b-Moll | |
---|---|
Akkordsymbol(e): | b, Bm (englisch: b♭, B♭m, B♭m) |
Paralleltonart: | Des-Dur |
Varianttonart: | B-Dur |
Dominante: | F-Dur |
Subdominante: | es-Moll |
Molltonleitern: | |
Natürlich: | b - c ^ des - es - f ^ ges - as - b |
Harmonisch: | b - c ^ des - es - f ^ ges - a ^ b |
Melodisch: | b - c ^ des - es - f - g - a ^ b
b - as - ges ^ f - es - des ^ c - b |
b-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton b aufbaut. Die Tonart b-Moll wird in der Notenschrift mit fünf ♭ (b, es, as, des, ges) vorgezeichnet. Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika b-des-f) werden mit dem Begriff b-Moll bezeichnet.
Notenbeispiel Tonleiter im melodischen Moll und Grundakkord:

Verwendung
Die Tonart b-Moll war vor dem Aufkommen der gleichstufigen Stimmung ungebräuchlich, sodass Werke in dieser Tonart erst seit dem 18. Jahrhundert vorliegen.
Beispiele von Kompositionen:
- Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge BWV 867 (WK1), Präludium und Fuge BWV 891 (WK2)
- Georg Philipp Telemann: Herr, wir liegen vor dir mit unserm Gebet, TWV 1:781 (ca. 1720)
- Ludwig van Beethoven: An die Hoffnung, Op. 94 (1813-15)
- Chopin: Klaviersonate Nr. 2, b-Moll, Op. 35 (1839/40)
- Max Reger: Fantasie und Fuge über B-A-C-H, Op. 46 (1900)
- Samuel Barber: Adagio for Strings (1938)
Position der Tonart im Quintenzirkel
Vorzeichen: | 7♭ ![]() +fes |
6♭ ![]() +ces |
5♭ ![]() +ges |
4♭ ![]() +des |
3♭ ![]() +as |
2♭ ![]() +es |
1♭ ![]() +b |
![]() |
1♯ ![]() +fis |
2♯ ![]() +cis |
3♯ ![]() +gis |
4♯ ![]() +dis |
5♯ ![]() +ais |
6♯ ![]() +eis |
7♯ ![]() +his |
Dur: | Ces | Ges | Des | As | Es | B | F | C | G | D | A | E | H | Fis | Cis |
Moll: | as | es | b | f | c | g | d | a | e | h | fis | cis | gis | dis | ais |