Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Benutzer:Ulamm – Wikipedia
Benutzer:Ulamm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

53.07498.8227Koordinaten: 53° 4′ 29,64″ N, 8° 49′ 21,72″ O Ulrich Lamm, Jahrgang 1954, Arzt und Hobbygeograf, Internetseiten www.radweit.de – Direktverbindungen per Fahrrad und www.gebaut.eu – Bemerkungen zur Architekturgeschichte

geboren und aufgewachsen in Bielefeld, Wohnort Bremen

Sprachen: fließend Englisch, ganz gut Latein, etwas Französisch, Italienisch und Spanisch, wenig Portugiesisch, wenig Tschechisch. Niederländisch kann ich mit geringer Mühe lesen, Polnisch mit größerer.

Schriften außer der lateinischen: Griechisch mit alt- und neugriechischer Aussprache, russisches und serbisches Kyrillisch, arabische (wie gesagt nur) Schrift

Grundfragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Woher kommt das?
  • Warum ist das so?

Mottos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Man darf nie aufgeben, überkommenen Unsinn zu beheben.
  • Bildung umfasst zwar auch den eigenen Hintergrund, ist aber vor allem das Überwinden regionaler, nationaler und religiöser Beschränkung.
  • Wissenschaftlich ist eine Aussage nicht dadurch, dass ein Wissenschaftler sie formuliert hat, sondern dadurch, dass Fakten und Herleitung überprüfbar sind und notwendig (bzw. bei Wiederholung von Versuchen mit hoher Wahrscheinlichkeit) immer wieder zum selben Ergebnis führen.

Enzyklopädisches Arbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Es gibt nur eine Wahrheit, und die ist international.
  • Fremdsprachige weiterführende Informationen sind besser als gar keine oder schlechte.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Manchmal sind nur Sekundär-, Tertiär-, Quartärquellen zugänglich.
  • Aber wo immer sich die Möglichkeit ergibt, soll man Aussagen anhand der Quelle einer Quelle überprüfen, oder durch Hinzuziehung anderer Quellen.
  • Am besten sind Primärinformationen, sofern sie auch Lesern und Mitautoren prinzipiell zugänglich und damit überprüfbar sind.

Textgestaltung und grafisches Layout

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– Siehe auch Prosa und Stichworte, Fließtext und optische Strukturierung –

Eine Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk, kein Erzählungsband.

  • Qualitätskriterien der Darstellung:
    • Wahrheit
    • Eindeutigkeit: Korrekte Terminologie geht vor schönem Stil.
    • Verständlichkeit
    • Auffindbarkeit: Leser, die gezielt eine bestimmte Information suchen, sollen sie durch intensive Strukturierung der Artikel nach Möglichkeit finden können, ohne dem Erzählfaden der Autoren zu folgen.

Opensource-Rahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zur Gestaltung der Wikipedia gibt es Richtlinien, keine Bestimmungen.
  • Diese Richtlinien sind in aller Regel nicht durch eine repräsentative Mehrheit legitimiert.
  • Die Richtlinien sind daran zu messen, wie sie sich auf Informativität und Seriosität der Wikipedia auswirken.
  • Leider missbrauchen manche Wikipeden diese Richtlinien, um konstruktiv arbeitende Wikipeden zu schikanieren.

Angelegte und bearbeitete Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe ausgelagerte Liste

Materialseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Baustelle
  • Plädoyer für Links auf fremdsprachige Artikel
  • Benutzer:Ulamm/Test

Hydrologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Gewässertracks
  • Benutzer:Ulamm/Flusssystem des Po

Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arsten, Pankratius (Stuhr), Nicolai (Schmalf.), Katharinen (Neuenk.)
  • Alter der Westportale des Bremer Doms
  • Benutzer:Ulamm/Bremer Dorfkirchen
  • Dächer von Hallenkirchen
  • Benutzer:Ulamm/ULF
  • Kleine Galerie in den Commons: Gotischer Backsteinbau im Westen und Süden
  • Ausgelagert: Volumenberechnung ausgewählter Kirchenbauten
  • Reise an der Backsteingrenze
  • Benutzer:Ulamm/Zisterzienser - Ergänzungen
  • Benutzer:Ulamm/Gotische Basiliken in Mitteleuropa
  • Benutzer:Ulamm/Chorapsiden 12.–13. Jh.
  • Benutzer:Ulamm/Große romanische und gotische Kirchen in Köln
  • Benutzer:Ulamm/Vorromanische und romanische Backsteinbauten in Italien
  • Benutzer:Ulamm/Vorromanische und romanische Backsteinbauten in der Slowakei
  • Benutzer:Ulamm/Backstein in Spanien vor der Gotik
  • Benutzer:Ulamm/Hallenkirchen in England
  • Benutzer:Ulamm/Bauform Basilika in England
  • Benutzer:Ulamm/Hallenkirchen und Pseudobasiliken des 18. Jh. in England
  • Benutzer:Ulamm/Frühgotik im Wesertiefland
  • Benutzer:Ulamm/Aposteln, Noyon, Limburg
  • Benutzer:Ulamm/Doppeljoche im Gothique primitif
  • Benutzer:Ulamm/Stifter und Modelle
  • Benutzer:Ulamm/ULF
  • Benutzer:Ulamm/Abteikirche Tholey
Wandgestaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zwerggalerien
  • Laufgänge in mittelalterlichen Kirchen
  • Benutzer:Ulamm/Kreuzbogen-Blendgalerien
  • Benutzer:Ulamm/Chorhäupter
  • Benutzer:Ulamm/Brie, 13. Jh.
  • Benutzer:Ulamm/Bremer Westkrypta
  • Benutzer:Ulamm/Dombaustelle
Gewölbeformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Sechsteilige Doppeljoche
  • Benutzer:Ulamm/Gebundene Systeme
  • Frühe Kreuzrippengewölbe in der Benediktinerkirche Morienval
  • Schlichte westfälische Sandsteingotik
  • Domikale Kreuzgratgewölbe
  • Domikale Gewölbe mit/ohne Rippen mit/ohne Stich
  • Frühe Backsteinrippen
  • Frühe Werksteinrippen
  • Benutzer:Ulamm/Bandrippen
  • Frühe Rippengewölbe im Pariser Becken
  • Angevinische Gotik
  • Dicke Rundstäbe und Säulen im nördlichen Backsteinbau
Fensterformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vormaßwerk
  • Die Geburt des Maßwerks
  • Maßwerk zu Günter Binding
  • Verschiedene frühe Maßwerke
  • Maßwerke am Magdeburger Dom
  • Maßwerk des 13. Jh. in und um Magdeburg
  • Kleeblattbögen
  • Fächerfenster
  • Mehrfach gelappte Rundscheiben
  • Drei- und Vierpassfenster
  • Maßwerk fertige Laibung eingesetzt
Hallenkirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Formen von Hallenkirchen auf dem europäischen Festland
  • Benutzer:Ulamm/Hallenbaustelle
  • Benutzer:Ulamm/Pseudo-Nordrhein
  • Benutzer:Ulamm/OWL
  • Benutzer:Ulamm/Pseudobaustelle
  • Benutzer:Ulamm/Artikelmaterial
  • Benutzer:Ulamm/Hallenkirchen und Pseudobasiliken des 18. Jh. in England
  • Benutzer:Ulamm/Baustelle England
  • Benutzer:Ulamm/Pseudobasiliken in Frankreich
  • Benutzer:Ulamm/Emporensaal und Emporenhalle
Türme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Westtürme Laon und Naumburg
Einzelbauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Bremer Rathausbilder

Backsteinverteilungen für Europakarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptkarte, nordwestlicher Teil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Vert ENG
    • Vorlage:Positionskarte ENG-(B-DK)
  • Benutzer:Ulamm/Verteil EN-N
    • Vorlage:Positionskarte EN+SC
  • Benutzer:Ulamm/Verteilung im Westhoek
    • Vorlage:Positionskarte EN-F-DK
  • Benutzer:Ulamm/Verteilung B
    • Vorlage:Positionskarte EN-B-DK
  • Benutzer:Ulamm/NH-ZH-UT
  • Benutzer:Ulamm/NL-Süd
  • Benutzer:Ulamm/Verteilung in NRW
    • Vorlage:Positionskarte EN-NL-DK
  • Benutzer:Ulamm/NL-Ost
    • Vorlage:Positionskarte ENNLGRDK
  • Benutzer:Ulamm/Niedersachsen
    • Vorlage:Positionskarte EN-NI-DK
  • Benutzer:Ulamm/SH
    • Vorlage:Positionskarte EN-SH-DK
  • Benutzer:Ulamm/Meckl
  • Benutzer:Ulamm/VP
    • Vorlage:Positionskarte EN-MV-DK
  • Benutzer:Ulamm/Verteil BB
    • Vorlage:Positionskarte EN-BB-DK
  • Benutzer:Ulamm/SXA + SAX
    • Vorlage:Positionskarte EN-SXA-DK
  • Benutzer:Ulamm/Verteilung in westlichen Randgebieten Polens
    • Vorlage:Positionskarte EN-PL-DK
  • Benutzer:Ulamm/Verteilung CZ
    • Vorlage:Positionskarte EN-CZ-DK
  • Benutzer:Ulamm/Vert N-Jylland
    • Vorlage:Positionskarte EN-NJ-DK
  • Benutzer:Ulamm/Vert M-Jylland
    • Vorlage:Positionskarte EN-MJ-DK
  • Benutzer:Ulamm/Vert SYDK
    • Vorlage:Positionskarte EN-SYDK
  • Benutzer:Ulamm/Vert Sjæl
  • Benutzer:Ulamm/Vert LolFal
    • Vorlage:Positionskarte EN-SJÆL
  • Benutzer:Ulamm/Vert SVE
    • Vorlage:Positionskarte EN-SVE
Hauptkarte nordöstlicher Teil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Verteil CZ2
    • Vorlage:Positionskarte PL+CZ
  • Benutzer:Ulamm/Verteil PL NW
    • Vorlage:Positionskarte PL NW
  • Benutzer:Ulamm/Verteil PL NO
    • Vorlage:Positionskarte PL NO
  • Benutzer:Ulamm/Verteil PL SW
    • Vorlage:Positionskarte PL SW
  • Benutzer:Ulamm/Verteil PL SO
    • Vorlage:Positionskarte PL SO
  • Benutzer:Ulamm/Verteil PR
    • Vorlage:Positionskarte PL+PR
  • Benutzer:Ulamm/Verteil LV
    • Vorlage:Positionskarte PL+LV
  • Benutzer:Ulamm/Verteil LIT+BELA
    • Vorlage:Positionskarte LIT+BELA
  • Benutzer:Ulamm/Verteil UA
    • Vorlage:Positionskarte PL+UA
Hauptkarte, südwestlicher Teil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Verteil ES
    • Vorlage:Positionskarte FR-ES
  • Benutzer:Ulamm/Verteil FR
    • Vorlage:Positionskarte FR
  • Benutzer:Ulamm/Verteil FR midi
    • Vorlage:Positionskarte FR midi
  • Benutzer:Ulamm/Verteil Bour-CH
    • Vorlage:Positionskarte Bour-CH
Hauptkarte, südlicher Mittelteil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Verteil BY
  • Benutzer:Ulamm/Verteil BY21
    • Vorlage:Positionskarte BY
  • Benutzer:Ulamm/Verteil IT
    • Vorlage:Positionskarte IT
  • Benutzer:ULamm/Verteil Lazio
    • Vorlage:Positionskarte Lazio
Hauptkarte, südöstlicher Teil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Verteil Karpaten
    • Vorlage:Positionskarte CZ-SK-UA
  • Benutzer:Ulamm/Verteil Donau
    • Vorlage:Positionskarte HU-HR-SR
  • Benutzer:Ulamm/Verteil SVE-GOT
    • Vorlage:Positionskarte PL+GOT
Skandinavien - Nördliche Ostsee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Verteil NO Ostsee
    • Vorlage:Positionskarte NO Ostsee
  • Benutzer:Ulamm/Verteil SV Ostsee
    • Vorlage:Positionskarte SV Ostsee
  • Benutzer:Ulamm/Verteil SV-N
    • Vorlage:Positionskarte SV-N
  • Benutzer:Ulamm/Verteil SV-S
    • Vorlage:Positionskarte SV-S
  • Benutzer:Ulamm/Verteil FI Ostsee
    • Vorlage:Positionskarte FI Ostsee
  • Benutzer:Ulamm/Verteil EE Ostsee, mit Lettland
    • Vorlage:Positionskarte EE Ostsee

Kartenauswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Algorithmus geogr. Breiten?

Zweitversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Dänemark
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in England
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Estland und Lettland
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Italien
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Litauen und Weißrussland
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Polen und der Ukraine
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Schweden
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in der Schweiz
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Tschechien
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik in Ungarn und der Slowakei

Ruhende Baustellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ehemalige Weserfähren (hilfreiche Infos anderer Wikipeden erwünscht)
  • QT-Baustelle
  • Benutzer:Ulamm/Erxleben topo

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Plinius Maior, 23/24 bis 79 n. Chr.: Historia naturalis
  • Klaudiou Ptolemaiou (ca. 100 bis >160 n. Chr.) Geōgraphikē Hyphēgēsis = Claudii Ptolemæi Geographia
    • Uni Freiburg: Buch aus allen Bänden, nur Latein, Ulm 1482
    • Keph: IA Germanías Mégalēs thísis (Europe pinax d) Cap. XI Germania Magna (Europæ tabula quarta) ab S. 247, beginnend mit Flüssen
      • Berge
      • Stämme
      • Poleis/Oppida
    • Aufgearbeitet mit Karte bei Universität Chicago
    • Auswertung: Ulrich Lamm: Die zusammengestückelte Karte des Klaudios Ptolemaios (Academia.edu)
  • https://www.tabula-peutingeriana.de/sources.html?typ=iap#Germania

Notizen:

  • Aristarchos von Samos, ca. 310 bis 230 v. Chr., heliozentrisches Weltbild samt unendlich weit entfernten Fixsternen
  • Ἐρατοσθένης/Eratosthénēs, 276-273 bis 194 v. Chr., Erdumfang 41.750 km
  • Ποσειδώνιος/Poseidōnios, 135 bis 51 v. Chr., Erdumfang 35.500

Zum Radverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– nicht enzyklopädisch aber wichtig –

  • Ausgrenzung oder Aufwertung des Radverkehrs----

Artikelschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architekturgeschichte und -Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Backsteinbauwerke der Gotik

Gewässer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Ulamm/Rhone
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:Ulamm&oldid=259133324“
Kategorien:
  • Benutzer:aus der Freien Hansestadt Bremen
  • Benutzer:Sprache de-M
  • Benutzer:Sprache en-3
  • Benutzer:Sprache la-2
  • Benutzer:Sprache it-1
  • Benutzer:Sprache es-1
  • Benutzer:Sprache fr-1
  • Benutzer:Sprache pt-1
  • Benutzer:Sprache cs-1

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id