Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Authagraph-Projektion – Wikipedia
Authagraph-Projektion – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Authagraph-Projektion

Die Authagraph-Projektion ist eine annähernd flächentreue Weltkartenprojektion die 1999 vom japanischen Architekten Hajime Narukawa entwickelt wurde.[1][2] Die Karte entsteht durch gleichmäßige Aufteilung einer Kugeloberfläche in 96 Dreiecke, Übertragung dieser in einen Tetraeder, unter Erhaltung der Flächenverhältnisse und anschließendes Entfalten des Tetraeders. Dadurch erhält die Karte annähernd die Größe und Form aller Kontinente und Ozeane, während sie Verzerrungen verringert, wie die Dymaxion-Weltkarte, welche Narukawa als Inspiration diente.[2] Der Name Authagraph setzt sich aus den Worten authalisch (flächentreu) und -graphie zusammen.

Die Methode zur Konstruktion der Projektion garantiert zwar, dass jede der 96 Regionen auf der Kugel, aus denen sich die Projektion zusammensetzt, den korrekten Flächeninhalt hat, die Projektion qualifiziert sich dennoch nicht als flächentreu, da sie die Flächeninhalte im infinitesimalen Bereich nicht überprüft.[3]

Die Authagraph-Weltkarte kann in alle Richtungen nahtlos gekachelt werden. Aus dieser Kachelung lassen sich Karten in Form von Rechtecken, Dreiecken und Parallelogrammen, mit verschiedensten Weltregionen im Mittelpunkt erzeugen. Durch diese Eigenschaft ist die Karte einfach zu adaptieren, was eine dezentralisierte und damit potentiell „gerechtere“ Sicht auf die Welt zulässt.[4] Die Projektion versucht die Weltkarte als „unendliches Multiversum“ darzustellen, das die Abbildung globaler Phänomene des 21. Jahrhunderts ermöglicht. Ein Beispiel dafür bildet ein Projekt Narukawas, in dem die Bewegung der Internationalen Raumstation über einen Zeitraum von zwölf Stunden in einer durchgehenden Linie auf eine gekachelte Karte in Authagraph-Projektion aufgetragen wurde.[5]

Im Jahr 2011 wurde die Authagraph-Projektion vom Japanischen Nationalen Museum für Zukunftsforschung und Innovation (Miraikan) zur offiziellen Kartografierungsmethode gewählt.[6] Seit dem Jahr 2015 wird sie in den offiziellen japanischen Schulbüchern verwendet.[7] Im Oktober 2016 hat die Projektion den 2016 Good Design Award des Japanischen Instituts für Design[8] erhalten.[3]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kartennetzentwurf

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hajime Narukawa. In: ist2010.jp. Archiviert vom Original am 5. November 2016; abgerufen am 16. Juli 2021 (englisch). 
  2. ↑ a b AuthaGraph Map. In: Theory of Earth System Design 2015. Hajime Narukawa Laboratory, abgerufen am 12. Dezember 2016 (englisch). 
  3. ↑ a b World Map Projection (AuthaGraph World Map). In: Good Design Award. Abgerufen am 12. Dezember 2016 (englisch). 
  4. ↑ About AuthaGraph World Map. In: www.authagraph.com. AuthaGraph Co., LTD, abgerufen am 12. Dezember 2016 (englisch). 
  5. ↑ AuthaGraph ISS Long Term Tracking. In: authagraph.com. Abgerufen am 12. Dezember 2016 (englisch). 
  6. ↑ New standard of the world map: AuthaGraph. In: miraikan.jst.go.jp. Miraikan – The National Museum of Emerging Science and Innovation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2019; abgerufen am 12. Dezember 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.miraikan.jst.go.jp 
  7. ↑ Masaki Yamada: AuthaGraph World Map Offers New Perspective. (PDF) In: Highlighting Japan April 2012. S. 2, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2017; abgerufen am 12. Dezember 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dwl.gov-online.go.jp 
  8. ↑ Japanisches Institut für Design Promotion
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Authagraph-Projektion&oldid=251737590“
Kategorie:
  • Kartennetzentwurf
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-03
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-07

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id