Der Artikel „BBÖ 2041“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „BBÖ 2041“ in anderssprachigen Wikipedias.
- Die BBÖ 2041/s war eine Reihe dieselelektrisch angetriebener Schmalspur-Gepäcktriebwagen der BBÖ. In der Praxis wurden sie allerdings fast ausschließlich…18 KB (1.764 Wörter) - 20:32, 30. Sep. 2024
- 12 (ehemals BBÖ 214, DR 12.0) ÖBB 12.1 (ehemals BBÖ 114, DR 12.1) ÖBB 15 (ehemals kkStB und BBÖ 10, DR 15.0) ÖBB 16 (ehemals kkStB und BBÖ 310, DR 16.0)…39 KB (77 Wörter) - 14:32, 2. Mai 2025
- Die BBÖ 2040/s ist eine Reihe dieselelektrisch angetriebener zweiachsiger Schmalspur-Diesellokomotiven der BBÖ. Im Jahr 1934 lieferten die Waggonfabrik…9 KB (902 Wörter) - 18:58, 7. Mär. 2025
- 1’Bo1’ 1940 BBÖ 2041/s Simmeringer Maschinen- und Waggonbaufabrik/Österreichische Siemens-Schuckert Werke 199 031 ÖBB 2091.012 1’Bo1’ 1940 BBÖ 2041/s Simmering/ÖSSW…16 KB (1.257 Wörter) - 19:47, 10. Mär. 2025
- beschafften die BBÖ ab 1934 die drei ähnlich dimensionierten Schmalspur-Lokomotiven Baureihe 2040/s. Die ab 1936 gebauten Gepäcktriebwagen BBÖ 2041/s sind ebenfalls…8 KB (701 Wörter) - 13:26, 12. Mär. 2025
- 199 013 geführt. BBÖ 2041/s / ÖBB 2091 → Hauptartikel: BBÖ 2041/s Die 2041/s wurden ab 1934 von den Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ) für die Schmalspurbahnen…108 KB (11.589 Wörter) - 19:12, 17. Mai 2025
- der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ, heute ÖBB). Die 1933 gebauten dieselelektrischen Triebwagen der BBÖ-Reihe VT 41 hatten sich im Gegensatz zu…9 KB (777 Wörter) - 15:57, 21. Dez. 2024
- 1936 beschafften die BBÖ vorrangig für die Pinzgauer Lokalbahn die vierachsigen dieselelektrischen Gepäcktriebwagen der Reihe 2041/s, mit denen die Geschwindigkeit…10 KB (1.036 Wörter) - 13:12, 11. Mai 2025
- Reihe BBÖ 2040/s an die schmalspurigen Bahnen der BBÖ ausgeliefert, gefolgt 1936 von den ursprünglich als Gepäcktriebwagen konzipierten BBÖ 2041/s. Diese…29 KB (2.556 Wörter) - 11:37, 3. Mär. 2025
- 131 BBÖ 106 und PKP Pd 13 S 24.14 2’B n2v 20 1898–1902 ex kkStB 106 131 BBÖ 206 und PKP Pd 14 S 24.14 2’B n2v 23 1904–1906 ex kkStB 206 132 BBÖ 306 S…157 KB (513 Wörter) - 19:48, 13. Jan. 2025
- begann die Entwicklung bei den Triebwagen), bleiben nur die BBÖ-Lokomotiven zu diskutieren. Die BBÖ verwendete ein Reihenschema, bei dem die Reihe durch eine…16 KB (1.563 Wörter) - 17:42, 19. Apr. 2025
- 2000 2020 2021/s 2040/s 2041/s 2070/s…7 KB (0 Wörter) - 19:57, 17. Sep. 2024
- 1046 umgezeichnet wurde. Auch die Schmalspur-Diesellokomotiven der BBÖ-Reihe 2041 (spätere ÖBB Reihe 2091) besitzen, von späteren Umbauten abgesehen,…16 KB (1.753 Wörter) - 16:01, 29. Apr. 2025
- elektrifizierten Strecken im Einsatz und wurde 1980 ausgemustert. → Hauptartikel: BBÖ 2020 Bereits 1927 wurde eine Lokomotive mit der Bezeichnung 2020.01 von der…21 KB (2.371 Wörter) - 21:52, 16. Apr. 2025
- einzuschränken, wurden 1934 zwei Diesellokomotiven in Dienst gestellt. Die beiden als BBÖ 2040/s bezeichneten Maschinen waren jedoch von nur geringer Leistung und…31 KB (3.109 Wörter) - 17:51, 14. Feb. 2025