Hallo, Welt!
In der deutschen Wikipedia tummele ich mich (nach allerersten zaghaften Anfängen im Mai 2006) seit Ende Oktober 2016 etwas häufiger, wenn auch mangels Zeit nicht so häufig, wie ich mir das wünschen würde.
Am 12.11.2022 hat es mein Wikipedia-Eintrag über John Foster Bass auf die deutsche Wikipedia-Startseite in die Rubrik »Schon gewusst?« geschafft.
Ich war am Zustandekommen der folgenden Wikipedia-Einträge beteiligt:
Von mir (mit-)verfasste Wikipedia-Einträge
- Udinen – (Mai 2006)
- Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine (LBGU) – (Februar 2019)
- Nederlandsche Oost Compagnie (NOC) – (Februar 2019)
- Johann Dietrich Lauenstein, deutscher Jurist und Ministerialbeamter. Von 01.05.1940 bis 31.08.1944 Ministerialdirektor im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL), zugleich erster Geschäftsführer der Ostdeutschen Landbewirtschaftungsgesellschaft mbH, der späteren Reichsgesellschaft für Landbewirtschaftung mbH – (03. März 2019)
- Charles C. Pierce, US-amerikanischer Fotograf – (08. März 2019)
- Werkdienst Holland – (10. März 2019)
- Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland (LBGO oder LO) – (18. März 2019)
- August Borggreven, niederländischer Nationalsozialist – (29. März 2019)
- Byron H. Gurnsey, US-amerikanischer Fotograf – (12. April 2019)
- Brown-Stanton-Expedition zur Erkundung des Grand Canyon, also des Flusstals des Colorado River – (14. April 2019)
- Franklin Asa Nims (1854–1935), US-amerikanischer Fotograf – (17. April 2019)
- Thomas J. Hine (vor 1850 – nach 1885), US-amerikanischer Fotograf – (19. April 2019)
- Manitou Springs, Colorado – (20. April 2019)
- General William Jackson Palmer (1836–1909) (22. April 2019)
- Royal Gorge, der Grand Canyon des Arkansas-Flusses – (22. April 2019)
- Ostdeutsche Landbewirtschaftungsgesellschaft („Ostland“; später „Reichsland“) – (24. April 2019)
- Jan Barendregt (1881–1944), niederländischer nationalsozialistischer Bauern-Funktionär – (25. April 2019)
- Goldene 110, ein Kaufhaus für Konfektionstextilien an der Leipziger Str. 110 in Berlin – (30. April 2019)
- Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur, Erfinder einer Sicherheitskoppelung für Eisenbahn-Fahrzeuge und Vater des Hygienikers Paul Uhlenhuth – (11. Mai 2019)
- Linienkommissar – (12. Mai 2019)
- August Denicke, (1863–1928), Reichsbahndirektionspräsident in der Reichsbahndirektion Elberfeld – (17. Mai 2019)
- Klaus Ritter (Politikberater), (1918–2015), Politikberater und Jurist, Gründungsdirektor der SWP – (18. Mai 2019)
- Wirtschaftsinspektion, Untergliederung des Wirtschaftsstabes Ost – (26. Mai 2019)
- Wirtschaftsinspektion Kaukasus, Untergliederung des Wirtschaftsstabes Ost – (01. Juni 2019)
- Armeewirtschaftsführer – (02. Juni 2019)
- Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichsnährstand – (25. Juni 2019)
- Gauehrenzeichen, eine Auszeichnung der NSDAP vor allem, aber nicht nur, für Alte Kämpfer – (11. August 2019)
- Leonhard Fleischberger, Generaldirektor der Zentral-Handelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH (ZO oder ZHO) – (19. September 2019)
- Carl Heinrich Wilcken, (1831–1915), (auch: Charles Henry Wilcken), Müller, preußischer Unteroffizier, US-amerikanischer Söldner und Funktionär der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) – (20. September 2019)
- Samuel Fortier, (1855–1933), US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – (22. September 2019)
- Karl Emil Hilgard, (1858–1938), Schweizer und US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – (26. September 2019)
- Rolla C. Carpenter, (1852–1919), US-amerikanischer Ingenieur, Hochschullehrer und Sachbuch-Autor, Bruder von Louis George Carpenter – (28. September 2019)
- Louis George Carpenter, (1861–1935), US-amerikanischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer, Bruder von Rolla C. Carpenter – (29. September 2019)
- William De Witt Waltman, (1875–1955), US-amerikanischer Ingenieur und Funktionär der Erdöl-Industrie, war am Bau des Panamakanals beteiligt – (29. September 2019)
- Thomas J. Farnham, (1804–1848), US-amerikanischer Publizist, Politiker und Expeditionsleiter, Anhänger der expansionistischen Doktrin vom „Manifest Destiny“ der USA – (12. Oktober 2019)
- Paul Imberg, (1877-1962), deutscher, jüdischer Architekt, entwarf vor allem Wohnhäuser in Berlin, in der Zeit des Nationalsozialismus zunächst nach Palästina bzw. Israel, später in die USA ausgewandert. – (13. Oktober 2019)
- Traugott Mueller, (Lebensdaten unbekannt), Agrarfunktionär – (26. Oktober 2019)
- Landwirtschaftliche Akademie Proskau, (1847 bis 1881) – (27. Oktober 2019)
- Hans Gruner (Geologe), (1841–1917) – (27. Oktober 2019)
- Gustav Stoll, (1814–nach 1892), deutscher Pomologe, Leiter des pomologischen Instituts in Proskau – (30. Oktober 2019)
- Franz Goeschke (1844-1912), deutscher Pomologe, Erdbeeerzüchter – (31. Oktober 2019)
- Otto Schindler (1871–1936), Leiter des Pomologischen Instituts Proskau (1911–1922) und anschließend der Sächsischen Staatslehranstalt für Gartenbau in Pillnitz, Erdbeerzüchter – (02. November 2019)
- Ernst Heinrich (1792–1862), Agrarwissenschaftler – (03. November 2019)
- Hermann Meiers Baldachin (Tarnnetze zur Fliegerabwehr in Berlin-Tiergarten, 1940 oder 1941) – (17. November 2019)
- Andreas Kaltenbach (1828–1913), 1848er Revolutionär, Forty-Eighter, Hotelier – (24. November 2019)
- Emanuel Gross (1868–1928), Professor für Landwirtschaft an der deutschen königlich böhmischen landwirtschaftlichen Akademie in Tetschen-Liebwerd – (01. Dezember 2019)
- Hermann Meyer (Fabrikant, 1846) (1846-1913), Spirituosen-Fabrikant und Gründer der Lebensmittel-Einzelhandelskette Meyer (»Keine Feier ohne Meyer«) – (29. Dezember 2019
- Theodore D. Judah (1825 oder 1826–1863), US-amerikanischer Eisenbahnbauingenieur, Initiator der Central Pacific Railroad – (11. Januar 2020)
- Samuel S. Montague (1830–1883), US-amerikanischer Eisenbahningenieur, als leitender Chefingenieur der Central Pacific Railroad Company Amtsnachfolger von Theodore D. Judah – (25. Januar 2020)
- Dr. Hans Gottfried Reimers (?-1941), deutscher Kriegsverwaltungsrat (Major) in Bordeaux während des Zweiten Weltkrieges, Opfer eines Attentats der Résistance, das der deutschen Besatzungsmacht den Anlass zur Erschießung von 50 Geiseln geliefert hat. – (08. Februar 2020)
- Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte, Interessenvertretung studierter Landwirte (1933-1945), dem Reichsnährstand angegliedert, Nachfolger des RagL und Vorgänger des VDL – (15. Februar 2020)
- Willi Hermann (1907–1977), Konstanzer und Stockacher Fasnachter (Karnevalist) und glühender Nationalsozialist – (23. Februar 2020)
- Albert Friehe (1904–1952) Bückeburger Bürgermeister, rassenpolitischer Aktivist der NSDAP – (26. Februar 2020)
- Horatio Allen (1802–1889), US-amerikanischer Eisenbahn-Ingenieur – (28. Februar 2020)
- James Harvey Strobridge (1827-1921), Streckenbauleiter (Superintendant of Construction) bei der Central Pacific Railroad - (03. März 2020)
- Max Knoevenagel (1856–1951), Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel - (15. März 2020)
- Lucin, Utah, eine Geisterstadt am Lucin Cut-Off, der Eisenbahntrasse quer über den Großen Salzsee - (21. März 2020)
- Jean Benner (1836–1906), französischer Genre-Maler - (29. März 2020)
- Albert Fernique (1841–1898), französischer Ingenieur, Fototechnik-Pionier und Fotograf - (26. April 2020)
- Alfred Wiener (Architekt) (1885–um 1977), deutscher, jüdischer Architekt - (01. Mai 2020)
- Wilhelm Canenbley (1901–1973), deutscher Agrarfunktionär, Reichslandwirtschaftsrat – (21. Mai 2020)
- Ernst Gramß (auch: Gramss) (1899–1946), deutscher NS-Agrarfunktionär, Reichlandwirtschaftsrat und Leiter der Hauptabteilung II („Der Boden“) des Reichsnährstandes – (24. Mai 2020)
- Hanns Deetjen (1903–1995), deutscher NS-Agrarfunktionär, Reichslandwirtschaftsrat – (06. Juni 2020)
- Karl Kräutle (1897–mind. März 1976), deutscher (NS-)Agrarpolitiker – (14. Juni 2020)
- Rudolf Pfleiderer (1912–1997), deutscher Staatsanwalt an den Sondergerichten in Prag und Brünn - (27. Juni 2020)
- Fritz Kummer (1875–1937), deutscher Metallarbeiter, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Reise-Schriftsteller - (04. Juli 2020)
- Peter Kempermann (1845–1900), deutscher Jurist, Diplomat, Dolmetscher, Ostasienkundler und Forschungsreisender - (22. Juli 2020)
- Alfred Pelldram (1847–1897), deutscher Diplomat - (26. Juli 2020)
- Carl Ludwig Sahl (1840-1897), deutscher Geschäftsmann und Diplomat – (27. Juli 2020)
- Kurt Knuth alias Kurt Quedenfeld (1902–1977), als deutscher Landesdirektor im ukrainischen Rowno Beauftragter für die „Führerpaketaktion“ – (19. September 2020)
- Cäcilie von Rodt (1855–1929), Schweizer Weltreisende, Reiseschriftstellerin und Fotografin aus Bern – (17. Oktober 2020)
- Victor Ottmann, (1869–1944), deutscher Schriftsteller, Verleger, Buchhändler, Bibliophiler und Autographensammler – (13. November 2020)
- Der Ostasiatische Lloyd, deutschsprachige, von 1886 bis 1917 in Shanghai erscheinende Zeitung – (14. November 2020)
- Johann Christian Winckelmann (* 12. August 1766 in Hameln, † 6. März 1845 in Berlin), deutscher Lithograph und Begründer des Verlages Winckelmann & Söhne – (05. Dezember 2020)
- Helmuth Gabriel (* 16. Mai 1892 in Batavia; † August 1945), deutscher Generalstaatsanwalt am OLG Prag – (27. Dezember 2020)
- Hermann Gabriel (* 3. Oktober 1852 in Glogau; † 13. Dezember 1897 in Heidelberg) kaiserlich-deutscher Konsul, Dr. iur, Vater von Helmuth Gabriel – (03. Januar 2021)
- Vorgehschein, das Recht für Verfolgte des Nazi-Regimes und Displaced Persons, in deutschen Geschäften unter Umgehung der Warteschlange bevorzugt versorgt zu werden. – (09. Januar 2021)
- Friedrich Klumm (1895–?), SS-Standartenführer, Diplomlandwirt und Direktor einer Landwirtschaftsschule – (22. Januar 2021)
- Brustseuche, eine ansteckende, nicht selten tödlich verlaufende Pferdekrankheit, die zunächst meist vor allem die Lungen von Einhufern befällt. – (22. Januar 2021)
- Hermann Freiherr von Harder (1897–1983), Mitarbeiter Alfred Rosenbergs im Außenpolitischen Amt der NSDAP und im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete – (27. Januar 2021)
- Hermann Otto Sieveking (1891–1931), Vorsitzender des deutschnationalen Bismarckbundes – (30. Januar 2021)
- Reichsbahnlager Großziethen – (28. Februar 2021)
- Eduard Krause (Buchdrucker) (1816–1882), Buchdrucker, 1848er Revolutionär – (08. März 2021)
- Wilhelm Wilshusen (1874–1966), Bremer Kaufmann; lebte, arbeitete, reiste und fotografierte von 1901 bis 1919 in China – (20. März 2021)
- Eiweißlasur, auf Farbpigmenten und auf tierischem Eiweiß basierende, nach der Trocknung durchscheinende Farbe – (05. April 2021)
- Küchenzuruf, Zusammenfassung der Kernbotschaft eines (journalistischen) Textes in nicht mehr als zwei Sätzen – (24. Juli 2021)
- Erwin E. Smith (1886–1947), US-amerikanischer Photograph (»Cowboy-Fotograf«) – (25. Juli 2021)
- Rüstungsurlauber, deutsche Wehrmachtssoldaten, die von ihrem Einsatz im Zweiten Weltkrieg „beurlaubt“ wurden, um in der Rüstungsindustrie zu arbeiten. – (07. August 2021)
- Evelyn Cameron (1868–1928), US-amerikanische Fotografin (in Montana) – (08. August 2021)
- Gustav Adolph Riemer (1842–1899), deutscher Marineoffizier und Fotograf – (16. September 2021)
- Clara Hammerl (1858–1939), deutschstämmige Mallorquinerin, Reformpädagogin und erste weibliche Leitung eines Kreditinstituts in Spanien – (22. September 2021)
- Guillem Cifre de Colonya (1852–1908), spanischer (mallorquinischer) Sozialreformer, Reformpädagoge sowie Schul- und Sparkassengründer. Ehemann von Clara Hammerl. – (24. September 2021)
- Guillem Bestard (1881–1969), spanischer (mallorquinischer) Fotograf und Maler – (26. September 2021)
- Timo Noetzel (1977–), deutscher Politologe – (7. November 2021)
- Aleksandrs Dauge (1868-1937), 1921/22 Staatsminister für Bildung in Lettland – (29. Dezember 2021)
- Achille Quinet (1831–1900), französischer Photograph und Erfinder einer stereoskopischen Fotokamera, des nach ihm benannten Quinetoscops – (31. Dezember 2021)
- Athanase Clouzard (1820–1903), französischer Glasmaler, Fotograf und Verleger von Fotografien. Er spezialisierte sich auf Stereo-Fotografien und entwickelte eine Verfahren zum Kolorieren von Glasplatten-Stereoskopien. – (31. Dezember 2021)
- Alois Beer (1840–1916), österreichischer Fotograf. Hat u.a. Stereoskopien für August Fuhrmanns Kaiser-Panoramen geliefert. – (02. Januar 2022)
- S. Hunter Smith (1828–nach 1892), US-amerikanischer Schausteller für Stereoskopien und Hackbrett-Spieler – (04. Januar 2022)
- Johann Friedrich Stiehm (1826–1902), deutscher Fotograf und überregional tätiger Verleger von Stereo-Fotografien mit Sitz in Berlin – (08. Januar 2022)
- August Sachtler (ca. 1839 - April 1873) war ein deutscher Photograph mit Sitz in Singapur, der vor allem durch seine Aufnahmen aus „Hinterindien“ und Ostasien bekanntgeworden ist. – (09. Januar 2022)
- Benjamin West Kilburn (1827–1909), US-amerikanischer Fotograf und Stereoskopien-Händler – (15. Januar 2022)
- Isaiah West Taber (*1830–†1912), US-amerikanischer Fotograf und Fotoverleger – (22. Januar 2022)
- Trudpert Schneider (1804–1899), deutscher Fotograf und Kunstschreiner, Gründer der ambulanten „artistisch-photographischen Anstalt T. Schneider & Söhne“ – (27. Januar 2022)
- Claude-Marie Ferrier, (1811–1889), französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien – (27. Januar 2022)
- Jules Couppier, (1823?–1860), französischer Fotograf, früher Kriegsfotograf – (28. Januar 2022)
- Charles Soulier, (*etwa 1834–†1876), französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien – (30. Januar 2022)
- (Karl Anton) Reinhold Thiele (1856-1921), aus Deutschland stammender, in England tätiger Fotograf, Maler, Aquarellist und Fotojournalist; Kriegsfotograf im Zweiten Burenkrieg – (12. Februar 2022)
- Eugène Gonzalve Malardot (*1832-†1871), französischer Fotograf, Graveur und Maler, Pionier der Presse- und insbes. der Kriegsfotografie – (19. Februar 2022)
- William Skeoch Cumming (*1864–†1929), schottischer Aquarellmaler, Teppich-Designer und Fotograf (v.a. im Zweiten Burenkrieg) – (25. Februar 2022)
- London Stereoscopic Company (1854–1922) Londoner Bildagentur, u.a. für Stereoskopien – (20. März 2022)
- Eduard Oertel (*1854–†1933), deutscher Hufschmied und Fotograf – (03. April 2022)
- Charles Eduard Junod (*1828–†1877), aus der Schweiz stammender, in Hamburg tätiger Fotograf, hat im deutsch-dänischen Krieg fotografiert – (14. April 2022)
- Herwarth Staudt (*1924–†1994), Berliner Nachkriegsfotograf – (21. April 2022)
- Max Petsch, (*1840–†1888), deutscher Fotograf und Maler, Mitbegründer und Mitinhaber des Berliner Fotoateliers „Loescher & Petsch“ – (07. Mai 2022)
- Loescher & Petsch, auf Portraitfotos spezialisiertes Foto-Atelier in Berlin, von 1862 bis 1896 – (07. Mai 2022)
- John McCosh (*1805–†1885) schottischer Militär-Chirurg, Amateur-Fotograf und Schriftsteller; der erste namentlich bekannte Kriegsfotograf – (07. Mai 2022)
- Stefano Lecchi (ca. 1803 bis nach März 1864), italienischer Maler und Fotograf; einer der ersten namentlich bekannten Kriegsfotografen – (15. Mai 2022)
- Ferdinand Beyrich (*1812–†1869), deutscher Apotheker, Fototechniker und Fotograf – (26. Mai 2022)
- Theodor Prümm (*1841–†1890), Berliner Portrait-Fotograf – (28. Mai 2022)
- Elise Schmidt (*1824–†1902), deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin – (06. Juni 2022)
- Moritz Eduard Lotze (*1809–†1890), deutscher Fotograf, Maler und Lithograph – (15. Juni 2022)
- John Tanner (Abenteurer) (~1780–1846?), nordamerikanisch-indianischer Pelzhändler, Übersetzer, Scout und Abenteurer – (18. Juni 2022)
- Luigi Sacchi (*1805–†1861), italienischer Fotograf, Maler, Holzschneider, Lithograf und Graveur – (25. Juni 2022)
- Charles Winter (*1821-†1904), elsässischer Fotograf mit Sitz in Strasburg, hat u.a. im deutsch-französischen Krieg fotografiert – (01. Juli 2022)
- Jens Petersen (Fotograf) (*1829–†1905), dänischer Fotograf (Kopenhagen, Odense), hat u.a. im deutsch-dänischen Krieg von 1864 fotografiert – (03. Juli 2022)
- Antoine Fauchery (*1823–†1861), französischer Fotograf, hat in Australien und China (Zweiter Opiumkrieg) fotografiert. – (10. Juli 2022)
- Carol Popp de Szathmári (*1812–†1887), ungarisch-rumänischer Fotograf, hat im Krimkrieg fotografiert. – (20. Juli 2022)
- Luigi Fiorillo (*1847? -†1898), italienischer, in Ägypten und dem Nahen Osten tätiger Fotograf – (07. August 2022)
- Jean-Charles Langlois (*1789–†1870), französischer Offizier, Schlachtenmaler und Fotograf – (09. September 2022)
- James Barnor (*6. Juni 1929), Fotograf aus Ghana, erster Pressefotograf Ghanas, hat die Farbfotografie in Westafrika etabliert. – (10. September 2022)
- August Fuhrmann (*1844–†1925), deutscher Fotograf und Medienunternehmer, Erfinder und Betreiber des „Kaiserpanoramas“ – (12. September 2022)
- Alexandre Quinet (*1837–†1900), Louis Emmanuel Alexandre Quinet, französischer Fotograf, Bruder von Achille Quinet – (17. September 2022)
- Ignaz Franz Schrecker (1834–1888), österreich-ungarischer Hoffotograf – (21. September 2022)
- John Foster Bass (1866–1931), amerikanischer Kriegsberichterstatter (Journalist), hat auch fotografiert, etwa auf den Philippinen – (25. September 2022)
- Carl Joseph Kreutzer (1809–1866), österreichischer Naturwissenschaftler (vor allem Botaniker), Foto-Pionier und Bibliothekar – (06. Oktober 2022)
- The Daily News (London) von 1846 bis 1930 erschienene, liberale britische Tageszeitung – (09. Oktober 2022)
- Anton Georg Martin (*1812-†1882), österreichischer Fotograf, Bibliothekar, Physiker und Techniker – (16. Oktober 2022)
- Carl Schuh (*1806-†1863), österreichischer Fotograf und Naturforscher – (17. Oktober 2022)
- Léon-Eugène Méhédin, (*1828–†1905), französischer Fotograf, Architekt, Archäologe und Spion. Hat im Krimkrieg fotografiert – (23. Oktober 2022)
- Charles Dudley Arnold, (*1844-†1927), aus Kanada stammender, US-amerikanischer Architekturfotograf, offizieller Fotograf der Chicagoer World’s Columbian Exposition 1893 und der Pan-American Exposition in Buffalo, New York, 1901 – (29. Oktober 2022)
- Carl Gustav Oehme, (1817–1881), deutscher Fotograf (Daguerreotypist) und Apparatebauer, Berlin – (30. Oktober 2022)
- Johann Friedrich Jamrath (*1810-†1891), Berliner (Hof-)Fotograf und Maler – (03. November 2022)
- Brandkasten – (07. November 2022)
- Wilhelm Küper (1902–1957), Aufsichtsratsvorsitzender der Zentralhandelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH, SS-General – (10. November 2022)
- Kurt Schumann (1903–?), Leiter der Bezirksstelle Kiew der Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine (LBGU) und zugleich Leiter der Bezirksstelle „Ernährung und Landwirtschaft“ des Generalkommissars in Kiew. – (12. November 2022)
- Walter Pufpaff, (1899–1942), Generalstaatsanwalt am Mecklenburgischen Oberlandesgericht in Rostock – (17. November 2022)
- Hedwig von Rohden (1890–1987), deutsche Gymnastiklehrerin und Mitbegründerin der Loheland-Siedlung und der Loheland-Gymnastik – (27. November 2022)
- Louise Langgaard (1883–1974), deutsche Malerin, Gymnastiklehrerin und Mitbegründerin der Loheland-Siedlung – (30. November 2022)
- Bertha Günther (1894–1975), deutsche Tänzerin und Eurythmielehrerin, hat Fotogramme gemacht im Loheland – (10. Dezember 2022)
- Christoph Friedrich Lüntzel (1749-1826), Kaufmann, Bürgermeister von Hildesheim – (25. Dezember 2022)
- Ernst Hahn (Fotograf) (1926-2017), deutscher Fotograf, Berlin-Fotos von 1950/51 – (31. Dezember 2022)
- Valerie Wizlsperger (1890–1975), österreichische Fotografin, Gründerin der Lichtbildwerkstatt Loheland – (07. Januar 2023)
- Marie Panckow (*1836–†1903), Berliner Architekturphotographin, Ehefrau des Fotografen Adolph Panckow – (15. Januar 2023)
- Motorsportschule Kreiensen, NSKK bzw. Motor-SA – (21. Januar 2023)
- Erwin Daube (1908–1942), nationalsozialistischer Jugendführer – (28. Januar 2023)
- Joachim Walter (NS-Funktionär) (geb. 1909), nationalsozialistischer Jugendführer – Stub (28. Januar 2023)
- Heinz Otto Burger, (1903–1994), deutscher Germanist und Hochschullehrer – (05. Februar 2023)
- Gutsbeamter – (15. Februar 2023)
- Theodor Henschel (geb. 18.02.1904 in Gottesberg/Schlesien), SS-Oberführer, „Sonderstab Henschel“, Ukraine („Hegewald“) – (15. Februar 2023)
- Fritz Donner (NS-Funktionär) (1884–?), deutscher Landwirt, Oberkriegsverwaltungsrat (OKVR) im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) und Gruppenleiter in der Chefgruppe Landwirtschaft des Wirtschaftsstabes Ost – (26. Februar 2023)
- Ferdinand Hiege (1897–1981), Statthalter Himmlers im Reichslandwirtschaftsministerium – (04. März 2023)
- Theodor Petzold (1913–1945), SS-Hauptsturmführer, ab 29.09.1943 erster von vier Kommandanten der SS-Führerschule „Haus Germanien“ in Hildesheim – (08. März 2023)
- Anton Wellbrock (1911–?), SS-Sturmbannführer, Kommandeur der Führerschule für „germanische“ SS-Freiwillige, „Haus Germanien“, Hildesheim – (11. März 2023)
- Samogon Selbstgebrannter Schnaps – (13. März 2023)
- Haus Germanien, nationalsozialistisches Schulungszentrum für „germanische“ SS-Freiwillige im Michaeliskloster Hildesheim – (18. März 2023)
- Ludwig Berner (Jurist) (geb. 1912, gest. ? nach 1952), Beisitzer im Sondergericht beim deutschen Landgericht Prag, später Oberstaatsanwalt in der Bundesanwaltschaft Karlsruhe – (18. März 2023)
- Josef Herzog (Jurist), (geb. April 1903, gest. ? nach 1968), im „Dritten Reich“ Erster Staatsanwalt beim Oberlandesgericht Prag, nach 1945 Ministerialrat im Bundesjustizministerium – (21. März 2023)
- Kurt Naucke (geb. 1905), deutscher Jurist, vor 1945 Erster Staatsanwalt und stellvertretender Generalstaatsanwalt beim deutschen Oberlandesgericht Prag, Erster Staatsanwalt beim Volksgerichtshof, nach 1945 Erster Oberstaatsanwalt beim Landgericht Hannover – (30. März 2023)
- Otto Rathmayer (geb. 1905), vor 1945 Ankläger am Volksgerichtshof, nach 1945 Landgerichtsrat in Ravensburg und Landshut – (30. März 2023)
- Heinrich Hallbauer (1905–1988), deutscher Jurist, vor 1945: Landgerichtsrat am Sondergericht in Prag, nach 1945: Landgerichtsrat und Landgerichtsdirektor in Hamburg – (01. April 2023)
- deutsches Oberlandesgericht Prag (OLG Prag) im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren – (03. April 2023)
- Werner Rhode (1912), deutscher Jurist, Staatsanwalt beim Sondergericht Prag, Regierungsdirektor im Justizministerium Schleswig-Holstein – (04. April 2023)
- Uwe Nerlich (1930-2023), deutscher Sicherheitspolitiker – (16. April 2023)
- Karl Pörtl (geb. 1898, gest. nach 1987), Staatsanwalt am deutschen Sondergericht Prag, ab 1960 Senatspräsident am Landesozialgericht in München – (22. April 2023)
- Fritz Bürkle (Jurist) (1883-1958), seit 1. Oktober 1939 Oberlandesgerichtspräsident am deutschen OLG Prag – (23. April 2023)
- Otto Weber (Fotograf) (1899–1964), deutscher Fotograf in Kleve, »„Tausend ganz normale Jahre“. Ein Photoalbum des gewöhnlichen Faschismus« – (01. Mai 2023)
- SS-Schule Avegoor, SS-Führerschule für „germanische“ SS-Freiwillige auf dem Landgut Avegoor bei Ellecom bzw. bei Arnheim in den Niederlanden – (03. Mai 2023)
- Alfons Brendel (geb. 18. März 1912 in München), SS-Hauptsturmführer, zeitweilig Leiter der niederländischen SS-Schule Avegoor nahe Arnheim – (06. Mai 2023)
- Christian Spieler (geb. 3. Juli 1902 in Berlin, gest. 8. August 1973 in Elmshorn), deutscher Jurist, zeitweilig Lagerkommandant des „Gemeinschaftslagers Hanns Kerrl” für Rechtsreferendare in Jüterbog – (12. Mai 2023)
- Bruno Höhne (1908-1959), deutscher Jurist, Amtsgerichtsrat am Sondergericht Prag – (14. Mai 2023)
- Oskar Löwenstein (Ingenieur) (1897–1943), tschechischer Ingenieur aus jüdischer Familie, Erfindung im Bereich 3D-Film, vom Sondergericht Prag wg. Passfälschung zum Tode verurteilt und hingerichtet – (18. Mai 2023)
- Heinrich Gulatz (1914–2007), deutscher Jurist – (20. Mai 2023)
- Kurt Friedrich (Jurist) (1902–1943), deutscher Jurist, im Reichsjustizministerium Referent für die Angelegenheiten des Referendarlagers Jüterbog „Hanns Kerrl“ – (21. Mai 2023)
- Otto Gündner (1910–1989), deutscher Jurist, vor 1945: Staatsanwalt im Reichsjustizministerium, 1954 Landgerichtsrat am Landgericht Stuttgart und 1958 Oberlandesgerichtsrat am OLG Stuttgart – (28. Mai 2023)
- Carl Friedrich Uhlig (1789–1874), Erfinder der Chemnitzer Konzertina, eines Vorläufers des Bandoneons – (29. Mai 2023)
- Maximilian Ronke (1904–1983), deutscher Jurist, Oberlandesgerichtsrat am Oberlandesgericht Prag, Landgerichtsdirektor am Landgericht Würzburg – (11. Juni 2023)
- Walter Klier (Jurist) (geb. 17.07.1908) Staatsanwalt für politische Strafsachen in Leitmeritz (Litomerice) und Prag; Amtsgerichtsrat in Regensburg – (15. Juni 2023)
- Eberhard Littmann (1909–1981), deutscher Jurist, Landgerichtsrat am Sondergericht in Prag, Richter am Bundesfinanzhof in München – (18. Juni 2023)
- Albert Woll (geb. 1906), deutscher Jurist, Amtsgerichtsrat beim Sondergericht Mannheim, Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Karlsruhe – (01. Juli 2023)
- Hans Rudolf Rehder-Knöspel (geb. 1905), deutscher Jurist, Staatsanwalt am deutschen Sondergericht Prag, Staatsanwalt in Heidelberg und Mannheim – (02. Juli 2023)
- Adolf Voss (auch: Voß, geb. 25.10.1899, gest. 14.09.1972), deutscher Jurist, ab 1941 Oberstaatsanwalt beim Generalstaatsanwalt Kiel, 1945 Internierung, Juli 1946 Staatsanwalt in Flensburg, Dezember 1948 Oberstaatsanwalt, Juli 1954 Generalstaatsanwalt von Schleswig-Holstein. In Affaire Werner Heyde/ Sawade verwickelt. – (09. Juli 2023)
- Kurt Blaschtowitschka (04.08.1906-14.09.1945), tschechisch-deutscher Jurist, Staatsanwalt am Sondergericht Prag, wurde bald nach Kriegsende hingerichtet – (16. Juli 2023)
- Vladimír Pekelský (geb. 1920 in Bratislava, gest. 1975 in Köln), tschechoslowakischer Journalist, Publizist, politischer Aktivist und Mitarbeiter des tschechoslowakischen Geheimdienstes – (21. Juli 2023)
- Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“, nationalsozialistisches Ausbildungslager für Juristen nahe Jüterbog – (23. Juli 2023)
- Wilhelm Weinelt (geb. 02.04.1906 oder 02.06.1904), tschechisch-deutscher Jurist, Landgerichtsrat am Sondergericht Prag, nach dem Krieg Amtsgerichtsrat in Nürnberg – (30. Juli 2023)
- Foto-Atelier C. Biella (Anfang 1919 bis Ende 1988), Curt, Wilhelmina, Olga und Vera Biella, Gunzenhausen, v.a. Fotos aus der Zeit des Nationalsozialismus – (04. August 2023)
- Hans Heine (Jurist) (1900 – nach 1961), deutscher Jurist, als Amtsgerichtsrat Beisitzer am Sondergericht Prag, an mindestens 46 Todesurteilen beteiligt – (10. August 2023)
- Werner Pfromm (geb. 1915, gest. 1986), deutscher Jurist, NS-Führungsoffizier, ab 1974 Generalstaatsanwalt der Kölner Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen – (20. August 2023)
- Rolf Holtfort (März 1938–2009), deutscher Staatsanwalt, »Nazi-Jäger« – (30. August 2023)
- Robert McCabe (geb. 1934), US-amerikanischer Fotograf, v.a. in Griechenland tätig (seit 1954) – (31. August 2023)
- Agustín Víctor Casasola, (*28. Juli 1874, † 30. März 1938), mexikanischer Fotograf und Inhaber einer Bildagentur – (01. September 2023)
- Staatsbürger-Zeitung – (18. September 2023)
- Tonhalle Berlin – (19. September 2023)
- Daniel Collin (1824–1910), deutscher Buchhändler und Verleger – (22. September 2023)
- Franz Vahlen (1833–1898), deutscher Verleger – (22. September 2023)
- Immanuel Guttentag (1817–1862), deutscher Verlagsbuchhändler – (23. September 2023)
- Erich Nellmann (1895–1968), deutscher Jurist, Mit-Initiator der Zentralstelle Ludwigsburg – (24. September 2023)
- James Camille Samson (1856–1896), US-amerikanischer und österreich-ungarischer Diplomat und Reiseschriftsteller – (30. September 2023)
- Ludwig Hans Fischer (1848–1915), österreichischer Landschaftsmaler, Grafiker, Zeichner, Illustrator, Archäologe und Ethnologe – (01. Oktober 2023)
- George Davidsohn (1835–1897), deutscher Journalist, Gründer und Chefredakteur des »Berliner Börsen-Couriers« – (07. Oktober 2023)
- Johann Michael Haussmann (1749-1824), Textilfabrikant und Chemiker – (09. Oktober 2023)
- Albert Pinner (1857–1933) deutscher, jüdischer Jurist (Rechtsanwalt und Notar), Vorsitzender der Berliner Anwaltskammer – (13. Oktober 2023)
- Heinz Pinner (1893-1986), deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt – (14. Oktober 2023)
- Heinrich Veit Simon (1883-1942), deutscher, jüdischer Rechtsanwalt – (18. Oktober 2023)
- Herman Veit Simon (1856–1914), deutscher, jüdischer Rechtsanwalt – (19. Oktober 2023)
- Hugo Keyßner (1827-1905), deutscher Jurist („Recht am eigenen Bild“) – (20. Oktober 2023)
- Wolfgang-Hermann Isay (1928–2001), Professor für Angewandte Mechanik – (21. Oktober 2023)
- Friedrich-Wilhelm Kliem (1896–nach 1955), SS-Hauptscharführer, KZ-Lagerführer der Hamburger Frauenlager Neugraben und Tiefstack – (22. Oktober 2023)
- Carl Richard Moench (1850–1921), deutsch-amerikanischer Philologe und Hochschullehrer – (24. Oktober 2023)
- Thea Harmuth, (1904–1956), deutsche Gewerkschafterin – (25. Oktober 2023)
- Louis André Jordan (1755–1834), deutsch-französischer Textil-Unternehmer und Bankier – (26. Oktober 2023)
- Berlin History App, kostenlose und werbefreie, zweisprachige Mobilgeräte-App, die ortsgebunden historische Informationen über Berlin bereitstellt – (27. Oktober 2023)
- Jacob Olie (1834–1905), niederländischer Amateur-Fotograf – (30. Oktober 2023)
- David Veit (1753–1835), Berliner Bankier – (31. Oktober 2023)
- Salomon Veit (1751–1827), Berliner Bankier – (31. Oktober 2023)
- Carl Berthold Simon (1828–1901), Berliner Bankier – (01. November 2023)
- Veit (Berliner Familie) – (01. November 2023)
- Siegfried Veit Simon (1877-1934), deutscher Botaniker (Pflanzenphysiologe) – (04. November 2023)
- Otto Veit (1884–1972), deutscher Anatom – (06. November 2023)
- Otto Siegfried Veit (1822–1883), deutscher Arzt – (08. November 2023)
- Eduard Hermann Veit (1824–1901), Berliner Bankier – (10. November 2023)
- Bruno Schwaiger (1877–1927), deutscher Kaufmann und Genossenschaftsdirektor – (15. November 2023)
- Erich O. Krueger (1896–1956), deutscher Fotograf, Nachkriegsfotografien in Berlin („Berlin. Phoenix“) – (16. November 2023)
- Wilhelm Büxenstein (1822–1886), deutscher Druckereibesitzer – (17. November 2023)
- Michail Iwanowitsch Sawin (Михаил Савин) (1915–2006), sowjetischer Kriegsfotograf – (20. November 2023)
- Timofei Nikolajewitsch Melnik (Тимофей Мельник) (1911–1985), sowjetischer Kriegsfotograf – (21. November 2023)
- Michail Ananin (geb. 1912; gest. nach 1975), sowjetischer Kriegsfotograf – (22. November 2023)
- Robert Lwowitsch Diament (1907–1987), sowjetischer Kriegsfotograf – (26. November 2023)
- Anatoli Sergejewitsch Garanin (1912–1989 oder 1990 oder 1991), sowjetischer (Kriegs-)fotograf – (29. November 2023)
- Werner Günther (1913–nach 1986), deutscher Jurist, Richter am Amtsgericht Auschwitz – (03. Dezember 2023)
- Wolfgang Krueger (Fotograf) (1927–nach 1989), deutscher Nachkriegs-Fotograf – (04. Dezember 2023)
- Heinrich Friedrich Plate (*1824–†1895), deutscher Fotograf und Litograf, besaß von 1858 bis 1880 ein Photoatelier in Hamburg am Jungfernstieg 6 – (08. Dezember 2023)
- Alfred Wilhelm Amandus Plate (1858 oder 1859–1931), deutscher, auf Ceylon tätiger Fotograf, Sohn von Heinrich Friedrich Plate, Gründer von Plâté & Co., Colombo – (12. Dezember 2023)
- Atlantic Photo Gesellschaft, 1919 gegründete Pressebildagentur in Berlin – (18. Dezember 2023)
- Karl Delius (Fotograf) (1877–1962), deutscher Fotograf, Mitbegründer der „Berliner Illustrations-Gesellschaft“ und Inhaber der „Agence de reportage photographique Charles Delius“ – (21. Dezember 2023)
- Heinrich Sanden, deutscher Fotograf, Inhaber zweier Pressebildagenturen (1877-1946) – (27. Dezember 2023)
- Albert Schwendy (1820–1902), deutscher Maler und Fotograf – (08. Januar 2024)
- Waleri Wsewolodowitsch Faminski (Valery Faminsky) (1914–1993), sowjetischer (Kriegs-)Fotograf – (11. Januar 2024)
- Dieter Keller (Verleger) (1909-1985) deutscher Verleger, Kunstsammler, (Kriegs-)Fotograf und Druckereibesitzer – (14. Januar 2024)
- Rolf Keller (Verleger) (1916–1987) deutscher Verleger (Kosmos-Verlag) – (15. Januar 2024)
- Carl Suck (1833–1891) deutscher Fotograf, Berlin – (23. Januar 2024)
- Oscar Suck (1845–1904) deutscher Fotograf, Hofphotograph in Karlsruhe, Bruder von Carl Suck (1833–1891) – (26. Januar 2024)
- Oscar Roloff (1840–1911) deutscher (Berliner) Fotograf, Verlagsbuchhändler, Schriftsteller und Maler – (30. Januar 2024)
- Heinrich Graf (Fotograf) (1835–1906), deutscher (Berliner) Fotograf – (06. Februar 2024)
- Adolf Halwas (1835–1919), deutscher (Berliner) Fotograf – (08. Februar 2024)
- Friedrich Braune (Fotograf) (1815–1889), deutscher Fotograf, vor allem in Kiel – (10. Februar 2024)
- John Henry Dallmeyer (1830–1883), deutsch-britischer Erfinder und Hersteller von optischen Geräten, insbes. von Kamera- und Projektor-Objektiven – (12. Februar 2024)
- Paul Grundner (1852–1919), deutscher (Berliner) Fotograf – (15. Februar 2024)
- Albert Grundner (1825–1888), Deutscher (Porträt-)Fotograf, lebte und arbeitete in Berlin – (19. Februar 2024)
- Ludwig Eduard Uhlenhuth (1821–1899), deutscher Pädagoge, Chemiker, Kartograph und Bildhauer; auch: Fotopionier. – (03. März 2024)
- Eduard Uhlenhuth (1853–1919), deutscher Fotograf – (08. März 2024)
- Eduard Uhlenhuth (Anatom), Eduard Carl Adolf Uhlenhuth (1885–1961), österreichisch-US-amerikanischer Anatom – (10. März 2024)
- Ernst von Brauchitsch (1856-1932), deutscher Fotograf, Berliner Architekturfotograf – (23. März 2024)
- Johannes Grasshoff (Fotograf), (geb. 7. Januar 1836 in Wriezen, gest. 11. Dezember 1871), Berliner Fotograf und Retoucheur – (29. März 2024)
- Fritz Loescher (1873–1908), deutscher Fachautor für fotografische Themen, Feuilletonist, Kunstkritiker – (02. April 2024)
- Bromsilberpapier, lichtempfindlich beschichtetes Papier – (04. April 2024)
- Paul Robert Loescher (1836–1914), deutscher Fotograf und Maler – (20. April 2024)
- Hans Hartmann (Maler) (1845–1898), deutscher Maler und Fotograf – (25. April 2024)
- Chlorsilberpapier, lichtempfindlich beschichtetes Papier – (28. April 2024)
- Johann Carl Conrad Schall (1805–1885), deutscher Fotograf, einer der ersten Berufsdaguerreotypisten Berlins – (01. Mai 2024)
- Adolphe Duperly (1801–1865), französischer Fotograf, Graveur, Lithograph und Drucker, schon 1840 Gründer des ersten jamaikanischen Fotoateliers – (09. Mai 2024)
- Heinrich Christian Bestehorn, deutscher Papierwarenfabrikant (1831–1907) – (11. Mai 2024)
- Franz Duschek (Fotograf) (1830–1884), tschechisch-rumänischer (Kriegs-)Fotograf – (23. Juni 2024)
- Foto-Studio Hiller (1923–1995), österreichisches Fotoatelier in Bezau, Bregenzerwald, Vorarlberg – (19. Juli 2024)
- Franz Fettback (1854–1939), deutscher Papierwaren- und Kartonagefabrikant sowie Druckereibesitzer – (12. August 2024)
- Carl Weinrother (1925–1999), deutscher Pressefotograf – (19. August 2024)
- Wilhelm Wicke (Verleger), Verleger und Fotograf aus Groß-Lichterfelde bei Berlin, Herausgeber der Architektonischen Bilderbogen – (14. September 2024)
- Friedrich Lang (Architekt, 1852) (1852–1906), deutscher Architekt, Wiesbaden – (15. September 2024)
- Max Pflaum (1830–1885), Berliner Fotograf (Pflaum & Co.) – (17. September 2024)
- Horst Urbschat (1928–2020), deutscher Fotograf, Berliner Nachkriegsfotograf – (29. September 2024)
- Kriegsgefangenenlager Parchim (1914–1921) – (04. Oktober 2024)
- Johannes Kinder (1912) (1912–1976), NS-Kriegsverbrecher, Stasi-Informant, hingerichtet in Leipzig am 21. Oktober 1976 – (12. Oktober 2024)
- Stefan Arczyński (1916–2022), polnisch-deutscher Fotograf – (27. Oktober 2024)
Habe außerdem die Kategorie (NICHT: den Eintrag!) „Kriegsverwaltungsrat“ angelegt und mit den ersten 47 einschlägigen Personen gefüllt; ferner die Kategorie „Landesbauernführer“ angelegt und sie mit den ersten 50 Einträgen gefüllt.
Von MYR67 wesentlich ausgebaute Wikipedia-Einträge anderer Autor/innen
- Den Wikipedia-Eintrag über den Maler, Reiseschriftsteller und Roman-Autor Balduin Möllhausen habe ich zwar nicht verfasst, aber am 29. Mai 2022 erheblich ausgebaut.
- Andreas Groll (Fotograf) am 16. Oktober 2022
- Sondergericht Prag am 10. August 2023 erheblich ausgebaut (Kap. „Nachkriegs-Lebenswege der Juristen des Sondergerichts Prag“)
- Alexander Arnoldowitsch Schitomirski am 01. Dezember 2023
- Heinrich Tønnies am 03. Februar 2024
Bei mir in Arbeit befindliche, künftige Wikipedia-Einträge
In meiner Artikelwerkstatt liegen folgende Entwürfe:
Rohfassungen inzwischen fertiggestellter Wikipedia-Einträge
… die bereits als „richtige“ Wikipedia-Beiträge im Artikelnamensraum veröffentlicht wurden:
- über den niederländischen Nationalsozialisten August Borggreven; seit 10.03.2019 – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe August Borggreven
- über den US-amerikanischen Fotografen Charles C. Pierce – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles C. Pierce.
- Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland (LBGO) – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland
- Nederlandsche Oost Compagnie (NOC) – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Nederlandsche Oost Compagnie, der aber aus meiner Sicht noch überarbeitungsbedürftig ist.
- über den US-amerikanischen Fotografen Byron H. Gurnsey – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Byron H. Gurnsey
- über Carl Christoph Uhlenhuth, Geheimer Baurat, Eisenbahn-Inspekteur (Linienkommissar) und Erfinder einer bestimmten Notkoppelung für Eisenbahnwagen – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe Carl Christoph Uhlenhuth
- über August Denicke, Reichsbahndirektionspräsident – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen, siehe August Denicke
- über Wirtschaftsinspektionen, eine Untergliederung der Wirtschaftsorganisation Ost – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wirtschaftsinspektion
- über die Wirtschaftsinspektion Kaukasus, eine Untergliederung der Wirtschaftsorganisation Ost – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wirtschaftsinspektion Kaukasus
- über Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichslandwirtschaftsministerium – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Brummenbaum
- über das Gauehrenzeichen – Daraus ist inzwischen ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gauehrenzeichen
- über Leonhard Fleischberger, Generaldirektor der Zentral-Handels-Gesellschaft Ost (Z.O.) – Daraus ist am 19.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Leonhard Fleischberger
- über Carl Heinrich Wilcken, einen aus Deutschland stammenden Mormonen (Latter Days Saint) – Daraus ist am 20.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Heinrich Wilcken
- über Samuel Fortier, US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur – Daraus ist am 22.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Samuel Fortier
- über Karl Emil Hilgard, Schweizer und US-amerikanischer Wasserbauingenieur – Daraus ist am 26.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Karl Emil Hilgard
- über Rolla Clinton Carpenter (1852–1919), US-amerikanischer Ingenieur, Hochschullehrer und Sachbuch-Autor – Daraus ist am 28.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rolla C. Carpenter
- über Louis George Carpenter, (1861–1935), US-amerikanischer Wasserbau-Ingenieur und Hochschullehrer – Daraus ist am 29.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Louis George Carpenter
- über William DeWitt Waltman, US-amerikanischer Ingenieur und Erdöl-Funktionär – Daraus ist am 29.09.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe William De Witt Waltman
- über Thomas J. Farnham, US-amerikanischer Publizist, Politiker und Expeditionsleiter – Daraus ist am 12.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Thomas J. Farnham
- über Paul Imberg, deutsch-jüdischer Architekt (1877-1962) - Daraus ist am 13.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Paul Imberg
- über Traugott Mueller (Agrarfunktionär), den Leiter der deutschen Landwirtschaftsabteilung auf der Weltausstellung von St. Louis 1904 - Daraus ist am 26.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Traugott Mueller
- über den Mineralogen Hans Gruner - Daraus ist am 27.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hans Gruner (Geologe)
- über den Pomologen Gustav Stoll - Daraus ist am 30.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gustav Stoll
- über den Königlichen Gartenrat und Erdbeer-Züchter Franz Goeschke (1844-1912) - Daraus ist am 31.10.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Franz Goeschke
- über den Gartenbaulehrer Ökonomierat Dr. Otto Schindler, Leiter des Pomologischen Instituts Proskau von 1911 bis 1922 und anschließend der Sächsischen Staatslehranstalt für Gartenbau in Pillnitz - Daraus ist am 02.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Otto Schindler
- über den Agrarwissenschaftler Ernst Heinrich (1792–1862) - Daraus ist am 03.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ernst Heinrich (Agrarwissenschaftler)
- über Hermann Meiers Baldachin, Tarnnetze zur Fliegerabwehr über der Ost-West-Achse in Berlin-Tiergarten von 1940 - Daraus ist am 17.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Meiers Baldachin
- über Andreas Kaltenbach, badensischer Revolutionär und Hotelier in Niagara Falls, N.Y., (*1828–†1913) - Daraus ist am 24.11.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Andreas Kaltenbach
- über Emanuel Gross, Professor an der deutschen königlich böhmischen landwirtschaftlichen Akademie Tetschen-Liebwerd - Daraus ist am 01.12.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Emanuel Gross
- über Hermann Meyer (1846-1913), Spirituosen-Fabrikant und Gründer der Lebensmittel-Einzelhandelskette Meyer (»Keine Feier ohne Meyer«) - Daraus ist am 29.12.2019 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Meyer (Fabrikant, 1846)
- über Theodore Dehone Judah (1825 oder 1826–1863), US-amerikanischer Eisenbahnbauingenieur und treibende Kraft hinter dem Bau der Eisenbahnstrecke quer durch die USA, von der Atlantik- bis zur Pazifikküste. - Daraus ist am 11.01.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Theodore D. Judah
- über Samuel S. Montague, Chef-Ingenieur („acting Chief Engineer“) der Central Pacific Railroad - Daraus ist am 25.01.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Samuel S. Montague
- über Dr. Hans Gottfried Reimers, deutscher Kriegsverwaltungsrat im französischen Bordeaux während des Zweiten Weltkrieges – Diesen Wikipedia-Eintrag habe ich am 08.02.2020 versehentlich gleich im Artikelnamensraum angelegt, also veröffentlicht, statt ihn erst in meiner Artikelwerkstatt im Benutzernamensraum fertigzustellen – Pardon!
- über den Reichsbund deutscher Diplomlandwirte (RDL; auch: RDDL), einen Interessenverband studierter Landwirte - Daraus ist am 15.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte
- über Willi Hermann (1907–1977), Konstanzer und Stockacher Fasnachter - Daraus ist am 23.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Willi Hermann (Karnevalist)
- über Albert Friehe, seit 1935 Bückeburger Bürgermeister, rassenpolitischer Aktivist der NSDAP - Daraus ist am 26.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Friehe
- über Horatio Allen (1802–1889), US-amerikanischer Eisenbahn-Ingenieur - Daraus ist am 28.02.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Horatio Allen
- über James Harvey Strobridge (1827-1921), Streckenbauleiter (Superintendant of Construction) bei der Central Pacific Railroad - Daraus ist am 03.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe James Harvey Strobridge
- über Max Knoevenagel, Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel - Daraus ist am 15.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Max Knoevenagel
- über die Geisterstadt Lucin in Utah, am Lucin Cut-Off, der Eisenbahntrasse quer über den Großen Salzsee - Daraus ist am 21.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Lucin
- über Jean Benner (1836–1906), einen französischen Maler - Daraus ist am 29.03.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jean Benner
- über den Bombenschein, eine Bescheinigung für Ausgebombte, aufgrund derer sie nach dem den Verlust ihrer Bleibe und Habe erste staatliche Hilfsleistungen bekommen konnten, z.B. Konsumgüter-Zuteilungen → Diesen Eintrag habe ich am 11. April 2020 als »richtigen« Eintrag im Artikelnamensraum veröffentlicht. Am selbigen Tag hat Prüm mich darauf aufmerksam gemacht, dass es wahrscheinlich inhaltliche Überlappungen zwischen den Einträgen „Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte“ – von Brunswyk vom 8. Juni 2008 – und „Bombenschein“ – von MYR67 vom 11. April 2020 – gibt; siehe: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Wikipedia:Redundanz/April_2020#Bombenpa%C3%9F_%E2%80%93_Ausweis_f%C3%BCr_Fliegergesch%C3%A4digte_-_Bombenschein . Ich habe daher hier einen Vorschlag gemacht, wie man die beiden Einträge miteinander fusionieren könnte. Inzwischen hat aber schon jemand anders einen Teil meines »Bombenschein«-Eintrags in den Eintrag »Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte« integriert und eine Weiterleitung von »Bombenschein« dorthin eingerichtet.
- über Albert Fernique, französischer Ingenieur, Fototechnik-Pionier und Fotograf - Daraus ist am 26.04.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Fernique
- über den deutschen, jüdischen Architekten Alfred Wiener (Architekt) (*1885 in Berlin, gest. um 1977 in Tel Aviv) - Daraus ist am 01.05.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alfred Wiener (Architekt)
- über den Agrarfunktionär und Reichslandwirtschaftsrat Wilhelm Canenbley, (1901–1973) - Daraus ist am 21.05.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wilhelm Canenbley
- über den Neo-ägyptischen Architektur-Stil → Am 23. Mai 2020 aufgegeben, da es seit 25. April 2020 einen Wikipedia-Eintrag zum neo-ägyptischen Stil von Reinhard Dietrich gibt. Siehe auch: Liste von Bauwerken in neuägyptischem Stil
- über Ernst Gramß (1899–1946) (auch: Ernst Gramss), Reichlandwirtschaftsrat, Leiter der Hauptabteilung II („Der Boden“) des Reichsnährstandes - Daraus ist am 24.05.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ernst Gramß
- über Hanns Deetjen (1903–1995), Reichslandwirtschaftsrat, Agrarfunktionär - Daraus ist am 06.06.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hanns Deetjen
- über Karl Kräutle (*5. März 1897 bis mind. Anfang März 1976), Präsident des Deutschen Landwirtschaftsrates, Staatskommissar für die Preußische Hauptlandwirtschaftskammer und Hauptabteilungsleiter II im Reichsnährstand - Daraus ist am 14.06.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Karl Kräutle
- über Rudolf Pfleiderer (Jurist), geb. 02.02.1912, Staatsanwalt an den Sondergerichten in Prag und Brünn - Daraus ist am 27.06.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rudolf Pfleiderer
- über Fritz Kummer (1875–1937), Metallarbeiter, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Reise-Schriftsteller - Daraus ist am 04.07.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Fritz Kummer
- über Peter Kempermann (1845–1900), deutscher Diplomat, Jurist, Übersetzer, Ostasienkundler und Forschungsreisender - Daraus ist am 22.07.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Peter Franz Kempermann
- über Alfred Pelldram (1847–1897), deutscher Diplomat - Daraus ist am 26.07.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alfred Pelldram
- über Carl Ludwig Sahl (1840-1897), deutscher Geschäftsmann und Diplomat – Daraus ist am 27.07.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Ludwig Sahl
- über Kurt Knuth alias Kurt Quedenfeld (1902–1977), als deutscher Landesdirektor im ukrainischen Rowno Beauftragter für die „Führerpaketaktion“ – Daraus ist am 19.09.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Kurt Knuth
- über Cäcilie von Rodt, (1855–1929), Schweizer Weltreisende, Reiseschriftstellerin und Fotografin aus Bern – Daraus ist am 17.10.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Cäcilie von Rodt
- über Victor Ottmann, (1869–1944), deutscher Schriftsteller, Verleger, Buchhändler, Bibliophiler und Autographensammler – Daraus ist am 13.11.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Victor Ottmann
- über Der Ostasiatische Lloyd (OAL, Shanghai) – Daraus ist am 14.11.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Der Ostasiatische Lloyd
- über Johann Christian Winckelmann (1766–1845), deutscher Lithograph und Gründer des Verlages Winckelmann & Söhne, Berlin – Daraus ist am 05.12.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johann Christian Winckelmann
- über Helmuth Gabriel (1892–1945), deutscher Generalstaatsanwalt am Landgericht Prag im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren – Daraus ist am 27.12.2020 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Helmuth Gabriel
- über Hermann Gabriel (* 3. Oktober 1852 in Glogau, † 13. Dezember 1897 in Heidelberg), Kaiserlich deutscher Generalkonsuls in Batavia (heute: Jakarta) in Niederländisch-Indien (heute: Indonesien), Dr. iur., Vater von Helmuth Gabriel – Daraus ist am 03.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Gabriel
- über den Vorgehschein, eine Erlaubnis, sich unter Umgehung der Warteschlange vorn anzustellen. – Daraus ist am 09.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Vorgehschein
- über Friedrich Klumm, SS-Standartenführer, Diplomlandwirt und Direktor einer Landwirtschaftsschule – Daraus ist am 22.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Friedrich Klumm
- über Hermann Freiherr von Harder, Reichshauptstellenleiter im Ostministerium – Daraus ist am 27.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Freiherr von Harder
- über Hermann Otto Sieveking, Vorsitzender der deutschnationalen Bismarckjugend – Daraus ist am 30.01.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hermann Otto Sieveking
- über das Reichsbahnlager Großziethen – Daraus ist am 28.02.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Reichsbahnlager Großziethen
- über Eduard Heinrich Bernhard Krause (geb. 1816), Buchdrucker, 1848er – Daraus ist am 08.03.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eduard Krause (Buchdrucker)
- über Wilhelm Wilshusen, Bremer Kaufmann, von 1901 bis 1919 in China – Daraus ist am 20.03.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wilhelm Wilshusen
- über den Küchenzuruf – Daraus ist am 24.07.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Küchenzuruf
- über Erwin E. Smith (1886–1947), US-amerikanischer Photograph (»Cowboy-Fotograf«) – Daraus ist am 25.07.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Erwin E. Smith
- über Rüstungsurlauber, deutsche Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg vom Kriegseinsatz »beurlaubt« wurden, um in der Rüstungsindustrie zu arbeiten – Daraus ist am 07.08.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rüstungsurlauber
- über Evelyn Cameron, (1868–1928), US-amerikanische Fotografin (in Montana) – Daraus ist am 08.08.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Evelyn Cameron
- über Gustav Adolph Riemer, (1842–1899), Marinezahlmeister und Fotograf in Ostasien und dem Südpazifik – Daraus ist am 16.09.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gustav Adolph Riemer
- über Clara Hammerl (1858–1931), deutschstämmige Mallorquinerin, (Reform-)Pädagogin, erste Leiterin eines Kreditinstituts in Spanien – Daraus ist am 22.09.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Clara Hammerl
- über Guillem Cifre de Colonya (1852–1908), spanischer (mallorquinischer) Reformpädagoge und Sparkassengründer, Republikaner, Krausist, Ehemann von Clara Hammerl. – Daraus ist am 24.09.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Guillem Cifre de Colonya
- über Guillem Bestard (1881–1969), spanischer Fotograf und Maler – Daraus ist am 26.09.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Guillem Bestard
- über Timo Noetzel (* 1977) deutscher Politikwissenschaftler, war zeitweilig Wissenschaftler bei der SWP, dann Berater bei Accenture und Spezi der ehemaligen Rüstungsstaatssekretärin Katrin Suder in der Berater-Affaire im Mai/ Juni 2019 des BMVg unter Ursula von der Leyen – Daraus ist am 07.11.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Timo Noetzel
- über Alexander Dauge (1868-1937), 1921/22 Staatsminister für Bildung in Lettland – Daraus ist am 29.12.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Aleksandrs Dauge
- über Achille Quinet (1831–1900), französischer Fotograf und Erfinder einer stereoskopischen Fotokamera, des nach ihm benannten Quinetoscops – Daraus ist am 31.12.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Achille Quinet
- über Athanase Clouzard, (1820-1903), französischer Glasmaler, Fotograf und Verleger von Fotografien. Er spezialisierte sich auf Stereo-Fotografien und entwickelte eine Verfahren zum Kolorieren von Glasplatten-Stereoskopien – Daraus ist am 31.12.2021 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Athanase Clouzard
- über Alois Beer (1840–1916), K.u.K. Hofphotograph, Marinefotograf, hat auch stereoskopische Fotografien aufgenommen, u.a. für August Fuhrmann – Daraus ist am 02.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alois Beer
- über S. Hunter Smith (1828–nach 1892), US-amerikanischer Schausteller für Stereoskopien und Hackbrett-Spieler – Daraus ist am 04.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe S. Hunter Smith
- über Johann Friedrich Stiehm (1826–1902), u. a. Fotograf und überregional tätiger Verleger von Stereo-Fotografien mit Sitz in Berlin – Daraus ist am 08.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johann Friedrich Stiehm
- über August Sachtler (ca. 1839-April 1873), deutscher Photograph in Singapur und »Hinterindien« – Daraus ist am 09.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe August Sachtler
- über Benjamin West Kilburn (1827–1909), US-amerikanischer Fotograf und Stereoskopien-Händler – Daraus ist am 15.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Benjamin West Kilburn
- über Isaiah West Taber (*1830–†1912), US-amerikanischer Fotograf und Fotoverleger – Daraus ist am 22.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Isaiah West Taber
- über Trutpert Schneider (1804–1899), deutscher Fotograf und Kunstschreiner – Daraus ist am 27.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Trudpert Schneider
- über Claude-Marie Ferrier, (1811–1889), französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien – Daraus ist am 27.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Claude-Marie Ferrier
- Jules Couppier, (*1823?–†1860), französischer Fotograf, nahm u.a. Glas-Stereoskopien auf. – Daraus ist am 28.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jules Couppier
- Charles Soulier, (*etwa 1834–†1876), französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien – Daraus ist am 30.01.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles Soulier
- (Karl Anton) Reinhold Thiele (1856-1921), aus Deutschland stammender, in England tätiger Fotograf, Maler, Aquarellist und Fotojournalist; Kriegsfotograf im Zweiten Burenkrieg – Daraus ist am 12.02.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Reinhold Thiele
- Eugène Gonzalve Malardot (*1832-†1871), französischer Fotograf, Graveur und Maler, Pionier der Presse- und insbes. der Kriegsfotografie. – Daraus ist am 19.02.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eugène Gonzalve Malardot
- William Skeoch Cumming, (*1864–†1929), schottischer Aquarellmaler, Teppich-Designer und Fotograf (v.a. im Zweiten Burenkrieg) – Daraus ist am 25.02.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe William Skeoch Cumming
- London Stereoscopic Company Londoner Bildagentur, u.a. für Stereoskopien – Daraus ist am 20.03.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe London Stereoscopic Company
- Eduard Oertel (*1854–†1933), deutscher Hufschmied und Fotograf – Daraus ist am 03.04.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eduard Oertel
- Charles Eduard Junod (*1828–†1877), aus der Schweiz stammender, Hamburger Fotograf – Daraus ist am 14.04.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles Eduard Junod
- Herwarth Staudt (4. November 1924–1994), Berliner Nachkriegs-Fotograf – Daraus ist am 21.04.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Herwarth Staudt
- Max Petsch (*1840–†1888), deutscher Fotograf und Maler, Mitbegründer und Mitinhaber des Berliner Fotoateliers „Loescher & Petsch“ – Daraus ist am 07.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Max Petsch
- Loescher & Petsch, auf Portraitfotos spezialisiertes Foto-Atelier in Berlin, von 1862 bis 1896, von Paul Loescher und Max Petsch – Daraus ist am 07.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Loescher & Petsch
- John McCosh (*1805–†1885) schottischer Militär-Chirurg, Amateur-Fotograf und Schriftsteller; der erste namentlich bekannte Kriegsfotograf – Daraus ist am 07.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe John McCosh
- Stefano Lecchi (*1805–†1863), italienischer Fotograf, einer der ersten Kriegsfotografen – Daraus ist am 15.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Stefano Lecchi
- Ferdinand Beyrich (*1812–†1868), deutscher Fototechniker und Unternehmer – Daraus ist am 26.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ferdinand Beyrich
- Johann Theodor Prümm (1841–1890), Berliner Fotograf. – Daraus ist am 28.05.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Theodor Prümm
- Elise Schmidt (*1824–†1902), deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin. – Daraus ist am 06.06.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Elise Schmidt
- Moritz Eduard Lotze (*1809–†1890), deutscher Fotograf, Maler und Lithograph. – Daraus ist am 15.06.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Moritz Eduard Lotze
- John Tanner (Abenteurer) (~1780–1846?), amerikanisch-indianischer Händler und Abenteurer – Daraus ist am 18.06.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe John Tanner (Abenteurer)
- Luigi Sacchi, (*1805–†1861), italienischer Fotograf, Maler, Holzschneider, Lithograf und Graveur – Daraus ist am 25.06.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Luigi Sacchi
- Charles Winter (*1821-†1904), elsässischer Fotograf mit Sitz in Strasburg, hat u.a. im deutsch-französischen Krieg fotografiert. – Daraus ist am 01.07.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles Winter
- Jens Petersen (*1829–†1905), dänischer Fotograf, hat u.a. im deutsch-dänischen Krieg fotografiert. – Daraus ist am 03.07.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jens Petersen (Fotograf)
- Antoine Julien Fauchery (*1823–†1861), französischer Fotograf, hat in Australien und China fotografiert. – Daraus ist am 10.07.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Antoine Fauchery
- Carol Popp de Szathmári (1812–1887), ungarisch-rumänischer Fotograf, hat im Krimkrieg fotografiert und gilt als einer der ersten Kriegsfotografen. – Daraus ist am 20.07.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carol Popp de Szathmári
- Luigi Fiorillo (1847? - 1898), italienischer, in Ägypten und dem Nahen Osten tätiger Fotograf – Daraus ist am 07.08.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Luigi Fiorillo
- Jean-Charles Langlois (*1789–†1870), französischer Offizier, (Schlachten-)Maler und Fotograf, hat im Krimkrieg (1853–1856) fotografiert – Daraus ist am 09.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jean-Charles Langlois
- James Barnor (*6. Juni 1929), Fotograf aus Ghana, hat die Farbfotografie in Westafrika etabliert. – Daraus ist am 10.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe James Barnor
- August Fuhrmann (1844–1925), deutscher Fotograf und Medienunternehmer (Zyklen kolorierter, stereoskopischer Fotografien, „Kaiserpanorama“, später: „Weltpanorama“), liegt in Berlin-Kreuzberg auf dem Friedhof zwischen Zossener, Blücher, Mehringdamm und Baruther beerdigt. – Daraus ist am 12.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe August Fuhrmann
- Alexandre Quinet, Louis Emmanuel Alexandre Quinet (geb. 3. September 1836 in Paris, gest. 10. April 1900 in Colombes) – Daraus ist am 17.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alexandre Quinet
- Ignaz Franz Schrecker, österreich-ungarischer Hoffotograf (1834–1888) – Daraus ist am 21.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ignaz Franz Schrecker
- John Foster Bass (1866–1931), amerikanischer Kriegsberichterstatter (Journalist), hat auch fotografiert, etwa auf den Philippinen – Daraus ist am 25.09.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe John Foster Bass
- Carl Joseph Kreutzer (1809-1866), österreichischer Naturwissenschaftler und Bibliothekar – Daraus ist am 06.10.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Joseph Kreutzer
- über Daily News (London), von 1846 bis 1930 erschienene, britische Zeitung – Daraus ist am 09.10.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe The Daily News (London)
- Anton Martin (auch: Anton Georg C. Martin); 1812-1882, österreichischer Fotograf, Bibliothekar, Physiker und Techniker. – Daraus ist am 16.10.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Anton Georg Martin
- Carl Schuh (1806-1863), österreichischer Fotograf und Naturforscher – Daraus ist am 16.10.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Schuh
- Léon-Eugène Méhédin, (1828–1905), Fotograf und Archäologe. Hat im Krimkrieg fotografiert, war 1855 in Sewastopol – Daraus ist am 23.10.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Léon-Eugène Méhédin
- Charles Dudley Arnold, (*1844-†1927), aus Kanada stammender, US-amerikanischer Architekturfotograf, offizieller Fotograf der Chicagoer World’s Columbian Exposition 1893 und der Pan-American Exposition in Buffalo, New York, 1901 – Daraus ist am 29.10.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Charles Dudley Arnold
- Johann Friedrich Jamrath (*1810-†1891), Berliner (Hof-)Fotograf und Maler – Daraus ist am 03.11.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johann Friedrich Jamrath
- über Brandkiste – Daraus ist am 07.11.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Brandkasten
- über Wilhelm Küper, Aufsichtsratsvorsitzender der Zentralhandelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH – Daraus ist am 10.11.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wilhelm Küper
- über Kurt Schumann, Bauer, Kiev District, Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine, head of the local office of the food and farming division of the Reichskommissariat as well of the office of the Ukraine company for the Kiev district. – Daraus ist am 12.11.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Kurt Schumann (Agrarfunktionär)
- über Walter Pufpaff, (1899–1942), Generalstaatsanwalt am Mecklenburgischen Oberlandesgericht in Rostock – Daraus ist am 17.11.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Walter Pufpaff
- über Hedwig von Rohden (1890–1987), deutsche Gymnastiklehrerin und Mitbegründerin der Loheland-Siedlung und der Loheland-Gymnastik – Daraus ist am 27.11.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hedwig von Rohden
- über Louise Langgaard, deutsche Malerin, Gymnastiklehrerin und Mitbegründerin der Loheland-Siedlung – Daraus ist am 30.11.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Louise Langgaard
- über Bertha Günther, (geb. 1894 in Bremerhaven, gest. 1975 in Siegen), hat Fotogramme gemacht im Loheland – Daraus ist am 10.12.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Bertha Günther
- über Christoph Friedrich Lüntzel (1749-1826), Kaufmann, Bürgermeister von Hildesheim – Daraus ist am 25.12.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Christoph Friedrich Lüntzel
- über Ernst Hahn (Fotograf) (* 1926, † 2017), deutscher Fotograf – Daraus ist am 31.12.2022 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ernst Hahn (Fotograf)
- über Valerie Wizlsperger (1890–1970), Gründerin der Lichtbildwerkstatt Loheland – Daraus ist am 07.01.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Valerie Wizlsperger
- Marie Panckow (*1836–†1903), Berliner Architekturphotographin, Ehefrau des Fotografen Adolph Panckow – Daraus ist am 15.01.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Marie Panckow
- über SA-Schule Kreiensen (NSKK) – Daraus ist am 21.01.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Motorsportschule Kreiensen
- über Erwin Daube (1908–1942), nationalsozialistischer Jugendführer – Daraus ist am 28.01.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Erwin Daube
- über Joachim Walter (geb. 1909), nationalsozialistischer Jugendführer – Daraus ist am 29.01.2023 ein »Stub« im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Joachim Walter (NS-Funktionär)
- über Heinz Otto Burger, (1903–1994), deutscher Germanist und Hochschullehrer – Daraus ist am 05.02.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinz Otto Burger
- über Gutsbeamter – Daraus ist am 15.02.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gutsbeamter
- über Theodor Henschel (geb. 18.02.1904 in Gottesberg/Schlesien), SS-Oberführer, Fachführer Siedlung im StabsHA des RKFDV (Heinrich Himmler), Ukraine („Hegewald“) – Daraus ist am 15.02.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Theodor Henschel
- über Fritz Donner Oberkriegsverwaltungsrat – Daraus ist am 26.02.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Fritz Donner (NS-Funktionär)
- über Ferdinand Hiege (1897–1981), Statthalter Himmlers im Reichslandwirtschaftsministerium – Daraus ist am 04.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ferdinand Hiege
- über Theodor Petzold (1913–1945), SS-Hauptsturmführer, ab 29.09.1943 erster von vier Kommandanten des „Hauses Germanien“ in Hildesheim – Daraus ist am 08.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Theodor Petzold
- über Anton Wellbrock (21.05.1911–?), SS-Sturmbannführer, Kommandeur der Führerschule für „germanische“ SS-Freiwillige, „Haus Germanien“, Hildesheim – Daraus ist am 11.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Anton Wellbrock
- über Samogon, in häuslicher Eigenproduktion und für den Eigenbedarf hergestellter Schnaps – Daraus ist am 13.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Samogon
- über Haus Germanien Hildesheim, ein nationalsozialistisches Schulungszentrum für „germanische“ SS-Freiwillige im Michaeliskloster Hildesheim – Daraus ist am 18.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Haus Germanien
- über Ludwig Berner (Jurist) (geb. 1912, gest. ? nach 1952), Beisitzer im Sondergericht beim deutschen Landgericht Prag, später Oberstaatsawalt in der Bundesanwaltschaft Karlsruhe – Daraus ist am 18.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ludwig Berner (Jurist)
- über Josef Herzog (Jurist), im „Dritten Reich“, Erster Staatsanwalt beim Oberlandesgericht Prag, nach 1945 Ministerialrat im Bundesjustizministerium – Daraus ist am 21.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Josef Herzog (Jurist)
- über Kurt Naucke (geb. 1905), deutscher Jurist, vor 1945 Erster Staatsanwalt und stellvertretender Generalstaatsanwalt beim deutschen Oberlandesgericht Prag, Erster Staatsanwalt beim Volksgerichtshof, nach 1945 Erster Oberstaatsanwalt beim Landgericht Hannover – Daraus ist am 30.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Kurt Naucke
- über Otto Rathmayer (geb. 1905), Ankläger am Volksgerichtshof, nach 1945 Landgerichtsrat in Ravensburg und Landshut – Daraus ist am 31.03.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Otto Rathmayer
- über Heinrich Hallbauer (1905–1988), deutscher Jurist, vor 1945: Landgerichtsrat am Sondergericht in Prag, nach 1945: Landgerichtsrat und Landgerichtsdirektor in Hamburg – Daraus ist am 01.04.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinrich Hallbauer
- über das deutsche Oberlandesgericht Prag (OLG Prag) im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren – Daraus ist am 03.04.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Oberlandesgericht Prag
- über Werner Rhode, deutscher Jurist, Staatsanwalt beim Sondergericht Prag, Regierungsdirektor im Justizministerium Schleswig-Holstein – Daraus ist am 04.04.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Werner Rhode (1912)
- über Uwe Nerlich (1930-2023), deutscher Sicherheitspolitiker – Daraus ist am 16.04.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Uwe Nerlich
- über Karl Pörtl (geb. 1898), deutscher Jurist, Staatsanwalt am Sondergericht Prag, ab 1960 Senatspräsident am Landesozialgericht in München – Daraus ist am 22.04.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Karl Pörtl
- über Fritz Bürkle (Jurist) (1883-1958), seit 1. Oktober 1939 Oberlandesgerichtspräsident am deutschen OLG Prag – Daraus ist am 23.04.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Fritz Bürkle (Jurist)
- über Otto Weber (Fotograf) (1899–1964) in Kleve, „Tausend ganz normale Jahre“. Ein Photoalbum des gewöhnlichen Faschismus – Daraus ist am 01.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Otto Weber (Fotograf)
- über SS-Schule Avegoor, SS-Führerschule für „germanische“ SS-Freiwillige auf dem Landgut Avegoor bei Ellecom bzw. bei Arnheim in den Niederlanden – Daraus ist am 03.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe SS-Schule Avegoor
- über Alfons Brendel geb. 18. März 1912 in München, SS-Hauptsturmführer, zeitweilig Leiter der niederländischen SS-Führerschule in Avegoor nahe Arnheim – Daraus ist am 06.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alfons Brendel
- über Christian Spieler (geb. 3. Juli 1902 in Berlin, gest. 8. August 1973 in Elmshorn), deutscher Jurist, von Juli 1933 bis Dezember 1934 Lagerkommandant des „Gemeinschaftslagers Hanns Kerrl” für Rechtsreferendare in Jüterbog – Daraus ist am 12.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Christian Spieler
- über Bruno Höhne (1908-1959), deutscher Jurist, Amtsgerichtsrat am Sondergericht Prag – Daraus ist am 14.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Bruno Höhne
- über Oskar Löwenstein, (1897–1943), tschechischer Ingenieur aus jüdischer Familie, Erfindung im Bereich 3D-Film, vom Sondergericht Prag wg. Passfälschung zum Tode verurteilt und hingerichtet – Daraus ist am 18.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Oskar Löwenstein (Ingenieur)
- über Heinrich Gulatz (1914–2007), deutscher Jurist, 1943 Urkundsbeamter der Geschäftstelle des Sondergerichts Prag, Gerichtsassesor beim Landgericht Bielefeld und beim Amtsgericht Minden, 1951 Landgerichtsrat, 1958 Landgerichtsdirektor und Vorsitzender der Wiedergutmachungskammer beim Landgericht Bielefeld, 1961–1968 Richter am Obersten Rückerstattungsgericht in Herford, 1973–1980 Bundesrichter beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe – Daraus ist am 20.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinrich Gulatz
- über Kurt Friedrich (Jurist) (1902–1943), deutscher Jurist, im Reichsjustizministerium Referent für die Angelegenheiten des Referendarlagers Jüterbog „Hanns Kerrl“ – Daraus ist am 21.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Kurt Friedrich (Jurist)
- über Otto Gündner (1910–1989), deutscher Jurist, vor 1945: Staatsanwalt im Reichsjustizministerium, 1954 Landgerichtsrat am Landgericht Stuttgart und 1958 Oberlandesgerichtsrat am OLG Stuttgart – Daraus ist am 28.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Otto Gündner
- über Carl Friedrich Uhlig (1789–1874), Erfinder der Chemnitzer Konzertina, eines Vorläufers des Bandoneons – Daraus ist am 29.05.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Friedrich Uhlig
- über Maximilian Ronke (1904–1983), deutscher Jurist, Oberlandesgerichtsrat am Oberlandesgericht Prag, Landgerichtsdirektor am Landgericht Würzburg – Daraus ist am 11.06.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Maximilian Ronke
- über Walter Klier (geb. 17.07.1908) Staatsanwalt für politische Strafsachen in Leitmeritz (Litomerice) und Prag; Amtsgerichtsrat in Regensburg – Daraus ist am 15.06.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Walter Klier (Jurist)
- über Eberhard Littmann (1909–1981), deutscher Jurist, Landgerichtsrat am Sondergericht in Prag, Richter am Bundesfinanzhof in München – Daraus ist am 18.06.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eberhard Littmann
- über Albert Woll (geb. 1906), deutscher Jurist, Amtsgerichtsrat beim Sondergericht Mannheim, Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Karlsruhe – Daraus ist am 01.07.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Woll
- über Hans Rudolf Rehder-Knöspel (geb. 1905), deutscher Jurist, Staatsanwalt am deutschen Landgericht und Sondergericht Prag, Staatsanwalt in Heidelberg und/oder Mannheim – Daraus ist am 02.07.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hans Rudolf Rehder-Knöspel
- über Adolf Voss (auch: Voß, geb. 25.10.1899, gest. 14.09.1972), deutscher Jurist, ab 1941 Oberstaatsanwalt beim Generalstaatsanwalt Kiel, 1945 Internierung, Juli 1946 Staatsanwalt in Flensburg, Dezember 1948 Oberstaatsanwalt, Juli 1954 Generalstaatsanwalt von Schleswig-Holstein. In Affaire Werner Heyde/ Sawade verwickelt. – Daraus ist am 09.07.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Adolf Voss
- über Kurt Blaschtowitschka (04.08.1906-14.09.1945), tschechisch-deutscher Jurist, Staatsanwalt am Sondergericht Prag, wurde bald nach Kriegsende hingerichtet – Daraus ist am 16.07.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Kurt Blaschtowitschka
- über Vladimír Pekelský (geb. 1920 in Bratislava, gest. 1975 in Köln), tschechoslowakischer Journalist, Publizist, politischer Aktivist und Mitarbeiter des tschechoslowakischen Geheimdienstes – Daraus ist am 21.07.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Vladimír Pekelský
- über Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“, nationalsozialistisches Ausbildungslager für Juristen nahe Jüterbog – Daraus ist am 23.07.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“
- über Wilhelm Weinelt (geb. 02.04.1906 oder 02.06.1904), tschechisch-deutscher Jurist, Gerichtsrat am deutschen Landgericht Prag, Landgerichtsrat am Sondergericht Prag, nach dem Krieg Amtsgerichtsrat in Nürnberg – Daraus ist am 30.07.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wilhelm Weinelt
- über Curt Biella (geb. 1890 in Dessau, gest. 6. Juni 1938 in Gunzenhausen), deutscher Fotograf in Gunzenhausen in der NS-Zeit – Daraus ist am 04.08.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Foto-Atelier C. Biella
- über Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Hans Heine (1900 – nach 1961), deutscher Jurist, als Amtsgerichtsrat Beisitzer am Sondergericht Prag, an mindestens 46 Todesurteilen beteiligt. – Daraus ist am 10.08.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hans Heine (Jurist)
- über Werner Pfromm (1915–1986), deutscher Jurist, NS-Führungsoffizier, ab 1974 Generalstaatsanwalt der Kölner Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen. – Daraus ist am 20.08.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Werner Pfromm
- über Rolf Holtfort (geb. März 1938), deutscher Jurist, »Nazi-Jäger« – Daraus ist am 30.08.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rolf Holtfort
- über Robert McCabe (geb. 1934), US-amerikanischer Fotograf, v.a. in Griechenland tätig (seit 1954) – Daraus ist am 31.08.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Robert McCabe
- über Agustín Víctor Casasola, (*28. Juli 1874, † 30. März 1938), mexikanischer Fotograf und Inhaber einer Bildagentur – Daraus ist am 01.09.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Agustín Víctor Casasola
- über die Staatsbürger-Zeitung – Daraus ist am 18.09.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Staatsbürger-Zeitung
- über Daniel Collin (1824–1910), deutscher Buchhändler – Daraus ist am 22.09.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Daniel Collin
- über Franz Vahlen (1833–1898), deutscher Verleger – Daraus ist am 22.09.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Franz Vahlen
- über Erich Nellmann (1895–1968), deutscher Jurist, Mit-Initiator der Zentralstelle Ludwigsburg – Daraus ist am 24.09.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Erich Nellmann
- über James Camille Samson (1856–1896), US-amerikanischer und österreich-ungarischer Diplomat und Reiseschriftsteller – Daraus ist am 30.09.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe James Camille Samson
- über Ludwig Hans Fischer (1848–1915), österreichischer Landschaftsmaler, Grafiker, Zeichner, Illustrator, Archäologe und Ethnologe – Daraus ist am 01.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ludwig Hans Fischer
- über George Davidsohn (1835–1897), deutscher Journalist, Gründer und Chefredakteur des »Berliner Börsen-Couriers« – Daraus ist am 07.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe George Davidsohn
- über Johann Michael Haussmann (1749-1824), Textilfabrikant und Chemiker – Daraus ist am 09.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johann Michael Haussmann
- über Albert Pinner (1857–1933) deutscher, jüdischer Jurist (Rechtsanwalt und Notar), Vorsitzender der Berliner Anwaltskammer – Daraus ist am 13.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Pinner
- über Heinz Pinner (1893-1986), deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt – Daraus ist am 14.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinz Pinner
- über Heinrich Veit Simon (1883-1942), deutscher, jüdischer Rechtsanwalt – Daraus ist am 18.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinrich Veit Simon
- über Hugo Keyßner (1827-1905), deutscher Jurist („Recht am eigenen Bild“) – Daraus ist am 20.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hugo Keyßner
- über Hermann-Wolfgang Isay, (1928–2001), Professor für Angewandte Mechanik – Daraus ist am 21.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wolfgang-Hermann Isay
- über Friedrich-Wilhelm Kliem (1896–nach 1955), SS-Hauptscharführer, KZ-Lagerführer der Hamburger Frauenlager Neugraben und Tiefstack – Daraus ist am 21.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Friedrich-Wilhelm Kliem
- über Carl Richard Moench (1850–1921), deutsch-amerikanischer Philologe und Hochschullehrer – Daraus ist am 24.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Richard Moench
- über Thea Harmuth, (1904–1956), deutsche Gewerkschafterin – Daraus ist am 25.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Thea Harmuth
- über Louis André Jordan (1755–1834), deutsch-französischer Textil-Unternehmer und Bankier – Daraus ist am 26.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Louis André Jordan
- über Berlin History App, kostenlose und werbefreie, zweisprachige Mobilgeräte-App, die ortsgebunden historische Informationen über Berlin bereitstellt – Daraus ist am 27.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Berlin History App
- über Jacob Olie (1834–1905), niederländischer Amateur-Fotograf – Daraus ist am 30.10.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Jacob Olie
- über Veit Simon (jüdische Familie), Berlin – Daraus ist am 01.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Veit (Berliner Familie)
- über Siegfried Veit Simon (1877-1934), deutscher Botaniker (Pflanzenphysiologe) – Daraus ist am 04.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Siegfried Veit Simon
- über Eduard Hermann Veit (1824–1901), Berliner Bankier – Daraus ist am 10.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eduard Hermann Veit
- über Bruno Schwaiger (1877–1927), deutscher Kaufmann und Genossenschaftsdirektor – Daraus ist am 15.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Bruno Schwaiger
- Erich O. Krueger, Fotograf, Nachkriegsfotografien in Berlin („Berlin. Phoenix“) – Daraus ist am 16.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Erich O. Krueger
- Georg Friedrich Wilhelm Büxenstein (1822–1886), deutscher Druckereibesitzer – Daraus ist am 17.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wilhelm Büxenstein
- Michail Sawin (Михаил Савин) (1915–2006), sowjetischer Kriegsfotograf – Daraus ist am 20.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Michail Sawin
- Timofej Melnik (Тимофей Мельник) (1911–1985), sowjetischer Kriegsfotograf – Daraus ist am 21.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Michail Sawin
- Michail Ananin (geb. 1912, gest. nach 1975), sowjetischer Kriegsfotograf – Daraus ist am 22.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Michail Ananin
- Robert Diament (1907–1987), sowjetischer Kriegsfotograf – Daraus ist am 26.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Robert Lwowitsch Diament
- Anatoli Sergejewitsch Garanin (Анатолий Сергеевич Гаранин) (1912–1989 oder 1990 oder 1991), sowjetischer (Kriegs-)fotograf – Daraus ist am 29.11.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Anatoli Sergejewitsch Garanin
- über Werner Günther, deutscher Jurist, Richter am Amtsgericht Auschwitz – Daraus ist am 03.12.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Werner Günther (Jurist)
- Wolfgang Krueger (1927–nach 1989), Berliner Nachkriegs-Fotograf – Daraus ist am 04.12.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wolfgang Krueger (Fotograf)
- Heinrich Friedrich Plate (*1824–†1895), deutscher Fotograf und Litograf, besaß von 1858 bis 1880 ein Photoatelier in Hamburg am Jungfernstieg 6 – Daraus ist am 08.12.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinrich Friedrich Plate
- Alfred Wilhelm Amandus Plate (1858 oder 1859–1931), deutscher, auf Ceylon tätiger Fotograf, Sohn von Heinrich Friedrich Plate, Gründer von Plâté & Co., Colombo – Daraus ist am 12.12.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Alfred Wilhelm Amandus Plate
- Atlantik-Bildverlag, 1919 gegründete Pressebildagentur in Berlin – Daraus ist am 18.12.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Atlantic Photo Gesellschaft
- Heinrich Sanden, deutscher Fotograf, Inhaber zweier Pressebildagenturen (1877-1946) – Daraus ist am 27.12.2023 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinrich Sanden (Fotograf, 1877)
- über Albert Schwendy (1820–1902), deutscher Maler und Fotograf – Daraus ist am 08.01.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Schwendy
- Valery Faminsky, sowjetischer Kriegsfotograf, (geb. 15. Mai 1914 in Moskau; gest. 8. September 1993 ebenda) – Daraus ist am 11.01.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Waleri Wsewolodowitsch Faminski
- über Dieter Keller (1909-1985) deutscher Verleger, Kunstsammler, (Kriegs-)Fotograf und Druckereibesitzer – Daraus ist am 14.01.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Dieter Keller (Verleger)
- über Rolf Keller (geb. 26. Februar 1916 in Stuttgart, gest. 12. Juli 1987 ebenda), deutscher Verleger (Kosmos-Verlag) – Daraus ist am 15.01.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Rolf Keller (Verleger)
- Carl Suck (1833–1891), Hoffotograf, Berlin – Daraus ist am 23.01.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Suck
- Oscar Suck (geb. 22. August 1845 in Berlin; gest. 16. Juli 1904 in Karlsruhe), Hofphotograph in Karlsruhe, Bruder von Carl Suck (Hofphotograph in Berlin) – Daraus ist am 26.01.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Oscar Suck
- über Oscar Roloff (1840–1911) deutscher (Berliner) Fotograf, Verlagsbuchhändler, Schriftsteller und Maler – Daraus ist am 30.01.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Oscar Roloff
- über Heinrich Graf (geb. 7. Februar 1835; gest. 1906 in Berlin), deutscher (Berliner) Fotograf – Daraus ist am 06.02.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinrich Graf (Fotograf)
- über Adolph Halwas, deutscher (Berliner) Fotograf – Daraus ist am 08.02.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Adolf Halwas
- über John Henry Dallmeyer (1830–1883), deutsch-britischer Erfinder und Hersteller von optischen Geräten, insbes. von Kamera- und Projektor-Objektiven – Daraus ist am 12.02.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe John Henry Dallmeyer
- über Paul Grundner (1852–1919), deutscher (Berliner) Fotograf – Daraus ist am 15.02.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Paul Grundner
- über Albert Grundner (1825–1888), Deutscher (Porträt-)Fotograf, lebte und arbeitete in Berlin – Daraus ist am 19.02.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Albert Grundner
- Ludwig Eduard Uhlenhuth (* 20. Juli 1821 in Aschersleben, † 9. November 1899 in Quedlinburg), deutscher Pädagoge, Chemiker, Kartograph und Bildhauer; auch: Fotopionier. – Daraus ist am 03.03.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eduard Uhlenhuth (Bildhauer)
- Eduard Uhlenhuth, Herzöglich-Sächsischer Hofphotograph in Coburg (*1853–†1919) – Daraus ist am 08.03.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eduard Uhlenhuth (Fotograf)
- Eduard Uhlenhuth (Anatom), Eduard Carl Adolf Uhlenhuth (1885–1961), österreichischer, in den USA tätiger Anatom – Daraus ist am 10.03.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Eduard Uhlenhuth (Anatom)
- (Johannes) Ernst von Brauchitsch (1856-1932), deutscher Fotograf, Berliner Architekturfotograf – Daraus ist am 23.03.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Ernst von Brauchitsch
- Johannes Grasshoff, (geb. 7. Januar 1836 in Wriezen, gest. 11. Dezember 1871), Berliner Fotograf und Retoucheur – Daraus ist am 29.03.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johannes Grasshoff (Fotograf)
- über Fritz Loescher (1873–1908), Fachautor für fotografische Themen, Feuilletonist, Kunstkritiker – Daraus ist am 02.04.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Fritz Loescher
- über Paul Robert Loescher (1836–1914), deutscher Fotograf und Maler – Daraus ist am 20.04.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Paul Robert Loescher
- über Hans Hartmann (Maler) (1845–1898), deutscher Maler und Fotograf – Daraus ist am 25.04.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Hans Hartmann (Maler)
- über Johann Carl Conrad Schall (1805–1885), deutscher Fotograf, einer der ersten Berufsdaguerreotypisten Berlins – Daraus ist am 01.05.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johann Carl Conrad Schall
- über Adolphe Duperly, französischer Fotograf, Graveur, Lithograph und Drucker (1801–1865) – Daraus ist am 09.05.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Adolphe Duperly
- über Heinrich Christian Bestehorn, deutscher Papierwarenfabrikant (1831–1907) – Daraus ist am 11.05.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Heinrich Christian Bestehorn
- Franz Duschek, (geb. 1830 in Prag; gest. 1884 in Alexandria), tschechischer Fotograf mit Studio in Bukarest, fotografierte im russisch-osmanischen Krieg von 1877 – Daraus ist am 23.06.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Franz Duschek (Fotograf)
- Foto-Studio Hiller – Daraus ist am 19.07.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Foto-Studio Hiller
- Franz Fettback (1854–1939) deutscher Papierwarenfabrikant und Steindruckereibesitzer in Hannover, Geschäftsführer der Firma Rob. Leunis & Chapman – Daraus ist am 12.08.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Franz Fettback
- Carl Weinrother (geb. 28. August 1925 in Berlin; gest. 17. März 1999 ebenda) – Daraus ist am 19.08.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Carl Weinrother
- Wilhelm Wicke (Verleger), Verleger und Fotograf aus Groß-Lichterfelde bei Berlin, Herausgeber der Architektonischen Bilderbogen – Daraus ist am 14.09.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Wilhelm Wicke (Verleger)
- über Friedrich Lang (Architekt) (geb. 14.10.1852 in Wiesbaden; gest. 10.03.1906 ebenda) – Daraus ist am 15.09.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Friedrich Lang (Architekt, 1852)
- Max Pflaum (1830–1885), Berliner Fotograf (Pflaum & Co.) – Daraus ist am 17.09.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Max Pflaum
- Horst Urbschat (1928–2020), deutscher Fotograf, Berliner Nachkriegsfotograf – Daraus ist am 29.09.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Horst Urbschat
- Kriegsgefangenenlager Parchim – Daraus ist am 04.10.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Kriegsgefangenenlager Parchim
- Johannes Kinder (1912–1976), NS-Kriegsverbrecher, Stasi-Informant, hingerichtet in Leipzig am 21. Oktober 1976 – Daraus ist am 12.10.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Johannes Kinder (1912)
- Stefan Arczyński (1916–2022), polnisch-deutscher Fotograf – Daraus ist am 27.10.2024 ein »richtiger« Eintrag im Artikelnamensraum hervorgegangen; siehe Stefan Arczyński
Unfertiges
… die bisher noch unfertig hinter den Kulissen ausschließlich im Benutzernamensraum liegen:
- über Herbert Schulz, Diplomlandwirt, Mitarbeiter der LBGU
- über Günther Niedenführ (Generalleutnant), Wirtschaftsinspekteur Kaukasus
- über Paul Stoewer (Generalleutnant)
- über Dr. W. Goedehuys, Journalist und Leiter des Niederländischen Ost-Instituts, der Propagandaabteilung der Nederlandsche Oost Compagnie (NOC)
- über den Gebietskommissar Lormann oder Lohrmann, Leiter des „Ostwerks Ukraine“
- über Freiherr H. von Puttkammer, Bereichsleiter im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und dessen Bevollmächtigter für die Niederlande
- über die US-amerikanische Schauspielerin Drina de Wolfe; seit Ende Okt. 2016
- über das Bewässerungsgebiet von Modesto, Kalifornien, den Modesto Irrigation District (MID)
- über das Kaufmannshaus Hallesches Ufer 12-13 in Berlin. Bauherr: Heinrich Mendelssohn, Architekten: Adolf Wollenberg, Emil Schuster, Paul Imberg
- über den Berliner Architekten Emil Schuster (Architekt)
- über die Silver Question bzw. Silber-Frage im Zusammenhang mit den US-Dollar (Sherman Silver Purchase Act)
- über Frederick »Fred« Henry Harvey (1835–1901), Inhaber großer Teile der US-amerikanischen Eisenbahn-Gastronomie (Bahnhofsrestaurants, Hotels usw.), Gründer der wahrscheinlich ersten Restaurant-Kette der USA, nämlich der der 1876 gegründeten Fred Harvey Company
- über Gauschulungsamt
- über John B. Jervis (1795–1885), US-amerikanischer Eisenbahningenieur
- über Chittagong (Sprache), auch: Satgaya, eine indo-europäische, dem Bengali nahestehende Sprache, die im Südwesten von Bangladesh und von den Rohingya im angrenzenden Myanmar gesprochen wird.
- über den Lucin Cut-Off, eine Eisenbahntrasse quer durch den Großen Salzsee (Great Salt Lake) im US-Bundesstaat Utah
- über die Reichsluftschutzschule Hermann Göring in Nürnberg
- über Schweigelager, sowjetische Internierungslager für Nationalsozialisten, Kriegsverbrecher, Kriegsgefangene und politische Oppositionelle, v.a. in Ostdeutschland und in der UdSSR, IN denen weitgehend geschwiegen werden musste und ÜBER die weitgehend geschwiegen werden musste.
- ✓ über das Führerpaket, ein Lebensmittelpaket, das Wehrmachtssoldaten von der deutschen Ostfront erhielten, sobald sie auf Heimaturlaub die Reichgrenze überquerten – Hat sich erledigt; es gibt schon einen Wikipediaeintrag zum Thema Führerpaket.
- über Reichslandwirtschaftsräte
- über Verflechtung des Reichsnährstandes mit der SS
- über Reichsnährstand: Führungspersonal
- über Wolf Bogumil Maetzel, Bundesrichter
- über Fritz Secker geb. 1889, deutscher Journalist, China-Reisender und Schriftsteller
- über Bruno Navarra (*1850, †1911) deutscher Sinologe und Journalist
- ✓ über Sühneprinz, Die Sühne-Mission des chinesischen Prinzen Chun im Deutschen Kaiserreich – Habe am 21.03.2021 einen Hinweis auf diesen Spottnamen in den Wikipedia-Eintrag Zaifeng nachgetragen.
- über Alfred von Rodt, (* 10. September 1843; † 4. Juli 1905) war seit April 1877 Pächter und Unterpräfekt (Subdelegado) der zu Chile gehörenden Robinson-Crusoe-Insel.
- über Hans von Kropff, (1879 – 1914), erster verantwortlicher Redakteur der Tageszeitung „Tsingtauer Neueste Nachrichten“, die ab dem 01.11.1904 erschien.
- über Hugo Berger, (* 13. Februar 1894), Agrarfunktionär, Ministerialrat im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Geschäftsführer der »Ostland/ Reichsland«
- über Carl Gustav Winckelmann, Pseudonym: Gustav Holting, (* 14. Dezember 1801, † 1. März 1875), deutscher Verleger und Schriftsteller
- über Rüdiger Freiherr von Biegeleben, k. u. k. Gesandter in Japan und Siam (Thailand)
- über Reichskommissar für die Behandlung feindlichen Vermögens
- über das Reichsbahnlager Blankenfelde-Nord
- über Paul Assmy, deutscher Arzt in China
- über Konstantin Alexander Freiherr von Neurath (10. April 1902 – 07. Juni 1981), deutscher Diplomat
- ✓ über die Hertha-Reise, Reise der deutschen Corvette S.M.S. „Hertha“ nach Ostasien und zu den Südseeinseln, 1874 bis 1877 – Hat sich erledigt; habe diese Info inzwischen in den Wikipedia-Eintrag SMS Hertha (Schiff, 1864) eingearbeitet.
- über Friedrich Berend Sieveking, (1907–2002), Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht
- über Oscar Jann, Hersteller stereoskopischer Bilder und dazgehöriger Stereoskope, gest. in Bremen
- ✓ über den deutschen Marine-Fotograf Bismark – Erübrigt sich, da es über Carl Heinrich Bismarck (1839–1879) bereits seit November 2020 einen Wikipedia-Eintrag von Walter Riccius gibt.
- über Manuel Bartolomé Cossío (* 22. Februar 1857, † 2. September 1935), spanischer Pädagoge, Krausist, Kunsthistoriker und El Greco-Biograph
- über FAIR Data: Findable, Accessible, Interoperable, Reusable, also die Aufbereitung von Forschungs-(Roh-)Daten, so dass sie (wieder-)auffindbar, zugänglich, vernetzt und wiederverwendbar werden.
- über Gundbert Scherf, (*1998) deutscher Berater, war in die Berateraffäre des BMVg unter Ursula von der Leyen verwickelt
- über Georg Dauge (* 22. Mai 1905 in Riga), Architekt, Maler und Weltreisender
- über Cowboy-Fotografen
- über Alois Polanecky (1826-1911), Entwickler und Betreiber des »Glas-Stereogramm-Salons« (Stereoskopie)
- über Kriegsfotografen des 19. Jahrhunderts; Frühe Kriegsfotografie, Geschichte der Kriegsfotografie im 19. Jahrhundert
- über Geschichte der Stereo-Fotografie
- über International View Company, auch bekannt als International Stereograph Company und als C. F. Beezley & Co.
- über Berlin-Photographen des 19. Jahrhunderts
- über Volksbund der Deutschen in Ungarn, gleichgeschaltete Organisation der Ungarndeutschen während des Zweiten Weltkrieges
- über Orient-Fotografen
- ✓ über Illinois Staats-Zeitung, (1848–1922), deutschsprachige, US-amerikanische Wochenzeitung aus Chicago – Erledigt, es gibt seit 15. Feb. 2023 einen Eintrag von Heimerichsländer, siehe Illinois Staats-Zeitung
- ✓ über Hedwig von Rohden und Louise Langgaard, Loheland [Je ein Eintrag zu Hedwig von Rohden und zu Louise Langgaard erstellt]
- über Sascha Lange (Rüstungsexperte)
- über Wilhelmine Antoniette Lüntzel (1805–1863), Hildesheimer Tagebuchautorin
- über Jüdischer Friedhof Hildesheim Teichstraße
- über Auguste Böhmer (geb. 22. April 1785, gest. 1800 in Bocklet), mglw. eine außereheliche Tochter Johann Wolfgang von Goethes
- über Die Geusen / Jungvölkischer Bund, rechtsradikale Jugendvereinigung
- über Bruno Schröder (Bergbauingenieur), besaß rund 70.000 Bücher
- über Robert Gadewoltz (geb. 1905, gest. ?), nationalsozialistischer Jugendführer
- über Walter Neuling (geb. 1894 in Salzwedel, gest. 1973 in Berlin-West), Kunsträuber
- über Sonderelbe, Tarnname einer nationalsozialistischen Aktion zum Rückruf unverzichtbarer Personen vom Fronteinsatz
- über Germanische Leitstelle
- über Hans Werner Roepke (geb. 1916), SS-Hauptsturmführer, ab November 1943 Leiter des Britischen Freikorps (British Free Corps)
- über Ernst Plaschke (geb. 1908), SS-Hauptsturmführer
- ✓ über Alexander Dolezalek (geb. 1914), SS-Hauptsturmführer. Gibt es schon; siehe Alexander Dolezalek
- über Frans Christian Bursch (1903-1981), niederländischer Ur- und Frühgeschichtler
- über Juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Justiz
- über Horst Schwertfeger, geb. 13. August 1916 in Leipzig, SS-Hauptsturmführer, von Mai bis September 1942 Leiter der SS-Schule in Avegoor
- über Hans Friedrichs, (geb. 19. Januar 1910), Staatsanwalt beim deutschen Oberlandesgericht Prag, seit 1. Mai 1935 NSDAP-Mitglied, nach dem Zweiten Weltkrieg Oberstaatsanwalt in Köln
- über Hans Heine (geb. 15. Januar 1900), deutscher Jurist, Amtsgerichtsrat beim Sondergericht Prag, an mind. an 46 Todesurteilen beteiligt
- über Erich Happe, geb. 10.10.1899 in Düsseldorf, deutscher Jurist, Amtsgerichtsrat am Sondergericht in Prag, Oberamtsrichter am Amtsgericht Duisburg
- über Walter Hirschfeld (geb. 1917), SS-Untersturmführer, CIC-„Lockspitzel“
- über Gerhard Schlemmer (geb. 15.01.1916), SS-Hauptsturmführer d.R. der Waffen-SS, Kommandant des Volksgrenadierbataillons 351, Lederfabrikant
- über Erich Liß (geb. 18.07.1909), deutscher Jurist, im III. Reich Staatsanwalt am Sondergericht Prag, in den 1960ern Sozialgerichtsrat beim Sozialgericht in Düsseldorf
- über Heinrich Becker (geb. 15. September 1905), deutscher Jurist, Landgerichtsrat beim Sondergericht Köln, nach Kriegsende Personalreferent des Kölner Oberlandesgerichts
- über Thea Mertelmeyer, Frauenrechtlerin und Pazifistin
- über Marie Wegner, geborene Witt (1859-1920), deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin
- über Bruno Mertelmeyer (geb. 1842), deutscher Jurist, Journalist, Schriftsteller und Unternehmer
- über Kölner Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen
- über Sowjetische Kriegsfotografen im deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945
- über August Beer (Fotograf), deutscher Fotograf
- über Weltausstellung Antwerpen 1885
- über Aleardo Aleardi (14.11.1812-17.07.1878), italienischer Dichter (eigentl.: Gaetano Maria Aleardi)
- über Walter Knop, Lagerkommandant des KZ-Außenlagers Gassen von Groß-Rosen
Listen/ Sammlungen
- Sowjetische Kriegsfotografen im deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945
- Orient-Fotografen
- Berlin-Photographen des 19. Jahrhunderts
- Berlin-Photographen der Nachkriegszeit
- Geschichte der Stereo-Fotografie
- Cowboy-Fotografen
- Kriegsfotografen des 19. Jahrhunderts; Frühe Kriegsfotografie, Geschichte der Kriegsfotografie im 19. Jahrhundert
- Reichslandwirtschaftsräte
- Verflechtung des Reichsnährstandes mit der SS
- Reichsnährstand: Führungspersonal
- Juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Justiz
- Frühe Weltreisende, Weltreisende des 18. und 19. Jahrhunderts, Autor/innen von Reise-Literatur
- Familie Uhlenhuth
- Furchtbare Juristen, nationalsozialistisch belastete deutsche Nachkriegs-Juristen
Fotografen
Fertig
(alphabetisch nach Nachnamen)
- Michail Ananin (geb. 1912; gest. nach 1975), sowjetischer Kriegsfotograf
- Stefan Arczyński (1916–2022), polnisch-deutscher Fotograf
- Charles Dudley Arnold, (*1844-†1927), aus Kanada stammender, US-amerikanischer Architekturfotograf, offizieller Fotograf der Chicagoer World’s Columbian Exposition 1893 und der Pan-American Exposition in Buffalo, New York, 1901
- James Barnor, Fotograf aus Ghana, erster Pressefotograf Ghanas, hat die Farbfotografie in Westafrika etabliert. (*6. Juni 1929)
- Alois Beer, österreichischer Hofphotograph, Marinefotograf, hat auch stereoskopische Fotografien aufgenommen, (*1840–†1916)
- Guillem Bestard, spanischer (mallorquinischer) Fotograf und Maler, (*1881–†1969)
- Ferdinand Beyrich, deutscher Apotheker, Fototechniker und Fotograf, (*1812–†1869)
- Curt Biella, deutscher Fotograf, Gunzenhausen, (*1890–†1938)
- Ernst von Brauchitsch (1856-1932), Berliner Architekturfotograf
- Friedrich Braune (1815–1889), deutscher Fotograf, vor allem in Kiel
- Evelyn Cameron, US-amerikanische Fotografin (in Montana), (*1868–†1928)
- Agustín Víctor Casasola, mexikanischer Fotograf und Inhaber einer Bildagentur, (*1874–†1938). Wichtiger Fotograf in der mexikanischen Revolution ab 1910.
- Athanase Clouzard, französischer Glasmaler, Fotograf und Verleger von Fotografien. Er spezialisierte sich auf Stereo-Fotografien und entwickelte eine Verfahren zum Kolorieren von Glasplatten-Stereoskopien, (*1820–†1903)
- Jules Couppier, französischer Fotograf, (*1823?–†1860)
- William Skeoch Cumming, schottischer Aquarellmaler, Teppich-Designer und Fotograf (v.a. im Zweiten Burenkrieg), (*1864–†1929)
- Robert Lwowitsch Diament, sowjetischer Kriegsfotograf (1907–1987)
- Karl Delius (Fotograf), deutscher Fotograf, Mitbegründer der „Berliner Illustrations-Gesellschaft“ und Inhaber der „Agence de reportage photographique Charles Delius“, (1877–1962)
- Adolphe Duperly (1801–1865), französischer Fotograf, Graveur, Lithograph und Drucker, schon 1840 Gründer des ersten jamaikanischen Fotoateliers
- Franz Duschek (Fotograf) (geb. 1830 in Prag; gest. 1884 in Alexandria), tschechischer Fotograf mit Studio in Bukarest, fotografierte im russisch-osmanischen Krieg von 1877
- Waleri Wsewolodowitsch Faminski (Valery Faminsky), sowjetischer (Kriegs-)Fotograf, (geb. 15. Mai 1914 in Moskau; gest. 8. September 1993 ebenda)
- Antoine Fauchery, französischer Fotograf, hat in Australien und China fotografiert (im Zweiten Opiumkrieg), (*1823–†1861)
- Claude-Marie Ferrier, französischer Fotograf und Fotoverleger für Stereoskopien, (*1811–†1889)
- Luigi Fiorillo, italienischer, in Ägypten und dem Nahen Osten tätiger Fotograf, hat die Folgen des britischen Beschusses von Alexandria fotografiert, (*1847?-†1898)
- Anatoli Sergejewitsch Garanin (1912–1989 oder 1990 oder 1991), sowjetischer (Kriegs-)fotograf
- Heinrich Graf (Fotograf) (1835–1906), deutscher (Berliner) Fotograf
- Johannes Grasshoff (Fotograf), (geb. 07.01.1836 in Wriezen, gest. 11.12.1871), Berliner Fotograf und Retoucheur
- Albert Grundner (1825–1888), Deutscher (Porträt-)Fotograf, lebte und arbeitete in Berlin, Vater von Paul Grundner
- Paul Grundner (1852–1919), deutscher (Berliner) Fotograf, Sohn von Albert Grundner
- Byron H. Gurnsey, US-amerikanischer Fotograf, (*1833–†1880)
- Ernst Hahn (Fotograf) (*1926-†2017), deutscher Fotograf, Berlin-Fotos von 1950/51
- Adolf Halwas (1835–1919), deutscher (Berliner) Fotograf
- Hans Hartmann (Maler) (1845–1898), deutscher Maler und Fotograf, Berlin
- Foto-Studio Hiller (1923-1995) österreichisches, für den Bregenzerwald regional bedeutendes Fotoatelier
- Thomas J. Hine, US-amerikanischer Fotograf, (*wohl vor 1850–† wohl nach 1885)
- Johann Friedrich Jamrath, Berliner (Hof-)Fotograf und Maler (*1810-†1891)
- Charles Eduard Junod, aus der Schweiz stammender, in Hamburg tätiger Fotograf; hat im deutsch-dänischen Krieg fotografiert (*1828–†1877)
- Dieter Keller (Verleger) (1909-1985) deutscher Verleger, Kunstsammler, (Kriegs-)Fotograf und Druckereibesitzer; hat im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine fotografiert
- Benjamin West Kilburn, US-amerikanischer Fotograf und Stereoskopien-Händler (*1827–†1909)
- Erich O. Krueger, deutscher Fotograf, Nachkriegsfotografien in Berlin („Berlin. Phoenix“) (1895–1956)
- Wolfgang Krueger (Fotograf), deutscher Nachkriegs-Fotograf, Sohn von Erich O. Krueger (1927–nach 1989)
- Stefano Lecchi, italienischer Maler und Fotograf; einer der ersten namentlich bekannten Kriegsfotografen (*ca. 1803 – † nach März 1864)
- Jean-Charles Langlois, französischer Offizier, (Schlachten-)Maler und Fotograf, hat im Krimkrieg (1853–1856) fotografiert (*1789–†1870)
- Loescher & Petsch, auf Portraitfotos spezialisiertes Foto-Atelier in Berlin, von 1862 bis 1896, von Paul Loescher und Max Petsch
- Paul Robert Loescher (1836–1914), deutscher Fotograf und Maler, Mitinhaber des Fotoateliers Loescher & Petsch, Vater von Fritz Loescher
- Timofej Melnik Тимофей Мельник, sowjetischer Kriegsfotograf (1911–1985)
- Moritz Eduard Lotze, deutscher Fotograf, Maler und Lithograph (*1809–†1890)
- Robert McCabe (geb. 1934), US-amerikanischer Fotograf, v.a. in Griechenland tätig (seit 1954)
- John McCosh, schottischer Militär-Chirurg, Amateur-Fotograf und Schriftsteller; der erste namentlich bekannte Kriegsfotograf, (*1805–†1885)
- Eugène Gonzalve Malardot, französischer Fotograf, Graveur und Maler, Pionier der Presse- und insbes. der Kriegsfotografie, (*1832-†1871)
- Anton Georg Martin, österreichischer Fotograf, Bibliothekar, Physiker und Techniker, (*1812-†1882)
- Léon-Eugène Méhédin, Fotograf, Architekt und Archäologe. Hat im Krimkrieg fotografiert, (*1828–†1905)
- Franklin Asa Nims, US-amerikanischer Fotograf, (*1854–†1935)
- Carl Gustav Oehme, deutscher Fotograf (Daguerreotypist) und Apparatebauer, Berlin, (*1817–†1881)
- Eduard Oertel, deutscher Fotograf, (*1854–†1933)
- Jacob Olie (1834–1905), niederländischer Amateur-Fotograf
- Marie Panckow, Berliner Architekturphotographin, (*1836–†1903)
- Jens Petersen (Fotograf), dänischer Fotograf (Kopenhagen, Odense), hat u.a. im deutsch-dänischen Krieg von 1864 fotografiert, (*1829–†1905)
- Max Petsch, deutscher Fotograf und Maler, Mitbegründer und Mitinhaber des Berliner Fotoateliers „Loescher & Petsch“, (*1840–†1888)
- Max Pflaum (1830–1885), Berliner Fotograf (Pflaum & Co.)
- Charles C. Pierce, US-amerikanischer Fotograf, (*1861–†1946)
- Alfred Wilhelm Amandus Plate, deutscher, auf Ceylon tätiger Fotograf, Sohn von Heinrich Friedrich Plate, Gründer von Plâté & Co., Colombo (1858 oder 1859–1931)
- Heinrich Friedrich Plate, deutscher Fotograf und Litograf, besaß von 1858 bis 1880 ein Photoatelier in Hamburg am Jungfernstieg 6 (*1824–†1895)
- Theodor Prümm, Berliner Portrait-Fotograf, (*1841–†1890)
- Achille Quinet, französischer Fotograf und Erfinder einer stereoskopischen Fotokamera, des nach ihm benannten Quinetoscops, (*1831–†1900)
- Alexandre Quinet, Louis Emmanuel Alexandre Quinet, französischer Fotograf, Bruder von Achille Quinet, (*1837–†1900)
- Gustav Adolph Riemer, deutscher Marineoffizier und Fotograf (*1842–†1899)
- Oscar Roloff (1840–1911) deutscher (Berliner) Fotograf, Verlagsbuchhändler, Schriftsteller und Maler
- Luigi Sacchi, italienischer Fotograf, Maler, Holzschneider, Lithograf und Graveur (*1805–†1861)
- August Sachtler, deutscher Fotograf in Singapur und »Hinterindien«, (*ca. 1839-†April 1873)
- Heinrich Sanden, deutscher Fotograf, Inhaber zweier Pressebildagenturen, (1877-1946)
- Michail Sawin (Михаил Савин), sowjetischer Kriegsfotograf, (1915-2006)
- Johann Carl Conrad Schall (1805–1885), deutscher Fotograf, einer der ersten Berufsdaguerreotypisten Berlins
- Trudpert Schneider (auch: Trutpert Schneider), (*1804–†1899), deutscher Kunstschreiner und Fotograf, Gründer der ambulanten „artistisch-photographischen Anstalt T. Schneider & Söhne“
- Ignaz Franz Schrecker, österreich-ungarischer Hoffotograf, (*1834–†1888)
- Carl Schuh, österreichischer Fotograf und Naturforscher, (*1806-†1863)
- Albert Schwendy (1820–1902), deutscher Maler und Fotograf
- Erwin E. Smith, US-amerikanischer Fotograf, (*1886–†1947)
- Herwarth Staudt, Berliner Nachkriegsfotograf, (*1924–†1994)
- Johann Friedrich Stiehm, Fotograf und überregional tätiger Verleger von Stereo-Fotografien mit Sitz in Berlin, (*1826–†1902)
- Charles Soulier, französischer Fotograf und Inhaber einer Fotoagentur für Stereoskopien (* vor 1840–† nach 1876)
- Carl Suck (1833–1891), deutscher Fotograf, Berlin, Firma Schwendy & Suck
- Oscar Suck (1845–1904) deutscher Fotograf, Hofphotograph in Karlsruhe, Firma Schulz & Suck, Bruder von Carl Suck (1833–1891)
- Carol Popp de Szathmári, ungarisch-rumänischer Fotograf, hat im Krimkrieg fotografiert und gilt als einer der ersten Kriegsfotografen, (*1812–†1887)
- Isaiah West Taber, US-amerikanischer Fotograf und Fotoverleger (*1830–†1912)
- Reinhold Thiele, deutschstämmiger, vor allem in Großbritannien tätiger Fotograf und Fotojournalist (*1856–†1921)
- Eduard Uhlenhuth (Fotograf), deutscher Fotograf (1853–1919)
- Horst Urbschat (1928–2020), deutscher Fotograf, Berliner Nachkriegsfotograf
- Otto Weber (Fotograf), deutscher Fotograf in Kleve, »„Tausend ganz normale Jahre“. Ein Photoalbum des gewöhnlichen Faschismus« (*1899–†1964)
- Carl Weinrother (1925–1999), deutscher Pressefotograf (Berlin, Kleve)
- Wilhelm Wicke (Verleger), Verleger und Fotograf aus Groß-Lichterfelde bei Berlin, Herausgeber der Architektonischen Bilderbogen
- Charles Winter, elsässischer Fotograf mit Sitz in Straßburg, hat u.a. im deutsch-französischen Krieg fotografiert (*1821-†1904)
- Valerie Wizlsperger, österreichische Fotografin, Gründerin der Lichtbildwerkstatt Loheland (*1890–†1975)
Unfertig
- Edward und Henry Anthony, Henry Tiebout Anthony (*1814–†1884) und Edward Anthony (*1819–†1888). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Edward Anthony (photographer)«
- Joseph Barnett (*1861?–†1897), südafrikanischer Fotograf; hat im 2. Burenkrieg fotografiert
- Charles J. Betts (1820?–?), amerikanischer Fotograf, begleitete die US-Truppen im amerikanisch-mexikanischen Krieg
- Robert Jefferson Bingham (1824–1870), Englischer Wikipedia-Eintrag zu Robert Jefferson Bingham
- Hermann Bock, Berliner Fotograf, tätig ca. 1865–1900
- ✓ Mathew B. Brady, (*1822–†1896). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Mathew Brady«. ACHTUNG! Seit 28. Jan. 2006 gibt es auch einen deutschen Wikipedia-Eintrag zu Mathew B. Brady.
- Bradley & Rulofson, Fotostudio, Henry William Bradley, (*1813–†1891) und William Herman Rulofson, (*1826-†1878). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »William Rulofson«. Englischer Wikipedia-Eintrag zu H. W. Bradley
- Henry Bird Calfee, (*1847–†1912). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Charles William Carter, (*1832–†1918). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Émile Cavalier, (*1821–†1879), Châlon 1862
- Copelin & Melander, Photostudio in Chicago. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- George Smith Cook oder George S. Cook, (*1819-†1902), US-amerikanischer Foto-Pionier. Er war der erste, der ein Gefecht während eines Krieges fotografiert hat: 1863, während des amerikanischen Bürgerkriegs, nahm er Bilder von Panzerkreuzern der Union auf, die Fort Moultrie in South Carolina beschossen. englischer Wikipedia-Eintrag zu George S. Cook
- Charles Lake Cramer, (*1835-†1911). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag, aber Erwähnung im englischen Eintrag über seine Ehefrau Malinda Cramer, (*1844–†1906).
- Richard Daintree, (*1832–†1878) Englischer Wikipedia-Eintrag zu Richard Daintree
- Adolphe Duperly (1801–1865) französischer Fotograf, Graveur, Lithograph und Drucker; Gründer des ersten jamaikanischen Fotoateliers und Autor eines der ersten auf Fotografien basierenden Bildbände
- Theodor Eismann, Fabrikant mehrfarbiger(!) Ansichtspostkarten in dem nach ihm benannten »Theochrom«-Verfahren. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Peter Elfelt, dänischer Fotograf, Kopenhagen, Kgl. Hoffotograf, Stereoskopien aus dem deutsch-dänischen Krieg von 1864
- Jacob Fellinga, geb. 23. April 1914 in Amsterdam, niederländischer Fotograf und Fotojournalist im Nationalsozialismus
- Constantin Joseph Fettel, aus Frankreich stammender, unter anderem in Constantinopel tätiger Fotograf
- Charles Gaudin (18. März 1825–um 1873)
- Louis-Joseph Gemmi de Prévot (1820–1896), https://www.wikidata.org/wiki/Q94768966, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Louis-Joseph_Gemmi_de_Pr%C3%A9vot, hat offenbar im deutsch-französischen Krieg von 1870 fotografiert
- Gerhard Sisters; Emme Gerhard (*1872-†1946) und Mayme Gerhard (*1876-†1955). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Gerhard Sisters«.
- Krystyna Gorazdowska (geb. 1912 in Warschau; gest. 1980 in Krakau), polnische Fotografin, hat u.a. 1946 in Breslau/ Wroclaw fotografiert, polnischer Wikipedia-Eintrag zu Krystyna Gorazdowska
- Andreas Groll (1812–1872), österreichischer Fotograf. ACHTUNG! Es GIBT bereits einen deutschen Wikipedia-Eintrag über Andreas Groll, der aber sehr rudimentär ist.
- Henri Ferdinand Gros (* 07.05.1842–† 18.08.1915), südafrikanischer Fotograf, u.a. im Burenkrieg
- Fitz W. Guerin (*1846–†1903). Englischer Wikipedia-Eintrag zu Fitz W. Guerin
- Charles L. Hamilton (Lebensdaten unbekannt). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Alfred A. Hart, (*1816–†1908). Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Alfred A. Hart«
- Julius Hollos (Fotograf) (*1888–†nach 1943) Die Fotos des Malers und Graphikers Rudolf Hacke sind die frühesten Farbfotografien aus Berlin und der Mark Brandenburg. Album: „Die Mark Brandenburg in der Farbfotografie“, Urania-Verlag, 1912. Die Farbfotografien entstanden gemeinsam mit dem Fotochemiker Julius Hollos, zu dem es noch keinen deutschen Wikipedia-Eintrag gibt; siehe https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Julius_Hollos : Julius Hollos (Fotograf), deutscher Fotograf und Fotochemiker
- William Edward Hook (*1833-†1908). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Robert Howlett (*1831–†1858), Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Robert Howlett«
- Jules Itier (*1802–†1877) Englischer Wikipedia-Eintrag zu »Jules Itier«
- William Kilburn (1880) (*1818–†1891), britischer Fotograf, erste Daguerreotypie einer politischen Massenversammlung
- Moritz Klempfner, auch: Moses Klemperer (*1842–†1889), tschechisch-jüdischer Fotograf
- Charles Lawrence KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Ernst Lucke, Berliner (und Weimarer?) Fotograf, hat u.a. im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 fotografiert, gest. wohl 1905, Atelier Lucke & Fischer
- Louis Charles McClure (*1867–†1957). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Mayer & Pierson, Pariser Fotoatelier
- John Murray (*1809-†1898), https://www.getty.edu/art/collection/person/103KD7, britischer Militärarzt in Britisch-Indien, frühe Indien-Fotografien (u.a. vom Taj Mahal); KEIN Kriegsfotograf
- Christiaan Benjamin Nieuwenhuis, bekannt als C. B. Nieuwenhuis, (* 4. Juli 1863 in Amsterdam, † 20. April 1922 in Padang) war ein niederländischer Photograph in Niederländisch-Indien, der u.a für das Fotoatelier Koene & Co in Indonesien tätig war. Englischer Wikipedia-Eintrag zu Christiaan Benjamin Nieuwenhuis
- Mervyn O’Gorman (*1871–†1958). Photographer, British engineer, was a pioneer in color photography. KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Hugh Owen (1808–1897), Englischer Wikipedia-Eintrag zu Hugh Owen
- Charles L. Pond, (* ca. 1832, † 1891). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- William Henry Prestwich, (*1831-†1912), englischer Fotograf
- Joseph Puchberger (Lebensdaten unbekannt, um 1843), österreichischer Fotograf, Apotheker und Panorama-Kamera-Erfinder
- John James Reilly auch: J. J. Reilly (*1838–†1894), US-amerikanischer (Stereo-)Fotograf, vor allem in Kalifornien
- Andreas D. Reiser (auch: Andreas Reiser, Andreas Daniel Reiser) (*1840–†1898), »Orientfotograf«, hat wahrscheinl. auch im Krimkrieg fotografiert, evtl. Geschäftspartner von Carol Popp de Szathmári in Bukarest.
- Hugo Rudolphy (1855–1919) deutscher (Berliner) Fotograf
- Muhammad Sadiq Bey, Englische Wikipedia: https://teknopedia.ac.id/wiki/Muhammad_Sadiq_(photographer); Museum with no frontiers: https://islamicart.museumwnf.org/database_item.php?id=object;EPM;uk;Mus22;2;en; The Khalili Collections: https://www.khalilicollections.org/collections/hajj-and-the-arts-of-pilgrimage/the-kabah-arc-pp-211-4/ Siehe auch: Enzyklopädie des Islam: »Muhammad Sadiq Bey«
- Charles Roscoe Savage, (* 16. August 1832, † 04. Februar 1909). Englischer Wikipedia-Eintrag zu Charles Roscoe Savage.
- David William Seager (D. W. Seager), einer der ersten Fotografen (Nord-)Amerikas
- Oswald Schroeder, Photograph, Grafiker und Autor von Reiseberichten, vllt. auch Briefmarkenfälscher (Lebensdaten unbekannt). Über den Briefmarkenfälscher Oswald Schroeder gibt es einen englischen Wikipedia-Eintrag.
- Georges Émile Schweitzer, (1837–1903), französischer Fotograf
- Karl Schwier (1842–1920). ACHTUNG! Nur zur Ergänzung des vorhandenene Eintrags über Karl Schwier; nicht für eine eigenen neuen Eintrag!
- Horst Siegmann (1927-1993), Fotograf in Berlin, Mauer-Themen, deutsche Teilung, Landesarchiv Berlin
- Benneville (oder: Benjamin) Lloyd Singley, US-amerikanischer Stereo-Photograph (*1864–†1938). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Julius Staudt, Berliner Photograph
- Alfred Swaine Taylor Alfred Swaine Taylor in der englischen Wikipedia
- ✓ Manfred Uhlenhuth (* 1941 in Magdeburg; † 2018 in Berlin), Fotograf (erledigt; einen Eintrag zu Manfred Uhlenhut – hinten ohne 'h' – gibt es schon)
- Paul Vuccino, Fotograf zunächst in Konstantinopel, später in Bombay
- Charles Weidner (* 1866 - † 1940). KEIN englischer Wikipedia-Eintrag.
- Thomas Richard Williams (*1824–†1871), englischer Fotograf englischer Wikipedia-Eintrag zu Thomas Richard Williams. Siehe auch: https://www.londonstereo.com/trwilliams/biography.html
- Walter Bentley Woodbury (*1834–†1885), britischer Erfinder und Fotopionier Woodburytypie Englischer Wikipedia-Eintrag über Walter B. Woodbury
Nationalsozialistisch belastete deutsche Juristen – Wikipedia-Einträge von MYR67
»Furchtbare Juristen«, alphabetisch nach Namen
- Ludwig Berner (geb. 1. Oktober 1912 in Bamberg; gest. ?) war ein deutscher Jurist. Er war in der Zeit des Nationalsozialismus Beisitzer im Sondergericht I beim deutschen Landgericht Prag und Sachbearbeiter für politische Strafsachen im Reichsjustizministerium. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Berner Oberstaatsanwalt bei der Generalbundesanwaltschaft beim Bundesgerichtshof.
- Kurt Blaschtowitschka (04.08.1906-14.09.1945), tschechisch-deutscher Jurist, Staatsanwalt am Sondergericht Prag, beteiligt an 120 Todesurteilen, wurde bald nach Kriegsende in der Tschechoslowakei hingerichtet – (16. Juli 2023)
- Fritz Bürkle (geb. 2. Juli 1883 in Koblenz; gest. 25. Juli 1958 ebenda oder in Köln) war ein deutscher Jurist; am 16. April 1939 mit dem Aufbau des deutschen Oberlandesgerichtes Prag beauftragt, ab 1. Oktober 1939 leitete Bürkle dieses Gericht als Oberlandesgerichtspräsident. Die Entnazifizierungskammer in Hof stufte Bürkle als „Mitläufer“ ein und sah davon ab, Sühnemaßnahmen gegen ihn zu verhängen. Über Bürkles weiteren Lebensweg, insbesondere über seine etwaige weitere Verwendung in der westdeutschen Justiz, ist nichts bekannt.
- Kurt Friedrich (geb. 1. Mai 1902 in Sorau, Landkreis Sorau, Provinz Brandenburg; gefallen am 8. November 1943 nahe Luhanka (Ukraine)) war ein deutscher Jurist. Er war als Referent im Reichsjustizministerium für die Angelegenheiten des nationalsozialistischen Lagers „Hanns Kerrl“ für Rechtsreferendare in Jüterbog zuständig.
- Helmuth Gabriel (* 16. Mai 1892 in Batavia (heute: Jakarta) auf Java, Niederländisch-Indien; † 22. August 1945 im Speziallager Bautzen) war ein deutscher Jurist. Er war ab 1. Oktober 1939 Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht im damals deutsch besetzten Prag im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren.
- Otto Gündner (geb. 1. Mai 1910 in Darmstadt; gest. 1989) war ein deutscher Jurist. Er war in der Zeit des Nationalsozialismus an der Aktion „Vernichtung durch Arbeit“ gegen damals so genannte „Asoziale“ beteiligt. Nach der Entlassung aus seiner Internierung wurde Gündner „Hilfsarbeiter“ eines Stuttgarter Rechtsanwalts. Gündner war – neben Rudolf Marx, Albert Hupperschwiller, Friedrich-Wilhelm Meyer und Kurt Giese – einer der Angeklagten im Wiesbadener Juristenprozess von 1951/52. Dieser Prozess endete am 24. März 1952 mit einem Freispruch aller Angeklagten. 1954 war Gündner wieder Landgerichtsrat am Landgericht Stuttgart. Vier Jahre später, also 1958, war Gündner Oberlandesgerichtsrat am Oberlandesgericht Stuttgart.
- Werner Günther (1913–nach 1986), deutscher Jurist, Richter am Amtsgericht Auschwitz, nach 1945 Rechtsanwalt.
- Heinrich Gulatz (auch: Heinz Gulatz, geb. 3. Februar 1914 in Lyck (Ostpreußen); gest. 3. Juni 2007) war ein deutscher Jurist. Während seines Referendariates arbeitete Gulatz im Jahr 1943 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Sondergerichts Prag, und war in dieser Eigenschaft an dem Verfahren gegen Oskar Löwenstein und Marcelle Yung beteiligt, in dem Löwenstein wegen Passfälschung zum Tode verurteilt wurde. Heinrich Gulatz wurde Gerichtsassessor beim Landgericht Bielefeld und beim Amtsgericht Minden. 1958 war Gulatz Landgerichtsdirektor und Vorsitzender der Wiedergutmachungskammer beim Landgericht Bielefeld. Die geplante Berufung Gulatz' als Richter an das Bundespatentgericht in München kam nicht zustande. Stattdessen war Gulatz von 1961 bis 1968 als Richter am Obersten Rückerstattungsgericht in Herford tätig. Von 1973 bis 1980 war Gulatz Bundesrichter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Am 1. Juni 1984 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.
- Heinrich Hallbauer (geb. 15. November 1905 in Neustadt in Holstein, gest. 1988) war ein deutscher Jurist. Im „Dritten Reich“ war er Landgerichtsrat am Sondergericht Prag, in der Bundesrepublik Deutschland Landgerichtsrat und -direktor in Hamburg.
- Hans Heine (Jurist) (1900 – nach 1961), deutscher Jurist, als Amtsgerichtsrat Beisitzer am Sondergericht Prag, an mindestens 46 Todesurteilen beteiligt
- Josef Herzog (geb. April 1903 in Reichenberg in Böhmen, Österreich-Ungarn, gest. ? nach 1968) war ein deutscher Jurist. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Erster Staatsanwalt beim deutschen Oberlandesgericht Prag. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Ministerialrat im Bundesjustizministerium.
- Bruno Höhne (geb. 12. November 1908 in Ústí nad Labem (Aussig); gest. 5. April 1959 in Neuss am Rhein) war ein deutscher Jurist. Er war Richter am Sondergericht Prag. In den Jahren 1950 und 1951 war Höhne Dezernent beim Versorgungsamt Düsseldorf. 1952 wurde Höhne zum Regierungsrat ernannt. Er wurde in den 1950er Jahren Sozialgerichtsrat.
- Walter Klier (Jurist) (geb. 17.07.1908) Staatsanwalt für politische Strafsachen in Leitmeritz (Litomerice) und Prag; Amtsgerichtsrat in Regensburg
- Johann Dietrich Lauenstein (* 20. März 1893 in Aurich; † 15. Dezember 1973), deutscher Jurist und Ministerialbeamter. Vom 1. Mai 1940 bis zum 31. August 1944 war Lauenstein als Ministerialdirektor im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) zugleich erster Geschäftsführer der Ostdeutschen Landbewirtschaftungsgesellschaft mbH, der späteren Reichsgesellschaft für Landbewirtschaftung mbH. Lauenstein wurde 1950/51 Emsland-Kommissar (Staatsbeauftragter für das Emsland) der deutschen Bundesregierung. Von 1951 bis 1963 war er Geschäftsführer der Emsland GmbH. Ehe Lauenstein als Staatskommissar ins Emsmoor ging, war er Verwaltungsrechtsrat und Generalsekretär der in den späten 1940er Jahren gegründeten, rechtsgerichteten Deutschen Partei (DP).
- Eberhard Littmann (1909–1981), deutscher Jurist, Landgerichtsrat am Sondergericht in Prag, Richter am Bundesfinanzhof in München
- Kurt Naucke (* 9. Juni 1905;[1] † ?) war ein deutscher Jurist. Naucke wurde Erster Staatsanwalt und stellvertretender Generalstaatsanwalt beim deutschen Oberlandesgericht Prag. Später wurde Naucke Erster Staatsanwalt beim Volksgerichtshof. Naucke soll an mindestens 19 Todesurteilen mitgewirkt haben. Wohl Anfang der 1960er Jahre wurde er Erster Oberstaatsanwalt beim Landgericht Hannover.
- Rudolf Pfleiderer (auch: Rolf Pfleiderer; * 2. Februar 1912 in Wuppertal; † 13. August 1997) war ein deutscher Jurist. Er war im Dritten Reich Staatsanwalt an den deutschen Sondergerichten in Prag und Brünn im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren, in der Bundesrepublik Deutschland Oberstaatsanwalt am Oberlandesgericht Celle. Er war an mindestens sechs Todesurteilen beteiligt.
- Werner Pfromm (1915–1986), deutscher Jurist, NS-Führungsoffizier, ab 1974 Generalstaatsanwalt der Kölner Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen.
- Karl Pörtl oder Poertl (geb. 3. Juni 1898 in Böhmisch Budweis (České Budějovice); gest. nach 1987) war ein deutscher Jurist. Er war von 1940 bis 1945 Staatsanwalt am deutschen Sondergericht Prag und dort an an mindestens 30 Todesurteilen beteiligt. Ab 1960 bis zu seiner Pensionierung war Pörtl Senatspräsident am Landessozialgericht München.
- Walter Pufpaff (* 28. Februar 1899 in Wismar; † 3. Januar 1942 in Petrowskaja (Krasnodar), UdSSR) war ein deutscher Generalstaatsanwalt am Mecklenburgischen Oberlandesgericht in Rostock.
- Otto Rathmayer (geb. 15. Dezember 1905, gest. ?) war ein deutscher Jurist. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Ankläger am Volksgerichtshof, in der Bundesrepublik Deutschland Landgerichtsrat in Ravensburg und danach in Landshut.
- Hans Rudolf Rehder-Knöspel (geb. 1905), deutscher Jurist, Staatsanwalt am deutschen Sondergericht Prag, Staatsanwalt in Heidelberg und Mannheim
- Werner Rhode (geb. 1. Februar 1913 in Köln; gest. ?) war ein deutscher Jurist. Er war vor Mai 1945 Staatsanwalt beim Sondergericht Prag, danach Regierungsdirektor im Justizministerium von Schleswig-Holstein.
- Maximilian Ronke (1904–1983), deutscher Jurist, Oberlandesgerichtsrat am Oberlandesgericht Prag, Landgerichtsdirektor am Landgericht Würzburg
- Christian Spieler (geb. 3. Juli 1902 in Berlin, gest. 8. August 1973 in Elmshorn), deutscher Jurist. Er war von Juli 1933 bis Dezember 1934 Kommandant des „Gemeinschaftslagers Hanns Kerrl“ für Rechtsreferendare in Jüterbog und ab Juli 1940 Referent im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Spielers letzte bekannte Adresse befand sich in Elmshorn-Pinneberg, wo er 1950 lebte. Über die letzten dreißig Jahre seines Lebens ist so gut wie nichts bekannt.
- Adolf Voss (auch: Voß, geb. 25.10.1899, gest. 14.09.1972), deutscher Jurist, ab 1941 Oberstaatsanwalt beim Generalstaatsanwalt Kiel, 1945 Internierung, Juli 1946 Staatsanwalt in Flensburg, Dezember 1948 Oberstaatsanwalt, Juli 1954 Generalstaatsanwalt von Schleswig-Holstein; in die Affaire Werner Heyde/ Sawade verwickelt.
- Wilhelm Weinelt (geb. 02.04.1906 oder 02.06.1904), tschechisch-deutscher Jurist, Landgerichtsrat am Sondergericht Prag, nach dem Krieg Amtsgerichtsrat in Nürnberg.
- Albert Woll (geb. 1906), deutscher Jurist, vor Mai 1945 Amtsgerichtsrat beim Sondergericht Mannheim, nach Mai 1945 Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Karlsruhe.
Interessengebiete
Zu meinen Interessenschwerpunkten zählen unter anderem folgende Themen:
- die Geschichte der USA von der Mitte des 19. bis zum Anfang des 20. Jhdts.
- die Zeit des Nationalsozialismus' und des Zweiten Weltkriegs
- Fotografie im 19. Jahrhundert
Verwandtschaft und Angehörige
Mit den folgenden hier in der deutschen Wikipedia behandelten Personen bin ich (näher oder weitläufiger) verwandt (was weder meine Schuld noch mein Verdienst ist; ich hab's mir ja nicht ausgesucht):
- Dirk Bavendamm (1938– ), Historiker, Journalist, Buchautor und Übersetzer, Sohn von Werner Bavendamm
- Gundula Bavendamm (1965– ), Historikerin und Kulturmanagerin, Tochter von Dirk Bavendamm
- Hans Bavendamm (1896–1974), Soldat und Reichslandwirtschaftsrat, Schwiegersohn von Emil Krüger
- Werner Bavendamm (1898–1980), Botaniker und Mykologe, Bruder von Hans Bavendamm
- Helmuth Gabriel (1892–1945), Staatsanwalt, Ehemann von Herta Claudia Gabriel, Schwippschwager von Werner Bavendamm (* von MYR67)
- Hermann Gabriel (1852–1897), kaiserlich-deutscher Konsul, Dr. iur., Vater von Helmuth Gabriel (* von MYR67)
- Herta Claudia Gabriel (1899–1991), Malerin, Grafikerin und Illustratorin. Schwägerin von Werner Bavendamm.
- Albert Knoevenagel (1825–1907), Schlosser, Schmied, Ingenieur, Maschinenfabrikant, Erfinder und Politiker
- Julius Knoevenagel (1832–1914), Chemiker, Stenograf, Unternehmer und Händler für fotografisches Zubehör und Präparate
- Max Knoevenagel (1856–1951), Maschinenfabrikant, Sohn von Albert Knoevenagel (* von MYR67)
- Arne Krüger (1929–2010), Gastronom und Sachbuchautor, Enkel von Emil Krüger
- Emil Krüger (1855–1925), Wasserbauningenieur und Agrarwissenschaftler
- Emil Maetzel (1877–1955), Architekt, Maler, Grafiker und Bildhauer sowie Mitbegründer der Hamburgischen Sezession, Vetter von Hans und Werner Bavendamm
- Sönke Neitzel (1968– ), Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte, Ehemann von Gundula Bavendamm, Schwiegersohn von Dirk Bavendamm
- Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur, Vater von Paul Uhlenhuth, Schwiegervater von Emil Krüger, Schwiegervater von Max Knoevenagel (* von MYR67)
- Paul Uhlenhuth (1870–1957), Bakteriologe und Hygieniker, Schwager von Emil Krüger, Schwager von Max Knoevenagel
- Gustav Wienstein (1828–1891), Reichsgerichtsrat, Onkel von Emil Krüger.
Personen aus dem Umfeld von Hans Bavendamm (Vorgesetzte etc.)
- Willi Bloedorn, Landesbauernführer der Provinz Pommern
- Albert Brummenbaum, Reichshauptabteilungsleiter II im Reichsnährstand
- Walther Darré, Agrarpolitiker, Schriftsteller und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers. Er war „Reichsbauernführer“ und 1933 bis 1942 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft
- Hellmut Körner, Landesbauernführer Sachsen, Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine (LBGU)
- Generalmajor Hans Nagel, Wirtschaftsinspektion Kaukasus
- Günther Niedenführ (Generalleutnant), Wirtschaftsinspektion Kaukasus (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
- Hans-Joachim Riecke, Wirtschaftsstab Ost, Diplom-Landwirt, NSDAP-Abgeordneter im nationalsozialistischen Reichstag, 1933 Reichskommissar von Schaumburg-Lippe und von 1933 bis 1936 Staatsminister Lippes. Ab 1934 arbeitete Riecke in verschiedenen Ämtern im Bereich Landwirtschafts- und Ernährungspolitik, unter anderem im Reichsbauernrat (ehrenamtlich), im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdBO) und im Vierjahresplan. Sein höchster SS-Dienstgrad war SS-Gruppenführer.
- Herbert Schulz, Diplomlandwirt, H.B.s Vorgesetzter bei der LandbewirtschaftungsGmbH Ukraine (LBGU) (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
- Kurt Schumann, Leiter der Bezirksstelle Kiew der Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine (LBGU)
- Generalleutnant Paul Stoewer, H.B.s Vorgesetzter beim Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Battaillon 1 (in: MYR67's Artikelwerkstatt)
- Karl Vetter, Wirtschaftsinspektion Kaukasus, Kriegsverwaltungschef, Leiter der Chefgruppe Landwirtschaft in der Wirtschaftsinspektion z.b.V. Westfalen
Recherche-Hilfsmittel
Biographische Nachschlagewerke
Aktuell viel von mir genutzte biographische Nachschlagewerke, vor allem auch für die Zeit des Nationalsozialismus, sind:
- Das „Biographie-Portal“ erschließt über ein gemeinsames Register:
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB; abgeschlossen)
- Neue Deutsche Biographie (NDB)
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL)
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS),
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas,
- Oesterreichisches Musiklexikon (OeML)
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD)
- Sächsische Biografie (SäBi)
- Slovenska biografija (SBI)
- Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/
- Stolberg-Wernigerode, Otto zu: Neue deutsche Biographie, Digitalisat, Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum, https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00016321/images/index.html
- Notable Names Data Base (NNDB) is an intelligence aggregator that tracks the activities of people we have determined to be noteworthy, both living and dead. Superficially, it seems much like a "Who's Who" where a noted person's curriculum vitae is available (the usual information such as date of birth, a biography, and other essential facts.) But it mostly exists to document the connections between people, many of which are not always obvious. A person's otherwise inexplicable behavior is often understood by examining the crowd that person has been associating with. https://www.nndb.com/
- Große jüdische National-Biographie : mit mehr als 8000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder ; ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde / von Wininger, Salomon. Erschienen: Cernăuţi : Orient-Verlag, Online-Ausgabe: Frankfurt am Main : Universitäts-Bibliothek, 2012, Freimann-Sammlung, https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/urn/urn:nbn:de:hebis:30:1-148042
- 1 (1925) Abarbanel - Ezobi
- 2 ([1927]) Dafiera-Harden
- 3 ([1928]) Harrischon-Lazarus
- 4 ([1929]) Leavith-Péreire
- 5 ([1931]) Pereira-Steinhaus
- 6 ([1933]) Steinheim - Zweig, Nachtrag Abarbanel - Van Geldern
- 7 (1979) I. Nachtrag Ge - Schluss. II. Nachtrag A - Z. Anhang
- Harten, Hans-Christian, „Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei im Nationalsozialismus: Zusammenstellung personenbezogener Daten“, PeDocs 2017, 531 S., https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf
- NS-Reichsministerien – Forschungsprojekt zu den Biographien von Ministerialen des Nationalsozialismus, https://ns-reichsministerien.de/
- Das Deutsche Führerlexikon 1934-1935, Verlagsanstalt Otto Stollberg GmbH, 1934, http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/dirksen/id/236503 ; https://archive.org/details/DasDeutscheFhrerlexikon19341935OCR/page/n85/mode/2up
- Kurzbiographien ausgewählter HJ-Führer und BDM-Führerinnen, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110967951-021/pdf, in: Michael Buddrus, „Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik“, Band 13 der Reihe Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, De Gruyter, Dezember 2002, ISBN: 978-3-598-11615-5, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110967951/pdf , darin das Kap.: „Kurzbiographien ausgewählter HJ-Führer und BDM-Führerinnen“, S. 1111-1230, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110967951-021/pdf
- Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler : von der Antike bis zur Gegenwart, Digitalisat, Repozytorium Politechniki Krakowskiej, https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl/search?phrase=Allgemeines+Lexikon+der+bildenden+K%C3%BCnstler&metadataFilters%5B3%5D=&metadataFilters%5B4%5D=&metadataFilters%5B135%5D=&metadataFilters%5B5%5D%5Bfrom%5D=&metadataFilters%5B5%5D%5Bto%5D=&metadataFilters%5B5%5D%5BrangeMode%5D=year
- Catalogus Professorum Rostochiensium. Der Catalogus Professorum Rostochiensium (CPR) ist ein im Internet frei zugängliches Lexikon, das sämtliche Professoren der Universität Rostock erfassen soll. http://cpr.uni-rostock.de/ . NICHT inhaltsgleich mit: Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar, „Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich: Ein biographisches Lexikon“, Walter de Gruyter, 14.02.2012 - 503 Seiten, https://books.google.de/books?id=0Jph7zhQTMUC
- „Rasse, Raum und Autarkie“ – Sachverständigengutachten zur Rolle des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der NS-Zeit; Erarbeitet für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Verfasst von Prof. Dr. Andreas Dornheim, Tag der Abgabe: 31.03.2011, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Geschichte/sachverstaendigenrat-zur-rolle-ns-zeit.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- Liste der SS-Mitglieder (polnisch), http://www.dws-xip.pl/reich/biografie/numery/numerA.html
- Numery członków SS od 4 000 do 4 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer4.html
- Numery członków SS od 18 000 do 18 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer18.html
- Numery członków SS od 30 000 do 30 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer30.html
- Numery członków SS od 39 000 do 39 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer39.html
- Numery członków SS od 45 000 do 45 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer45.html
- Numery członków SS od 122 000 do 122 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer122.html
- Numery członków SS od 290 000 do 290 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer290.html
- Numery członków SS od 365 000 do 365 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer365.html
- Numery członków SS od 466 000 do 466 999; https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer466.html
- Bundesarchiv, „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik” online, Kurzbiographien, https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/index.html
- Institut für Zeitgeschichte München, Zeugenschrifttum, https://www.ifz-muenchen.de/das-archiv/ueber-das-archiv/bestaende/zeugenschrifttum/
- ZLB, Berliner Adress-, Telefon- und Branchenbücher 1707–1991/1992, https://digital.zlb.de/viewer/cms/155/ ; http://adressbuch.zlb.de/
- Klaus Nerger, Verzeichnis von Grabstätten bekannter Persönlichkeiten, oft mit Kurzbiographien, https://www.knerger.de/index.html
- Personenverzeichnis, Im Personenverzeichnis der „ARGE Allgemeine-SS“ werden Personen mit ihren Lebensdaten, wenn möglich auch stichpunktartigen Lebensläufen, in alphabetischer Ordnung verzeichnet. https://www.forum-der-wehrmacht.de/index.php?thread/31174-personenverzeichnis/&pageNo=1
- Who's Who in Nazi Germany, CIA, 1944, https://www.cia.gov/library/readingroom/docs/WHO%27S%20WHO%20IN%20NAZI%20GERMANY%201944_0001.pdf
- Braunbuch I bei archive.org:
- Braunbuch BRD; by: Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR
- Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin
- Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft
- Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland
- Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR
- Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968
- ES 6 B 3 • VLN 610/62 • 134/68 DDR
- Lektor: Otfried Schmack
- Technischer Redakteur: Gisela Ostberg
- Hersteller: Gerhard Kurth
- Typografie: Günter Woinke
- https://archive.org/details/braunbuchBRD
- Braunbuch II bei der KPD-ML (PDF): http://www.kpd-ml.org/doc/partei/braunbuch.pdf
- Braunbuch III bei ciml.250x.com (PDF): http://ciml.250x.com/sections/german_section/faschismus/braunbuch-kriegs-und-nazi-verbrecher-in-der-bundesrepublik_und_westberlin.pdf
- Olaf Kappelt, Braunbuch DDR: Nazis in der DDR, Berlin Historica, 2009, 588 Seiten, https://books.google.de/books?id=epIrAQAAIAAJ
- Kurzbiographien ausgewählter HJ-Führer und BDM-Führerinnen, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110967951-021/pdf
- Völkisches Lexikon Südosteuropa, http://www.zinnenwarte.de/Transsylvania/Lexikononline.html
- Historische Biografien über 50 Persönlichkeiten der zentralen deutschen Arbeitsbehörden zwischen 1919 und 1965, https://www.historikerkommission-reichsarbeitsministerium.de/Biografien
- Franz Neubert, Deutsches Zeitgenossenlexikon: Biographisches Handbuch deutscher Männer und Frauen der Gegenwart, Verlagsbuchhandlung Schulze & Co., Spamersche Buchdruckerei, Leipzig 1905, https://archive.org/details/bub_gb_I8U_AAAAYAAJ
- Wer ist wer / Wer ist's? Wer ist wer? von August Ludwig Degener. Wer ist's? VI. Ausgabe, Verlag von H.A. Ludwig Degener, Leipzig, 1912 New York, G. E. Stechert & Co.,
- Herrmann A. L. Degener (Hrsg.), Wer ist's? Unsere Zeitgenossen (Zeitgenossenlexikon) Wer ist Wer? Who's who? II. Jahrgang, Leipzig 1906; https://archive.org/details/bub_gb_MCkNAAAAIAAJ
- Wer ist's? : Unsere Zeitgenossen : Zeitgenossenlexikon, enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Leblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinen Interesse, herausgegeben von Degener, Herrmann A. L., Date: [1905], https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/18887/edition/15217 , https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/18887/edition/15217/content
- Biographienindex. Gesamtverzeichnis aller Personen, die in Biographien und Lebensbildern folgender Reihen gewürdigt sind:
- - Badische Biographien NF Bände I-VI (BB NF 1-6)
- - Baden-Württembergische Biographien Bände I-VII (BWB 1-7)
- - Schwäbische Lebensbilder Bände I-VI (LB 1-6)
- - Lebensbilder aus Schwaben und Franken Bände VII-XVII (LB 7-17)
- - Lebensbilder aus Baden-Württemberg Bände XVIII-XXV (LB 18-25)
- - Württembergische Biographien Bände I-III (WB 1-3).
- Umfang: Nachweise zu 3.238 Personen; https://www.kgl-bw.de/a_gesv_a.htm
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank. Circa 12 Tausend Personen aus allen Wissensgebieten, https://rpb.lbz-rlp.de/cgi-bin/wwwalleg/maskrnam.pl?db=rnam
- Thierry Tixier, Allgemeine SS - Polizei - Waffen SS, Lulu.com, https://books.google.de/books?id=qN6bDgAAQBAJ
- Appletons' Cyclopædia of American Biography. This work is incomplete. https://en.wikisource.org/wiki/Appletons%27_Cyclop%C3%A6dia_of_American_Biography
- Karl-Heinz Nickel/ Harald Schmidt/ Florian Tennstedt/ Heide Wunder, Kurzbiographien, in: Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen) und der Gerichte in ihrer tausendjährigen Geschichte. Hrsg. von Georg Wannagat. Köln u.a.: Heymann, 1990. S. 367-537, https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/2010042132604/TennstedtKurzbiographien.pdf
- Datenbank der Reichstagsabgeordneten (1867-1938), von der DFG gefördert. Die Datenbank der Reichstagsabgeordneten enthält 5.211 Personendatensätze, die aus den Parlamentsalmanachen und Reichstagshandbüchern der Jahre 1867-1938 gewonnen wurden. Diesen Grunddaten (normierter Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht) wurden die veränderlichen Daten der einzelnen Wahlperioden (Parteizugehörigkeiten, Namensänderungen, Wohn- und Tätigkeitsorte, Wahlkreise, Konfessionen, Berufe, biografische Abrisse, Portraits) zugeordnet. Recherchemöglichkeiten: Die Datenbank ermöglicht neben der Suche nach Personennamen die Selektion von Personengruppen, wobei alle erfassten Kriterien miteinander kombinierbar sind. In den Listen Wahlperioden, Partei, Berufsfelder und Konfession ist eine Mehrfachauswahl möglich. Die biografischen Abrisse können im Volltext durchsucht werden. Verlinkungen: Mit den Rechercheergebnisse sind die Redebeiträge der Abgeordneten im Reichstag und im Bayerischen Landtag ansteuerbar. Da jeder Person die eindeutige Nummer der Personennormdatei (PND) zugewiesen wurde, konnten auch Veröffentlichungen von und über die Personen verknüpft werden. Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867-1938, https://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de/
- G. A. E. Bogeng, „Die großen Bibliophilen“ (Leipzig 1922), Register bearbeitet von Johannes Saltzwedel. Zweite, verbesserte Ausgabe, http://www.venturus.de/Bogreg.pdf
- Franz Brümmer, (1836-1923), Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 8 Bände, 6. Auflage, P. Reclam, Leipzig 1913
- Band 1: Aar bis Dennemark, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc01bruoft/page/n3/mode/2up
- Band 2: Dennert bis Grütter, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc02bruoft/page/n3/mode/2up
- Band 3: Erzenkowski bis Kleimann, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc03bruoft/page/n3/mode/2up
- Band 4: Kleimon bis Minnisch, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc04bruoft/page/n3/mode/2up
- Band 5: Minuth bis Risch, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc05bruoft/page/n3/mode/2up
- Band 6: Risch bis Spiller, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc06bruoft/page/n3/mode/2up
- Band 7: Spillmann bis Witzmann, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc07bruoft/page/n3/mode/2up
- Band 8: Witzmann bis Zyböri, https://archive.org/details/lexikonderdeutsc00bruoft/page/n3/mode/2up
- Ulrich Thieme, Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Verlag von E. A. Seemann, ab 1907
- 01. Band, 1907: Aa–Antonio de Miraguel, https://archive.org/details/allgemeineslexi01vollgoog/page/n7/mode/2up
- 02. Band, 1908: Antonio da Monza–Bassan, https://archive.org/details/allgemeineslexi00vollgoog/page/n7/mode/2up ; https://archive.org/details/bub_gb_xY6fAAAAMAAJ/page/n5/mode/2up ; https://archive.org/details/allgemeineslexi00vollgoog/page/n7/mode/2up
- 03. Band fehlt
- 04. Band fehlt
- 05. Band fehlt
- 06. Band, 1912: Carlini–Cioci, https://archive.org/details/bub_gb_qQMrAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up ; https://archive.org/details/bub_gb_lp8YAAAAIAAJ/page/n5/mode/2up
- 07. Band, 1912: Cioffi–Cousyns, https://archive.org/details/bub_gb_GOwbAAAAIAAJ/page/n3/mode/2up
- 08. Band, 1913: Coutan–Delattre, https://archive.org/details/bub_gb_QJsYAAAAIAAJ/page/n3/mode/2up
- 09. Band, 1913: Delaulne–Dubois, https://archive.org/details/bub_gb_i5sYAAAAIAAJ/page/n5/mode/2up
- 10. Band, 1914: Dubolon–Erlwein, https://archive.org/details/bub_gb_xAMrAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up ; https://archive.org/details/bub_gb_z5sYAAAAIAAJ/page/n5/mode/2up
- 11. und 12. Band, 1999: Erman–Fiorenzo, https://archive.org/details/allgemeineslexik0000unse_e0x1/page/n5/mode/2up [Books to borrow]
- 11. Band, 1915: Erman–Fiorenzo, https://archive.org/details/bub_gb_OZwYAAAAIAAJ/page/n3/mode/2up
- 12. Band, 1916: Fiori–Fyt, https://archive.org/details/bub_gb_7QMrAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 13. Band, 1920: Gaab–Gibus, https://archive.org/details/bub_gb_lOwbAAAAIAAJ/page/n5/mode/2up
- 14. Band, 1921: Giddens–Gress, https://archive.org/details/bub_gb_CgQrAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up ; https://archive.org/details/allgemeineslexi00beckgoog/page/n8/mode/2up ; https://archive.org/details/bub_gb_u50YAAAAIAAJ/page/n3/mode/2up
- 15. Band, 1922: Gresse–Hanselmann, https://archive.org/details/bub_gb_FwQrAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 16. Band bis 37. Band fehlen
- zeno.org, Kategorie: Person (10.803 Artikel), http://www.zeno.org/Kategorien/T/Person
Andere nützliche Nachschlagewerke
- Adalbert Rückerl, NS-Verbrechen vor Gericht : Versuch einer Vergangenheitsbewältigung, Heidelberg : Müller, 1984, Books to borrow, https://archive.org/details/nsverbrechenvorg0000ruck/page/n7/mode/2up
- Andreas Eichmüller, Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch westdeutsche Justizbehörden seit 1945. Eine Zahlenbilanz. Viertljahrhefte für Zeitgeschichte, VfZ 4/2008, Oldenbourg-Verlag, 2008 DOI 10.1524/vfzg.2008.0028, S. 621, https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2008_4_4_eichmueller.pdf
- Bildindex der Kunst und Architektur, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg, https://www.bildindex.de/
- Der Nürnberger Prozess: Indizes; bei Zeno.org
- Sach-Index: http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Indizes/Sach-Index
- Personen-Index: http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Indizes/Personen-Index
- Dokumenten-Index: http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Indizes/Dokumenten-Index
- Deutsche Bauzeitung, https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/results?q=Deutsche+Bauzeitung&action=SimpleSearchAction&type=-6&p=0
- Deutsche Ukraine-Zeitung, https://libraria.ua/en/all-titles/group/875/
- Gartentexte digital, http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/
- Offizieller Katalog und Führer für die Deutsche Armee-, Marine- und Kolonialausstellung Berlin 1907, 15. Mai bis 15. September 1907 , https://archive.org/details/bub_gb_9vBtqZLOCiMC/mode/2up
- Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Philipp Reclam jun., Leipzig 1913, http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/bruemmer_lexikon07_1913
- Zeitschriftendatenbank (ZDB)
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
- KOBV Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
- KVK Karlsruher Virtueller Katalog
- Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Str. 5, 12439 Berlin, https://www.ns-zwangsarbeit.de, Fon: (030) 63902880
- Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
- historicum.net bietet Zugang zu digitalen Services für Historikerinnen und Historiker. Dazu gehören Recherchetools, FID-Lizenzen, die Deutsche Historische Bibliografie und Themenportale wie das zur Technikgeschichte. https://www.historicum.net/home
- „Digitale Bibliothek Juristische Zeitschriften des 19. Jahrhunderts“ des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt, https://dlc.mpg.de/search/-/-/1/-/DC%25253Ajuristischezeitschriftendes19jahrhunderts/
- Erklärendes Handbuch der Fremdwörter, welche in der deutschen Schrift- und Umgangssprache gebräuchlich sind : nebst Angabe ihrer Betonung und Aussprache und mit einem Anhang zur Erläuterung der in Schriften vorkommenden Abkürzungen, Weber, Ferdinand A.; Vierzehnte, revidirte Stereotypauflage, Leipzig : Verlag von Bernhard Tauchnitz, 1877, https://archive.org/details/erklrendeshandb01webegoog
- Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, Redaktion: Werner Röder und Christoph Weisz, Band 5, „Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates. Handbuch für die Benutzung von Quellen der nationalsozialistischen Zeit. Amtsbezeichnungen, Ränge und Verwaltungsgliederungen, Abkürzungen und nichtmilitärische Tarnbezeichnungen“. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte bearbeitet von Heinz Boberach, Rolf Thommes und Hermann Weiß, K.G. Sauer, München 1997, 416 Seiten, https://www.nonstopsystems.com/radio/pdf-hell/article-aemtr-abkrzngn-ns-full.pdf
- Zeitschrift „Deutsche Justiz : Rechtspflege und Rechtspolitik ; amtl. Blatt d. deutschen Rechtspflege“ (ab 1839)
- 2. Jahrgang, 1840, https://archive.org/details/bub_gb_coJBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 3. Jahrgang, 1841, https://archive.org/details/bub_gb_qYtBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 6. Jahrgang, 1844, https://archive.org/details/bub_gb_fZBBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 7. Jahrgang, 1845, https://archive.org/details/bub_gb_OZBBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 8. Jahrgang, 1846, https://archive.org/details/bub_gb_FJBBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 11. Jahrgang, 1849, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10509818?page=,1
- 14. Jahrgang, 1852, https://archive.org/details/bub_gb_IoBBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 15. Jahrgang, 1853, https://archive.org/details/bub_gb_4IJBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 16. Jahrgang, 1854, https://archive.org/details/bub_gb_HYJBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 23. Jahrgang, 1861, https://archive.org/details/bub_gb_HotBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 24. Jahrgang, 1862, https://archive.org/details/bub_gb_aotBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 25. Jahrgang, 1863, https://archive.org/details/bub_gb_0ItBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 26. Jahrgang, 1864, https://archive.org/details/bub_gb_FoxBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 28. Jahrgang, 1868, https://archive.org/details/bub_gb_TotBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 29. Jahrgang, 1867, https://archive.org/details/bub_gb_mItBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 31. Jahrgang, 1869, https://archive.org/details/bub_gb_VodBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 33. Jahrgang, 1871, https://archive.org/details/bub_gb_15BBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 34. Jahrgang, 1872, https://archive.org/details/bub_gb_OI9BAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 38. Jahrgang, 1876, https://archive.org/details/bub_gb_E4tBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 39. Jahrgang, 1877, https://archive.org/details/bub_gb_2IpBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 40. Jahrgang, 1878, https://archive.org/details/bub_gb_sYpBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 41. Jahrgang, 1879, https://archive.org/details/bub_gb_p49BAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 43. Jahrgang, 1881, https://archive.org/details/bub_gb_XZFBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 46. Jahrgang, 1884, https://archive.org/details/bub_gb_8ohBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 48. Jahrgang, 1886, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11501575?page=,1
- 49. Jahrgang, 1887, https://archive.org/details/bub_gb_ppFBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 50. Jahrgang, 1888, https://archive.org/details/bub_gb_aJFBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 54. Jahrgang, 1892, https://archive.org/details/bub_gb_5JJBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 57. Jahrgang, 1895, https://archive.org/details/bub_gb_F49BAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 63. Jahrgang, 1901, https://archive.org/details/bub_gb_5pBBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 64. Jahrgang, 1902, https://archive.org/details/bub_gb_W5NBAAAAYAAJ/page/n1/mode/2up
- 67. Jahrgang, 1905, https://archive.org/details/bub_gb_zIVBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- 70. Jahrgang, 1908, https://archive.org/details/bub_gb_qIdBAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up
- Zeitschrift Deutsches Recht: https://pbc.gda.pl/dlibra/results?q=Deutsches+Recht&action=SimpleSearchAction&type=-6&p=0
Jahrgang 1939
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1939.04.22, H. 10, S. 273–S. 336, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86853/edition/78792/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1939.04.29, H. 11, S. 337–S. 400, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86854/edition/78793/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1939.13/20.06, H. 13/14, S. 465–S. 592, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86856/edition/78795/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1939.06.17, H. 18, S. 817–S. 896, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86860/edition/78799/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1939.07.08/15., H. 21/22, S. 1025–S. 1112, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86863/edition/78802/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1939.07.22, H. 23, S. 1113–S. 1200, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86864/edition/78803/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1939.07.29, H. 24, S. 1201–S. 1264, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86865/edition/78804/content
Jahrgang 1940
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1940.01.13, H. 2, S. 57–88, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87285/edition/79153/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1940.02.10, H. 6, S. 217–S. 264, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87289/edition/79157/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1940.02.24, H. 8, S. 297–S. 344, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87291/edition/79159/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1940.03.09, H. 10, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87293/edition/79161/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1940.04.13, H. 15, S. 553–S. 600, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87297/edition/79165/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1940.05.25, H. 21, S. 833–S. 880, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87301/edition/79169/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1940.06.01, H. 22, S. 881–928, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87302/edition/79170/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes, 1940.07.13, H. 28, S. 1121- S. 1152, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87427/edition/79266/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes, 1940.07.20/27., H. 29/30, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87428/edition/79267/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes, 1940.08.10/17., H. 32/33, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87430/edition/79269/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1940.09.07, H. 36, S. 1441–S. 1488, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87433/edition/79272/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1940.09.21, Heft 38, S. 1537–S. 1600, 21. September 1940, Ausgabe A, Wochenausgabe, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87435/edition/79274/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1940.11.02, H. 44, S. 1857–S. 1904, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87441/edition/79280/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1940.11.09/16, H. 45/46, S. 1905–S. 1968, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87442/edition/79281/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 2, 1940.11.23., H. 47, S. 1969–S. 2032, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87443/edition/79282/content
- Deutsches Recht, vereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 2, 1940.12.14, H. 50, S. 2129–S. 2192, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87445/edition/79284/content
Jahrgang 1941
- Deutsches Recht. Wochensausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941.09.20 H. 38, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86900/edition/78837/content
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941.11.29 H. 48, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86909/edition/78846/content
Jahrgang 1942
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1942.04.04/11., H. 14/15, https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=81550
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1942.04.25, H. 17, https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=81552
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1942.05.09/16, H. 19/20, https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=81554
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1942.08.01, H. 31, https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=81559
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1942.08.08/15., H. 32/33, https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=81560
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1942.08.22/29., H. 34/35, https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=81561
- Deutsches Recht. Wochenausgabe: Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1942.09.26, H. 39, https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=81591
Jahrgang 1943
- Deutsches Recht. Wochenausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1942.01.24, H. 4, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87589/edition/79418/content
- Deutsches Recht. Wochenausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 1, 1942.02.21, H. 8, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/87828/edition/79529/content
- Deutsches Recht Ausgabe A : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes, 1943.02.27, H. 9, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86832/edition/78773/content
- Deutsches Recht Ausgabe A : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes, 1943.06.19/26., H. 25/26, https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/86842/edition/78783/content
Größere Repositorien von Digitalisaten
[A]
- archive.org, https://archive.org/index.php
- alo – Austrian Literature Online. alo ist eine digitale Bibliothek mit mehr als 15.000 frei zugänglichen Dokumenten vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, Postkarten, aber auch Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Aufsätze - meist mit einem Bezug zu Österreich - stehen in digitalisierter Form oder als PDF zur Verfügung. http://www.literature.at/default.alo
- Anno (AustriaN Newspapers Online) - Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften, Österreichische Nationalbibliothek, https://anno.onb.ac.at/ . Volltextsuche in ANNO: https://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=simple&from=1
[C]
- Chronicling America, Library of Congress, America's historic newspaper pages from 1770-1963, https://chroniclingamerica.loc.gov/
[D]
- DigiZeitschriften, http://www.digizeitschriften.de/
- Deutsches Zeitungsportal, historische Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1994, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper
[E]
- Elephind.com, Search the World's Historical Newspaper Archives, https://elephind.com/
- e-newspaperarchives.ch, Schweiz: In e-newspaperarchives.ch werden rund 140 Schweizer Zeitungen präsentiert, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden, https://www.e-newspaperarchives.ch/
- Eviva Fachportal Ethnologie Digitalisate, https://digi.evifa.de/viewer/
[G]
- Google Newspapers, Google News Archivsuche, https://news.google.com/newspapers
[H]
- Heidelberger historische Bestände – digital, https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html
[I]
- Itineraria (SUB Göttingen) – Die Itineraria (Reisebeschreibungen) gehören mit rund 8.000 Bänden zu den am aufmerksamsten gepflegten Literaturgattungen der SUB Göttingen. Die Bibliothek hat vor allem die Originalausgaben der bedeutenden Reisewerke des 18. und 19. Jahrhunderts mit großer Vollständigkeit erworben; die digitale Kollektion „Itineraria“ beinhaltet mehr als 1.400 Reisebeschreibungen vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. https://gdz.sub.uni-goettingen.de/collection/itineraria
[M]
- Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ), https://www.digitale-sammlungen.de/
[N]
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, https://www.sub.uni-goettingen.de/digitale-bibliothek/
[S]
- SLUB Dresden, Digitale Sammlungen, https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/
- StaBi Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin, Digitalisierte Sammlungen, https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/
- SUB Universität Hamburg, Digitalisierte Bestände, Drucke, Handschriften, Karten, Fotos und mehr, https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/startseite.html
[U]
- Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburger historische Bestände – digital, https://www.ub.uni-freiburg.de/go/dipro
[Z]
- Zeno.org – Die Digitale Bibliothek, http://www.zeno.org
- Zentrale Landesbibliothek Berlin (ZLB) – Digitale Landesbibliothek Berlin, https://digital.zlb.de/viewer/
- Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD) – Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann. Alle nachgewiesenen Drucke, bei denen in der Vollanzeige des Datensatzes ein Link zum DFG-Viewer angezeigt wird, können direkt im DFG-Viewer betrachtet werden, der auch die Dokumentstruktur der Digitalisate – sofern vorhanden – mit abbildet. https://www.zvdd.de/startseite/
The Wikipedia Library
Ost-Asien-Quellen
- Meiji-Portraits - Bernd Lepach; Biographien von Personen, die die Meiji-Ära beeinflusst haben; http://meiji-portraits.de
- The China Directory for 1867; 8th Annual Publication; Hongkong; printed by Shortrede & Co., 1867. Foreign Residents in China (Namensverzeichnis) 1867-China-Directory-v6ptsp.pdf ; https://www.chinafamilies.net/wp-content/uploads/2018/07/1867-China-Directory-v6ptsp.pdf
- The China Directory for 1874; https://archive.org/details/Directorychronicle1874
- Hongkong Almanack & Directory 1850; https://archive.org/details/1850hongkongalmanackdirectory ; https://archive.org/details/hongkongalmanack1850
- The Hongkong Directory: With List of Foreign Residents in China; Publication date: 1859; https://archive.org/details/hongkongdirecto00unkngoog/page/n18/mode/2up
- The foreign officer list and diplomatic and consular hand book January 1877; https://archive.org/details/bub_gb_4toNAAAAQAAJ/page/n15/mode/2up
- China, her history, diplomacy, and commerce; by Parker, Edward Harper (1849-1926); Publication date: 1901; https://archive.org/details/chinaherhistoryd00park_1/page/n9/mode/2up
- The Foreign Office List, forming a complete British Diplomatic and Consular Handbook (1865); http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020300027/ft/bsb10280703?page=29
- Die Reform des Konsulatswesens aus dem volkswirthschaftlichen Gesichtspunkte; by Steinmann-Bucher, Arnold; Topics: Diplomatic and consular service; Publisher: R. von Decker , Berlin 1884; https://archive.org/details/diereformdeskons00stei
- [1879]: The Chronicle and Directory for China, Japan, and the Philippines for the year 1879; https://archive.org/details/Directorychronicle1879
- [1885]: The chronicle and directory for China, Corea, Japan, the Philippines, Cochin China, Annam, Tonquin, Siam, Borneo, Straits Settlements, Malay States, etc. for the year 1885; https://archive.org/details/b29351479/page/n9/mode/2up
- [1888]: The Directory & Chronicle for China, Japan, Corea, Indo-China, Straits Settlements, Malay States, Sian, Netherlands India, Borneo, the Philippines, &c; Hongkong Daily Press Office, 1888; https://books.google.de/books?id=zYpEAQAAMAAJ&pg=PA380&lpg=PA380#v=onepage&q&f=false
- [1889]: The Chronicle and Directory for China, Corea, Japan, The Philippines etc ... for the Year 1889; https://archive.org/details/Directorychronicle1889
- [1892]: The Chronicle & directory for China, Corea, Japan, the Philippines, Cochin-China, Annam, Tonquin, Siam, Borneo, Straits Settlements, Malay states, &c. : (with which is incorporated The China directory) for the year 1892; https://archive.org/details/chronicledirecto00unse ; https://archive.org/details/Directorychronicle1892
- [1894]: The Chronicle and Directory of China, Corea, Japan, The Philippines, etc. ... for the year 1894; https://archive.org/stream/Directorychronicle1894/directory%26chronicle%201894; https://archive.org/details/Directorychronicle1894
- [1908]: The Directory and Chronicle of China, Japan, Corea, Indo-China ... The Philippines, etc. ... for the year 1908; https://archive.org/details/Directorychronicle1908/Directorychronicle1908/
- [1920] The Directory and Chronicle for China, Japan, Corea, Indo-China ... The Philippines etc., for the year 1920; https://archive.org/details/Directorychronicle1920; https://archive.org/stream/Directorychronicle1920/directory%26chronicle%201920
- Mitteilungen für China-Deutsche 1919 (komplett) by Deutsch-Chinesischer Verband, herausgegeben von Fritz Secker, Publication date: 1919, 1. Jahrgang, Nr. 11, 1. November 1919, https://archive.org/details/MitteilungenFuerChinaDeutsche1919/page/n71/mode/2up
- Rudolf Zabel, „Deutschland in China“, G. Wigand 1902, https://archive.org/details/bub_gb_2ZswAAAAYAAJ/page/n13/mode/2up
- Arnold Wright, „Twentieth century impressions of Hong-kong, Shanghai, and other Treaty Ports of China“, 1908, https://archive.org/details/twentiethcentury00wriguoft/page/n7/mode/2up
- Website „Das klassische China“, http://www.das-klassische-china.de/
- The China Sea directory; by Great Britain Hydrographic Dept.; Publication date: 1879; Publisher: London : Printed for the Hydrographic Office, Admiralty; https://archive.org/details/cu31924071164986
- Encyclopedia of China : the essential reference to China, its history and culture; by: Perkins, Dorothy; Publication date: 1999; New York: Facts on File, 1999; https://archive.org/details/encyclopediaofch00perk_0
- The China year book 1919/20; Publication date: 1919; Publisher: Shanghai : North China Daily News & Herald; https://archive.org/details/chinayearbook1919shan
Quellen zu: Gewerbeausstellung Berlin 1844
- Amtlicher Bericht über die allgemeine deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844. Erster Theil: Die Einleitung über die Vorbereitung, Beschickung und Eröffnung der Ausstellung, und den ersten Abschnitt über die Erzeugnisse aus Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf und anderen Spinn- und Webstoffen enthaltend. Verlag K. Reimarus, Berlin, 1845, https://archive.org/details/bub_gb_t4hIAAAAMAAJ | http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gewerbeaus/gewerbeaus1_inhalt_1.html
- Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844. Zweiten Theiles erste Abtheilung: Berg- und Hüttenprodukte, grobe Metall-Arbeiten, Metall-Fabrikate und kurze Waaren, Instrumente, Uhren und Chronometer, Maschinen und Ackergeräthe, Gegenstände des Eisenbahn- und Schiffsbauwesens enthaltend. Verlag K. Reimarus, Berlin 1846, https://archive.org/details/bub_gb_ebVIAAAAMAAJ/page/n3/mode/2up | http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gewerbeaus/gewerbeaus2_1_inhalt_1.html
- Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844. Zweiten Theiles zweite Abtheilung: Erzeugnisse aus Stein, Erden, Holz, Elfenbein, Leder und Ledersurrogaten. Verlag K. Reimarus, Berlin 1846, http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gewerbeaus/gewerbeaus2_2_inhalt_1.html
- Amtlicher Bericht über die allgemeine deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844. Dritter und letzter Theil: die Chemikalien, Konsumtibilien, die verschiedenene, für Bedürfnisse anderer Gewerbe, der Litteratur und der Künste bestimmte Erzeugnisse, den Besuch, Schluß und die Gesammt-Ergebnisse der Ausstellung, die Nachweisung der verliehenen Auszeichnungen und sämmtlicher Aussteller enthaltend. Verlag K. Reimarus, Berlin 1845, http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gewerbeaus/gewerbeaus3_inhalt_1.html
- Paul Lindenberg, „Pracht-Album photographischer Aufnahmen der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 und der Sehenswürdigkeiten Berlins und des Treptower Parks ...“, Berlin, Werner 1896, https://archive.org/details/bub_gb_GIr6Ix9ZCwoC/page/n3/mode/2up
- Berliner Gewerbausstellung 1896 Übersichtsplan: https://digital.zlb.de/viewer/image/34204200_1896/262/ und https://digital.zlb.de/viewer/image/34204200_1896/263/
Nachschlagewerke zum Thema Photographie
- „Photographers of the United States of America“, zusammengestellt von T. K. Treadwell und William C. Darrah, aktualisiert von Wolfgang Sell am 28. November 2003, Curator OWHSRL, © National Stereoscopic Association 1994, 774 Seiten, https://stereoworld.org/wp-content/uploads/2016/03/US-PHOTOGRAPHERS.pdf
- „Photographers of the World (Non-USA)“, zusammengestellt von T. K. Treadwell und William C. Darrah, aktualisiert von Wolfgang Sell am 28. November 2003, Curator OWHSRL, © National Stereoscopic Association 1994, 312 Seiten, https://stereoworld.org/wp-content/uploads/2016/03/International-Photographers.pdf
- John Hannavy (Hrsg.), „Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography“, Routledge-Verlag, New York/ London, 2008, 1630 Seiten, ISBN 978-0-415-97235-2, http://home.fa.utl.pt/~cfig/Anima%E7%E3o%20e%20Cinema/Fotografia/Enciclopedia%20of%20the%2019th%20Century%20Photography.pdf ; http://phsc.ca/camera/wp-content/uploads/2019/07/Encyclopedia-of-19th-Century-Photography.pdf
- Dictionnaire mondial de la photographie / Larousse, 2001, 634 Seiten, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1200506v
- Helmut Gernsheim, The History of Photography, 1955, https://archive.org/details/aa052-TheHistoryOfPhotography/page/n3/mode/2up
- Helmut Gernsheim, The origins of photography, 1982, [Books to borrow], https://archive.org/details/originsofphotogr0000gern_p5b3/page/74/mode/2up
- Josef Maria Eder, History of Photography, 1905, https://archive.org/details/EderHistoryPhotography/page/n3/mode/2up und https://archive.org/details/historyofphotogr0000jose/page/n7/mode/2up
- Wolfgang Baier, Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie, 1977, [Books to borrow], https://archive.org/details/quellendarstellu0000baie/page/90/mode/2up
- The Daguerreotype in Germany : three accounts. The Sources of Modern Photography. New York : Arno Press 1979
- Cephir. Der Daguerreotypen-Krieg in Hamburg. Reprinted from the 1843 ed., published by Berendsohn, Hamburg
- Dost, W. Die Daguerreotypie in Berlin 1839-1860. Reprinted from the 1922 ed. published by Bredow, Berlin
- Weimar, W. Die Daguerreotypie in Hamburg 1839-1860. Reprinted from the 1915 ed. published by Meissen, Hamburg and issued as Beiheft zum Jahrbuch der hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten, 1
- archive.org, Books to borrow, https://archive.org/details/daguerreotypeing0000unse/mode/2up
- „In unnachahmlicher Treue“, 1979, [Books to borrow], https://archive.org/details/inunnachahmliche0000vari/page/46/mode/2up
- A History of photography : social and cultural perspectives, 1987, [Books to borrow], https://archive.org/details/historyofphotogr0000unse/page/142/mode/2up
- Gail Buckland, First photographs : people, places, and phenomena as captured for the first time by the camera, 1980, [Books to borrow], https://archive.org/details/firstphotographs0000buck_z6a0/page/162/mode/2up und https://archive.org/details/firstphotographs0000buck/page/162/mode/2up
- Ursula Peters, Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland : 1839-1900, 1979, [Books to borrow], https://archive.org/details/stilgeschichtede0000pete/page/374/mode/2up
- Naomi Rosenblum, A World History of Photography (3rd Edition) by Naomi Rosenblum, 1997, https://archive.org/details/a-world-history-of-photography-3rd-edition-by-naomi-rosenblum-z-lib.org/page/632/mode/2up und https://archive.org/details/a-world-history-of-photography-3rd-edition-by-naomi-rosenblum-z-lib.org/page/632/mode/2up
- The Focal encyclopedia of photography, 1993, [Books to borrow – Unavailable!], https://archive.org/details/focalencyclopedi0000unse_c8v4/page/498/mode/2up und https://archive.org/details/focalencyclopedi0003unse/page/498/mode/2up
- JDC Archives database – a list of photographers and photo agencies available for search in the JDC Archives database. Use these names in the “Creator/Agency” field in order to find all photographs by a particular photographer or agency; https://archives.jdc.org/our-collections/photograph-collection/how-to-search-the-photo-collection/photographers/
- PhotoColl – Dr. R. H. Krauss. In der Datenbank PhotoColl sind die Bestände der Bibliothek zur Photographie, Collection Dr. R. H. Krauss, gespeichert. Aus den Ausstellungskatalogen, Sammelbänden, Aufsatzsammlungen usw. der Bibliothek wurden die einzelnen Aufsätze herausgezogen und unter ihren Autorennamen in die Datenbank eingestellt. 6.000 Aufsätze sind auf diese Weise recherchierbar. https://www.photocoll.de/index.php
- FotografenWiki, das digitale Lexikon über Fotografinnen und Fotografen, wird vom Verein Foto-Historie e.V. und der gemeinnützigen Irene und Sigurd Greven Stiftung im Kontext des Digitalprojekts Greven Archiv Digital betrieben. https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de/index.php?title=Startseite
- Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Band 1, 1860, Digitalisat, Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Digitale Sammlung, https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83426/1 ; https://iiif.arthistoricum.net/mirador/#cf6a2bae-727a-458b-a396-5562f94cc79f
- Bates Lowry, Isabel Barrett Lowry, „The Silver Canvas. Daguerrotype Masterpieces from the J. Paul Getty Museum“, The J. Paul Getty Museum, Los Angeles, 1998, 258 Seiten, http://d2aohiyo3d3idm.cloudfront.net/publications/virtuallibrary/0892365366.pdf
- Sibylle Ruth Schmidtsiefen, „Die Fotografenfamilie Albert Grundner: 1854–1904. 50 Jahre Ateliergeschichte im Berlin des 19. Jahrhunderts“, Dilpomarbeit am Fachbereich Gestaltung, Studiengang Museumskunde, an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW), November 2007, https://www.berliner-fotografenateliers.de/pdf/SibylleRuthSchmidtsiefen_Diplomarbeit.pdf
- Datenbank Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrhunderts, https://www.berliner-fotografenateliers.de
- Deutsche Fotothek (SLUB), https://www.deutschefotothek.de/
- Giovanni Fanelli, „Della Fotografia ‚Istantanea‘ 1839-1865“, 2020 , http://www.historyphotography.org/doc/FOTOGRAFIA_ISTANTANEA_by_Fanelli_.pdf
- Netzwerk Fotoarchive, https://www.netzwerk-fotoarchive.de/
- Mr. Pat Hathaway, California Views: The Pat Hathaway Photo Collection, http://www.caviews.com/
- Getty.edu, Union List of Artists Namens (ULAN) online, http://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/ulan/?find=&role=&nation=&page=1
- Online Archive of California (OAC), https://oac.cdlib.org/
- Fine Arts Museum of San Francisco, https://art.famsf.org/
- National Galleries Scotland, Artists A-Z, https://www.nationalgalleries.org/art-and-artists/artists/a
- Nederlands Fotomuseum, https://collectie.nederlandsfotomuseum.nl/fotografen/?mode=gallery&switch=1&view=horizontal&sort=order_s_belang%20asc
- tePapa Museum of New Zealand, https://collections.tepapa.govt.nz/
- Martin Kohler, „Historische Entwicklung der Stereophotographie“, „Geschichte der Stereoskopie“, http://www.3d-historisch.de/Geschichte_Stereoskopie/Geschichte_Stereoskopie.htm
- All about photo.com, https://www.all-about-photo.com/photographers/A-Z-photographers.php
- Kirill Kuzmichev, „The Third Dimension: History of stereoscopic views“, https://www.stereoview.me/
- Foto.ch, https://www.foto-ch.ch/
- ImageStereoscopiques.com, Le Stéréopôle – L'univers des images stéréoscopiques, https://imagestereoscopiques.com/
- FoMu Foto Museum, Directory of Belgian Photographers, https://fomu.atomis.be/index.php
- Look and Learn, Historical Picture Archive, https://www.lookandlearn.com/history-images/
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online), http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes
- Luminous Lint, http://www.luminous-lint.com
- Clements Library, University of Michigan, William L. Clements Library Image Bank, https://quod.lib.umich.edu/w/wcl1ic?page=index | Clements Library Image Bank, https://clements.umich.edu/explore-collections/image-bank/
- Omnia, https://www.omnia.ie/
- Rijksmuseum, https://www.rijksmuseum.nl/
- Age Photo Stock, https://www.agefotostock.com/
- bildindex.de – Bildindex der Kunst und Architektur. Der Bildindex ist eine Verbunddatenbank, in der über 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen – Museen, Denkmalpflegeämter, Bibliotheken, Universitäts- und Forschungsinstitute – ihre Bild- und Datenbestände zur Kunst und Architektur gemeinsam im Internet publizieren. https://www.bildindex.de/
- Library of Congress (LoC), https://www.loc.gov/
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), https://skd-online-collection.skd.museum/
- Eastman Museum, https://collections.eastman.org/
- europeana.eu, https://www.europeana.eu/de/
- Jochen Schönfeld, „Die Stereoskopie – Zu ihrer Geschichte und ihrem medialen Kontext“, Magisterarbeit, Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen, https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/46157/pdf/mag_komplett.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Jörg Stöger, „Die Realismusmaschine. Stereoskopie im Diskurs medialer Bildlichkeit“, Diplomarbeit, Wien, Juli 2009, S. 30, http://othes.univie.ac.at/6231/1/2009-07-11_8820450.pdf
- Daguerreobase. Kollektives Digitalisierungsprogramm für Daguerreotypien, http://www.daguerreobase.org/
- The Daguerreotype: An Archive of Source Texts, Graphics, and Ephemera. The research archive of Gary W. Ewer regarding the history of the daguerreotype, http://daguerreotypearchive.org/
- fotorevers.eu, „Lexikon der Fotografen“, http://www.fotorevers.eu/de/
- Photographers of Great Britain and Ireland, 1840–1940, their photographs and their studios, by Sandy Barrie, Carte de Visite, cartedevisite.co.uk, https://www.cartedevisite.co.uk/
- The British journal photographic almanac and photographer's daily companion bei archive.org, https://archive.org/details/gri_33125008753325
- Gwulo: Old Hong Kong. Western photographers in Hong Kong, 1861-1879, https://gwulo.com/node/35363
- Undivided-back Postcards. A worldwide directory of early postcard publishers, artists and photographers, https://undividedbackpostcard.com/
- The Postcard Album (TPA). Postcard Printer & Publisher Research, http://www.tpa-project.info/
- Corpus Iconographique Étampois. Jean-Michel Rousseau, Les Cartes Postales Anciennes d’Étampes, catalogue, 2003-2006, http://www.corpusetampois.com/cpa-rousseau-catalogue2.html
- Alan Petrulis, Metropostcard.com, New York, http://www.metropostcard.com/
- Directory Of London Photographers, 1841-1908, compiled by Michael Pritchard, https://storage.ning.com/topology/rest/1.0/file/get/2826398369?profile=original
- Photo Seed, Bringing to Light the Growth and Artistic Vision of 19th & 20th Century Photography, https://photoseed.com/
- Photoresearch is non-profit making and dedicated to publishing books on the history of photography, publishing directories of photographers in book form, as leaflets and on the internet, making available information on other directories and making available information on photographic history, personalities and publications. Our interests are primarily: Nineteenth and early-twentieth century British photography; British photographic company and studio histories; The technical history of photography; https://archive.ph/JpEF3
- Dansk Fotohistorisk Selskabs Netportal, https://objektiv.dk/nyhome/
- Photograms of the year 1900, A Pictorial and Literary Record of the Best Photographic Work of the Year. Compiled by the Editors & Staff of "The Photogram,", Assisted by A. C. R. Carter. The First Issue of the Series was Issued in 1895. Published for the Photogram, Ltd., London, Dawbarn & Ward Ltd., 6 Farrington Avenue, E.C.. Most of the Illustrations are reproduced by Carl Hentschel & Co., Ltd., https://archive.org/details/photogramsofyear00unse/page/n7/mode/2up?q=Thiele
- The Cabinet Card Gallery. Viewing History, Culture And Personalities Through Cabinet Card Images, https://cabinetcardgallery.com/
- Zeno.org, Fotografen-Verzeichnis, Kategorie: Fotograf (652 Artikel), http://www.zeno.org/Kategorien/T/Fotograf
- Ira Wolff Photographic History Collection, UC Boulder Collections. The Ira Wolff Photographic History Collection consists of approximately 7,000 original photographs and 7,000 publications, largely from the nineteenth and early-twentieth centuries. As a whole, the collection traces the invention of photography, the scientific and technical components of its development, the history of photomechanical printing, vernacular photographic practices, and the medium's role in social and cultural documentation. The digitized portion of the collection focuses exclusively on private photographic albums ranging from cartes-de-visite albums to travel albums. Permanent URL: https://doi.org/10.25810/9e4g-k065https://cudl.colorado.edu/luna/servlet
- Ägypten im Jahr 1856. Ansichten verschiedener Orte und archäologischer Stätten Ägyptens im Jahr 1856. https://jenikirbyhistory.getarchive.net/amp/de/collections/egypt-archaeological-sites-1856
- Lower Egypt Pyramids, Digital Commonwealth, https://www.digitalcommonwealth.org/book_viewer/commonwealth:7d279x54p ; https://www.digitalcommonwealth.org/search/commonwealth:7d279x54p
- New Egypt [Electronic Edition], https://scholarship.rice.edu/jsp/xml/1911/9287/1221/DegNewE.tei.html
- National Gallery of Canada, https://www.gallery.ca/collection/artist/
- The British journal photographic almanac and photographer's daily companion, https://archive.org/details/gri_33125008753325
- Photographers of Great Britain and Ireland, 1840–1940, their photographs and their studios, by Sandy Barrie, Carte de Visite, cartedevisite.co.uk, https://www.cartedevisite.co.uk/
- Gwulo: Old Hong Kong. Western photographers in Hong Kong, 1861-1879, https://gwulo.com/node/35363
- Josef Maria Eder, „Geschichte der Photographie“, Verlag von Wilhelm Knapp, Halle an der Saale, 1905, https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-F-2001-7-509
- Josef Maria Eder, „History of Photography“, Translated by Edward Epstean, Dover Publications, Inc., New York, 1905, https://archive.org/details/EderHistoryPhotography
- Josef Maria Eder, „Ausführliches Handbuch der Photographie“, Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale), 1905, https://archive.org/details/ausfhrlicheshan00edergoog/page/n6/mode/2up ; https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/eder1932bd1/0006/image,info
- Ausführliches Handbuch der Photographie:
- Erster Band, 1. Theil, 3. Auflage, https://archive.org/details/ausfhrlicheshan00edergoog/page/n6/mode/2up
- Erster Band, 2. Theil, 3. Auflage, https://archive.org/details/ausfhrlicheshan02edergoog/page/n6/mode/2up
- Zweiter Theil, 2. Auflage, https://archive.org/details/ausfhrlicheshan10edergoog/page/n6/mode/2up
- Dritter Theil, 5. Auflage, https://archive.org/details/ausfhrlicheshan05edergoog/page/n7/mode/2up
- Vierter Theil, 2. Auflage, https://archive.org/details/ausfhrlicheshan04edergoog/page/n5/mode/2up
- 5. Heft (Ersten Bandes fünftes Heft), https://archive.org/details/ausfhrlicheshan01edergoog/page/n6/mode/2up
- 8. Heft, (Zweiten Bandes drittes Heft), https://archive.org/details/ausfhrlicheshan07edergoog/page/n9/mode/2up
- 9. Heft, (Dritten Bandes erstes Heft), https://archive.org/details/ausfhrlicheshan03edergoog/page/n5/mode/2up
- 10. Heft, (Dritten Bandes zweites Heft), https://archive.org/details/ausfhrlicheshan06edergoog/page/n7/mode/2up
- 13. Heft (Vierten Bandes zweites Heft), https://archive.org/details/ausfhrlicheshan08edergoog/page/n6/mode/2up
- 15. Heft (Vierten Bandes viertes Heft), https://archive.org/details/ausfhrlicheshan09edergoog/page/n7/mode/2up
Auswahl einiger der Fotobücher, die ich besitze
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Hans Christian Adam: Berlin. Porträt einer Stadt/ Portrait of a City / Portrait d'une ville. Taschen, Köln 2007, ISBN 978-3-8228-1445-1, S. 671.
- Georg Bartels. Das Berlin der Jahrhundertwende, Photographien [von Georg Bartels] aus den Jahren 1886 bis 1907, ausgewählt und zusammengestellt von Hela Zettler und Jost Hansen, Edition Märkisches Museum, Verlag Dirk Nishen, Berlin 1990, ISBN 3-88940-056-6
- Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.), Der faszinierende Augenblick. Fotografien von Friedrich Seidenstücker, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk), Band 1 der Reihe Fotosammlungen, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1987, ISBN 3-87584-208-1
- Bernd Busch: Belichtete Welt. Eine Wahrnehmungsgeschichte der Fotografie. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1989, ISBN 3-446-15089-7.
- James E. Cornwall, Die Frühzeit der Photographie in Deutschland, 1839–1869. Die Männer der ersten Stunden und ihre Verfahren, vwi-Verlag, Herrsching 1979, ISBN 3-88369-120-8
- Ludger Derenthal, Stefanie Klamm (Hrsg.): Fotografie im Ersten Weltkrieg, Ausstellungskatalog, Museum für Fotografie, SMPK Berlin (Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz), Leipzig, 2014, ISBN 978-3-86502-340-7, Seemann-Verlag, ISBN 10: 3865023401 ISBN 13: 9783865023407
- Bodo von Dewitz, Reinhard Matz, Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2
- Bodo von Dewitz, Wolfgang Horbert (Hrsg.), Schatzhäuser der Photographie. Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Museum Ludwig Agfa Photo-Historama, Köln, Steidl-Verlag, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-624-7
- Elke Dröscher: Kindheit im Silberspiegel. Daguerreotypien. Harenberg, Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 403, Dortmund, 1983, ISBN 3-88379-403-1.
- Helmut Gernsheim, Geschichte der Photographie. Die ersten hundert Jahre. Propyläen Kunstgeschichte, Propyläen-Verlag, Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin, Wien, 1983, ISBN 3 549 05223 5
- Wolfgang Gottschalk (Hrsg.): Das große Berlin. Max Missmann Photographien 1899–1935. 3. Auflage. Argon, Berlin 1993, ISBN 3-87024-176-4.
- Jürgen Grothe, Berlin. Fotografien aus Ost und West 1956–1978. Elsengold Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-96201-028-7 Der Elsengold Verlag ist ein Imprint des BeBra Verlages.
- Carolin Hilker-Siebenhaar: Berlin zwischen Residenz und Metropole. Photographien von Hermann Rückwardt 1871–1916, herausgegeben vom Märkischen Museum Berlin. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1994, ISBN 3-87584-523-4.
- »In unnachahmlicher Treue«. Photographie im 19. Jahrhundert – Ihre Geschichte in den deutschsprachigen Länder. Katalog, Ausstellung der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln in Zusammenarbeit mit dem Foto-Historama Agfa-Gevaert Leverkusen, vom 8. September bis 21. Oktober 1979, Druckhaus Rudolf Müller, Köln 1979
- Alte Hauptstadt Berlin. Aus den Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs. Planung und Leitung der Ausstellung: Iselin Gundermann. Katalog: Iselin Gundermann und Reinhart Strecke. Verlag v. Hase & Koehler, Mainz, Copyright Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1993, ISBN: 3-7758-1287-3
- Iselin Gundermann, Reinhart Strecke: Alte Hauptstadt Berlin. Aus den Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs. v. Hase & Koehler, Mainz, Berlin 1993, ISBN 3-7758-1287-3, S. 141.
- Eva Kemlein, Ingeborg Pietzsch: Eva Kemlein. Ein Leben mit der Kamera. Herausgegeben von der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Edition Hentrich, Berlin 1997, ISBN 3-89468-252-3.
- Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-26418-9
- Jan S. Kunstreich, Frühe Photographen, Kleine Schleswig-Holstein-Bücher, Band 36, Verlag Boysen & Co., Heide in Holstein, 1985, ISBN 3-8042-0299-3
- Arnulf Kutsch und Hans Bohrmann (Hrsg.), Berlin zu Kaisers Zeiten. Eine historische Foto-Dokumentation. Harenberg, Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 389, Dortmund 1932 ISBN 3-88379-389-7
- Monica Maffioli: Japanese Dream. Hatje Cantz, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7757-3437-0.
- Horst Mauter, Hela Zettler (Hrsg.), Berlin in frühen Photographien. Raritäten aus den Anfängen der Photographie, herausgegeben vom Märkischen Museum, Horst Mauter / Hela Zettler, Argon-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-87024-286-8 (Buchhandelsausgabe); ISBN 3-87024-293-0 (Museumsausgabe)
- David Odo: Unknown Japan: Reconsidering 19th-century Photographs, Rijksmuseum Studies in Photographie, Vol 4, 2008, Manfred & Hanna Heiting Fund, Rijksmuseum Amsterdam, Amsterdam 2008
- Ursula Peters, Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland 1839-1900, DuMont Buchverlag, Köln 1979, ISBN 3-7701-1159-1
- Ulrich Pohlmann: Viktorianische Photographie 1840–1890. Edition Braus; herausgegeben von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek München und dem Münchner Stadtmuseum, München 1993, ISBN 3-89466-060-0, S. 96.
- Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hrsg.), Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Ausstellungskatalog, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
- Hans J. Reichardt: Raus aus den Trümmern. Vom Beginn des Wiederaufbaus in Berlin 1945. Ausstellungskatalog des Landesarchivs Berlin, Band 7. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Transit, Berlin, 1988, ISBN 3-88747-045-1.
- Uwe Schögl (Hrsg.), Im Blickpunkt. Die Fotosammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Haymon-Verlag, Innsbruck 2002
- Lothar Semmel (Hrsg.), Willy Pragher. Weltstadt am Abgrund. Berlin in Fotografien 1926–1939, BeBra-Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-8148-0273-2
- Bernd Stiegler, Felix Thürlemann: Orientbilder. Fotografien 1850–1910. 2. Auflage. Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-86337-037-4.
- Hans-Christian Täubrich: Zu Gast im alten Berlin. Erinnerungen an die Alt-Berliner Gastlichkeit mit Hotelpalästen, Vergnügungslokalen, Ausflugsgaststätten und Destillen. Hugendubel, München 1990, ISBN 3-88034-482-5.
- Dieter Vorsteher, Heike Hartmann (Hrsg.), Mitarbeit: Mariann Juha, Menschen Orte Zeiten. Fotografie am Deutschen Historischen Museum. Edition Baus, Heidelberg, 2009, ISBN 978-3-89466-279-0
- Dieter Vorsteher, Maike Steinkamp (Hrsg.): Das XX. Jahrhundert. Fotografien zur deutschen Geschichte aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums (DHM). Edition Braus, Berlin 2004.
- Carl Weinrother, …ich hatt' noch ein paar Fotos von Berlin. Bilder aus dem Alltagsleben der Jahre 1849 bis 1953, Vorwort: Wolfgang Gruner, Text: Eduard Wirths, Verlag für Kultur und Technik, Kleve; Verlag Rotation Berlin, 1994, ISBN 3-88384-043-2
Baedeker-Reiseführer Berlin
- Baedeker Berlin 1891 Deutsch, Berlin und Umgebungen: Handbuch für Reisende, Karl Baedeker (Firm ), Karl Baedeker (Firm, Publication date: 1891 , 7. Auflage, Publisher: K. Bædeker, https://archive.org/details/berlinundumgebu01firgoog/page/n10/mode/2up
- Baedeker Berlin 1903 English, Berlin and its environs : handbook for travellers, Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1903 , Publisher: Leipsic : K. Baedeker ; London : Dulau and Co. , https://archive.org/details/01677479.5444.emory.edu/page/n11/mode/2up
- Baedeker Berlin 1904 Deutsch, Berlin und Umgebung : Handbuch für Reisende, Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1904 , 13. Auflage, Publisher: Leipzig : K. Baedeker , https://archive.org/details/berlinundumgebun00karl/mode/2up, https://archive.org/details/berlinundumgebun00karl/page/n7/mode/2up
- Baedeker Berlin 1905 English, Berlin and its environs; handbook for travellers, Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1905 , 2nd Edition, Publisher: Leipsic , https://archive.org/details/berlinenvirons00karl, https://archive.org/details/berlinenvirons00karl/page/n7/mode/2up
- Baedeker Berlin 1905 English, Berlin and its environs; handbook for travellers, Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1905 , 2nd Edition, Publisher: Leipsic , https://archive.org/details/berlinanditsenv00unkngoog/page/n10/mode/2up
- Baedeker Berlin 1908 English, Berlin and its environs : handbook for travellers, Baedeker, Karl; Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1908 , 3rd Edition, Publisher: Leipsic : K. Baedeker , https://archive.org/details/berlinitsenviron00baed, https://archive.org/details/berlinitsenviron00baed/page/n9/mode/2up
- Baedeker Berlin 1908 English, Berlin and its environs : handbook for travellers, Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1908 , 3rd Edition, Publisher: Leipsic : K. Baedeker , https://archive.org/details/00575650.5447.emory.edu/page/n11/mode/2up
- Baedeker Berlin 1910 English, Berlin and its environs; handbook for travellers, Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1910 , Publisher: Leipzig, K. Baedeker; New York, C. Scribner's sons; [etc., etc.], https://archive.org/details/berlinanditsenv01firgoog/page/n12/mode/2up
- Baedeker Berlin 1912 English, Berlin and its environs; handbook for travellers, Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1912 , 5th Edition, Publisher: Leipzig : K. Baedeker; New York, C. Scribner's Sons; [etc., etc.], , https://archive.org/details/berlinitsenviron00karl, https://archive.org/details/berlinitsenviron00karl/page/n9/mode/2up
- Baedeker Berlin 1914 Deutsch, Berlin und Umgebung, Karl Baedeker (Firm), Publication date: 1914 , 18. Auflage, Publisher: Leipzig : Verlag von Karl Baedeker , https://archive.org/details/berlinundumgebu00karl, https://archive.org/details/berlinundumgebu00karl/page/n9/mode/2up
- Baedeker Berlin 1987 Deutsch, Baedekers Berlin : Stadtführer, Publication date: 1987 , Publisher: München : Baedeker , https://archive.org/details/baedekersberlins0000unse, https://archive.org/details/baedekersberlins0000unse/page/n7/mode/2up, Books to borrow
- Baedeker Berlin 1992 Deutsch, Der große Baedeker Berlin : Stadtführer : [d. umfassende Standardwerk für Touristen, Geschäftsreisende u. Berliner], Baedeker, Karl, Publication date: 1992 , Publisher: Freiburg : Baedeker , https://archive.org/details/dergroebaedekerb0000baed, https://archive.org/details/dergroebaedekerb0000baed/page/n9/mode/2up, Books to borrow
Miszellen, Parerga, Paralipomena
- StadtBild Deutschland e.V., Forum, Berlin - Fotos aus der Nachkriegszeit, https://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?thread/1086-berlin-fotos-aus-der-nachkriegszeit/&pageNo=14
- Friedhöfe/ Gräber: Wo sie ruhen, https://www.wo-sie-ruhen.de
- Offizieller Katalog und Führer für die Deutsche Armee-, Marine- und Kolonialausstellung Berlin 1907, 15. Mai bis 15 September 1907, https://archive.org/details/bub_gb_9vBtqZLOCiMC ; auch: https://archive.org/details/offiziellerkata00unkngoog/ ; https://archive.org/details/offiziellerkata00unkngoog/page/n5/mode/2up ; https://archive.org/details/bub_gb_9vBtqZLOCiMC/mode/2up
- Wikimedia Commons: Category: Hand-colored photographs; https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hand-colored_photographs?uselang=de
- Wikimedia Commons: Category:Berlin on photochrome prints; https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Berlin_on_photochrome_prints
- Johann Xántus, „Hungarian Naturalist in the Pioneer West“, by Henry Miller Madden, Doktorarbeit, Linz 1949, 328 Seiten, https://www.zobodat.at/biografien/Xantus_Johann_hungarian_naturalist_pioneer_west_1949_SCAN_Wagner.pdf
- Rare Historical Photos – The 100 most influential historical pictures of all time, https://rarehistoricalphotos.com/100-influential-historical-pictures-all-time/
- https://web.archive.org/web/20120623204314/http://www.boston.com/bigpicture/2010/08/russia_in_color_a_century_ago.html Russia in color, a century ago, in: boston.com, The Big Picture. News Stories in photographs, 20. August 2010. I thought it would be interesting to look back in time with this extraordinary collection of color photographs taken between 1909 and 1912. In those years, photographer Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii (1863-1944) undertook a photographic survey of the Russian Empire with the support of Tsar Nicholas II. He used a specialized camera to capture three black and white images in fairly quick succession, using red, green and blue filters, allowing them to later be recombined and projected with filtered lanterns to show near true color images. The high quality of the images, combined with the bright colors, make it difficult for viewers to believe that they are looking 100 years back in time - when these photographs were taken, neither the Russian Revolution nor World War I had yet begun. Collected here are a few of the hundreds of color images made available by the Library of Congress, which purchased the original glass plates back in 1948. http://www.boston.com/bigpicture/2010/08/russia_in_color_a_century_ago.html ; https://web.archive.org/web/20120623204314/http://www.boston.com/bigpicture/2010/08/russia_in_color_a_century_ago.html
- »Histo-Map Berlin« historische Berlin-Stadtpläne, historische Karten, Straßennamen, Flurbezeichnungen, https://histomapberlin.de/de/index.html
- Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, https://www.mhmbw.de
- Württembergische Landesbibliothek, Themenportal Erster Weltkrieg, https://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg/
- Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Der Erste Weltkrieg, https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/ersterweltkrieg/
- Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/
- Feldpost 1916/17. Die Briefe und Tagebücher des Oberleutnants August Dänzer aus Siebenbürgen und Rumänien, http://www.uni-cms.net/feldpostsammlung
- Deutsches Historisches Museum (DHM). Lemo: Lebendiges virtuelles Museum online, https://www.dhm.de/lemo/
- Europeana Fotografie, https://www.europeana.eu/de/collections/topic/48-photograph
- Imperial War Museum, London, https://www.iwm.org.uk/
- Berlin 1848, https://revolution-1848.de/berlin/
Tools, Utilities
- Transkribus Handschrift-Erkennung (OCR für Handgeschriebenes). Ein KI-gestützte Plattform für Texterkennung, Transkription und das Durchsuchen von historischen Dokumenten, https://readcoop.eu/de/transkribus/
- DeepL Translator Automatisierte Übersetzungen, https://www.deepl.com/translator
- PDF24 Tools Kostenlose und benutzerfreundliche Online-PDF-Tools, https://tools.pdf24.org/de/ Darunter auch OCR: https://tools.pdf24.org/de/ocr-pdf
- bildindex.de – Bildindex der Kunst und Architektur. Der Bildindex ist eine Verbunddatenbank, in der über 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen – Museen, Denkmalpflegeämter, Bibliotheken, Universitäts- und Forschungsinstitute – ihre Bild- und Datenbestände zur Kunst und Architektur gemeinsam im Internet publizieren, https://www.bildindex.de/