Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bahnstrecke Ystad–Simrishamn – Wikipedia
Bahnstrecke Ystad–Simrishamn – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ystad–Simrishamn
Bahnhof Tomelilla
Bahnhof Tomelilla
Streckennummer:90
Kursbuchstrecke:107
Streckenlänge:46 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16 2/3 Hz ~
Maximale Neigung: 13 ‰
Streckengeschwindigkeit:Bandel 969:
(Ystad)–Simrishamn: 140[1] km/h
Legende
Strecke
Strecke von Malmö
Bahnhof
75,820 Ystad
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
74,300 Ystads Saltsjöbad
Bahnhof
67,921 Köpingebro
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ehem. Strecke nach Gärsnas
ehemaliger Bahnhof
66,100 Stora Köpinge
Strecke
(1933 bis 15. Juni 2003)
ehemaliger Bahnhof
64,789 Svenstorp
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
60,954 Örup
StreckeStrecke (außer Betrieb)
ehem. Strecke von Eslöv
StreckeAbzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
ehem. Strecke von Brösarp
StreckeAbzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. von Malmö
StreckeKopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
56,494
69,280
Tomelilla (1865)
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und nach rechts
ehemalige Blockstelle
70,737 Ullstorp[2] (1895–1920er Jahre)
Bahnhof
75,480 Lunnarp (1882)
Bahnhof
80,455 Smedstorp (1882)
Brücke über Wasserlauf
Komstadån
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
ehem. Strecke von Ystad
Bahnhof
84,676 Gärsnäs (1882)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. Strecke nach Sankt Olof
ehemaliger Bahnhof
88,209 Östra Tommarp (bis 2003,
1910–1989 Tommarp, 1882–1910 Tomarp)
ehemaliger Bahnhof
91,587 Jerrestad (1882)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
93,270 Bjärsjö (1882 als Bjersjömölla)
Strecke
Sand- bzw. Kiesgrube[3][4] (1899)
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Tommarpsån
StreckeBlockstelle (Strecke außer Betrieb)
Simrishamn hamn[5] (Ostsee)
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer BetriebStrecke (außer Betrieb)
96,048 Simrishamn C (1882)
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
Hafengleis[6] (1882-1983)

Die Bahnstrecke Ystad–Simrishamn ist eine schwedische Bahnstrecke in Skåne. Sie hat eine Länge von 46 Kilometern. Die Normalspurstrecke ist durchgehend einspurig und elektrifiziert. Besitzer der Strecke ist der schwedische Staat. Betreiber der Strecke ist das Unternehmen Skånetrafiken.

Die seit der Namensgebung der Bahnstrecken zu Beginn der 1990er Jahre durch Banverket schwedisch Österlenbanan bezeichnete Strecke besteht historisch aus zwei Streckenteilen, die von zwei verschiedenen privaten Eisenbahngesellschaften gebaut wurden.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Ystad–Tomelilla

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Streckenteil ist der Rest der von Ystad–Eslövs Järnvägsaktiebolag erbauten und 1866 in Betrieb genommenen Strecke zwischen Ystad über Tomelilla nach Eslöv führenden Bahnstrecke. Dies war die erste Eisenbahnstrecke, die Ystad erreichte.

→ Hauptartikel: Bahnstrecke Ystad–Eslöv

Abschnitt Tomelilla–Simrishamn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. März 1882 erhielt die Simrishamn–Tomelilla Järnväg (CTJ) eine Konzession für den Bau einer Linie zwischen Tomelilla und Simrishamn. Am 16. Dezember 1882 wurde die Strecke für den öffentlichen Verkehr freigegeben.[7] Die Baukosten wurden auf 663.000 Kronen beziffert und die Anschaffung der Fahrzeuge kostete 137.000 Kronen.[8] Anfang 1896 kaufte die Malmö–Tomelilla Järnväg (MöToJ) die Simrishamn–Tomelilla Järnväg (CTJ) auf und wurde in Malmö–Simrishamns Järnvägar (MSJ) umbenannt.[8]

→ Hauptartikel: Bahnstrecke Tomelilla–Simrishamn

Betrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1991 übernahm die neugegründete Österlentåg AB von den schwedischen Staatsbahnen den Güterverkehr auf dem Abschnitt Köpingebro–Simrishamn. Im Jahr 1994 wurde die Österlentåg AB jedoch insolvent.

1996 wurde der Bahnhof Ystad im Zuge der Elektrifizierung der Bahnstrecke Malmö–Ystad elektrifiziert. Daraufhin wurde entschieden, den Abschnitt nach Simrishamn ebenfalls zu elektrifizieren. 2001 begannen die Vorbereitungen dazu. Im darauffolgenden Sommer wurde die Strecke komplett gesperrt und dabei erneuert. Am 20. September 2003 begann mit der Wiedereröffnung der elektrische Betrieb auf der Strecke.[9]

Die Strecke wurde ein Teil des Pågatåg-Regionalzug-Netzwerkes. Der Verkehr wird von Skånetrafiken durchgeführt. 2019 verkehren Triebwagen der Typs X61. Seit der Einstellung der Zuckerfabrik in Köpingebro 2006 gibt es keinen Güterverkehr mehr auf der Strecke.

Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bahnhof Ystad
    Bahnhof Ystad
  • Bahnhof Simrishamn
    Bahnhof Simrishamn

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ystad-Simrishamn. Österlenbanan. In: jarnvag.net. Abgerufen am 1. August 2019 (schwedisch). 
  • Führerstandsmitfahrt Ystad-Simrishamn auf youtube.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per sträcka. (PDF) Utgåva 2021-07-07. trafikverket.se, 7. Juli 2021, S. 142, abgerufen am 7. Februar 2022 (schwedisch). 
  2. ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1895, S. 34, abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch). 
  3. ↑ Simrishamnsfråga. Postvagnen, 17. Juni 2008, abgerufen am 13. Juni 2013. 
  4. ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1899, S. 38, abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch). 
  5. ↑ 634 Simrishamn–Tomelilla. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. Abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch). 
  6. ↑ Simrishamns hamn. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. Abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch). 
  7. ↑ Allmanna arbeten S Historisk statistik 1800-talet 1882. (PDF) In: Sveriges officiella statistik. Abgerufen am 27. März 2015 (schwedisch). 
  8. ↑ a b Befallningshavandes femarsberattelser H Kristianstads lan Historisk statistik 1800-talet 1891 1892 1893 1894 1895. (PDF) In: Sveriges officiella statistik. Abgerufen am 27. März 2015 (schwedisch). 
  9. ↑ Ystad-Simrishamn. Österlenbanan. In: jarnvag.net. Abgerufen am 1. August 2019 (schwedisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bahnstrecke_Ystad–Simrishamn&oldid=259717837“
Kategorien:
  • Spurweite 1435 mm
  • Bahnstrecke in Skåne län

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id