Annette Rosen heißt in Wirklichkeit ganz anders. Am 1.4.2017 nahm sie am 1. Münchner Art+Feminism Edit-a-thon teil[1] und lernte dort die Grundlagen. Am 18.2.2023 griff sie beim Berlinale-Edit-a-thon der FilmFrauen[2] den Faden wieder auf und stellte ihren ersten Beitrag fertig.
Über mich
Annette Rosen interessiert sich für Film, Theater, Kunst, Literatur und digitale Kultur.
![]() |
Diese Benutzerin nahm am Berlinale-Edit-a-thon 2024 teil. |
![]() |
Ich war bei der FemNetzCon 2024 Hamburg. |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Baustellen, Entwürfe, Bearbeitungen und Beiträge (Auswahl)
- Christiane Mudra
- Mitra Tabrizian[3]
- Birthe Blauth[4][5][6]
- Pia Lanzinger[7][8]
- Lisa Jackson[9]
- Illia Razumeiko[10][11][12][13][14]
- Leigh Bowery
- Roxana Samadi
- Digitaler Feminismus, Cyberfeminismus, Ein Manifest für Cyborgs
Empfehlungen
Tools für Artikelentwürfe
Tutorial für neue Autoren •
Hilfe zum Bearbeiten •
Häufige Fragen •
Alle Hilfeseiten •
Fragen stellen •
Persönliche Betreuung •
Wie beteiligen? •
Richtlinien
Bearbeitungshinweise oder Let's do it:
- Sei mutig und mach einfach. Beachte einen freundlichen Umgangston.
- Quelle (Einzelnachweis)
- Begründe deine Bearbeitung in der Zusammenfassungszeile.
- Vorab klären: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien
- Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltfläche
Links
- ↑ Wikipedia:Förderung/Wikipedia Edit-a-thon München. In: Wikipedia. 23. März 2023 (wikipedia.org [abgerufen am 31. März 2024]).
- ↑ Wio Groeger: „Edit-a-thon“ bei Wikimedia Deutschland: Für mehr Sichtbarkeit. In: Die Tageszeitung: taz. 15. Februar 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Februar 2023]).
- ↑ Mitra Tabrizian’s photos for Art on the Underground explore London’s “invisible” individuals. Abgerufen am 31. März 2024 (englisch).
- ↑ Künstlerin hängt Eispyramide in gotische Kirche. 14. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024.
- ↑ Kunst - Raum - Kirche Birthe Blauth in der Elisabethkirche Kassel 2022: Poem of Pearls . Abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Homepage. Abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Pia Lanzinger: Pia Lanzinger. Abgerufen am 22. April 2024.
- ↑ In der Zeitkapsel. 14. April 2016, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ | Berlinale | - Wilfred Buck’s Star Stories. Abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Komische Oper Berlin: GAIA-24. Opera del Mondo | Komische Oper Berlin. Abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Roman Grygoriv & Illia Razumeiko. Abgerufen am 18. Februar 2025 (ua).
- ↑ Illia Razumeiko. In: Wikipedia. 8. Dezember 2024 (wikipedia.org [abgerufen am 18. Februar 2025]).
- ↑ Michael Laages: Chornobyldorf. Archäologische Oper – Theater der Welt 2023 – Opera aperta graben in diesem Spektakel nach den Spuren des südosteuropäischen Musiktheaters. Abgerufen am 18. Februar 2025 (deutsch).
- ↑ Schutzwall gegen Melancholie und Zerrissenheit: Opera Aperta mit „Gaia-24“ beim Berliner Festival Schall&Rausch | nmz - neue musikzeitung. 16. Februar 2025, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ https://www.weltkunst.de/ausstellungen/2022/09/rufina-bazlova-belarus-kunstverein-dresden