Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Annotation – Wikipedia
Annotation – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Annotation (lateinisch annotatio) bedeutet „Anmerkung“, „Beifügung“, „Hinzufügung“. In diesem Sinn haben Annotationen bei Stichworten, Begriffsklärungen oder ausführlichen Texten den Charakter der Erklärung beziehungsweise Ergänzung.

Annotationen halten Dinge fest, die zwar nicht als wesentlich für das Hauptstichwort oder den Haupttext erachtet werden, aber wichtige Zusatzinformationen darstellen. Sie sind es immerhin wert, ausdrücklich festgehalten zu werden, und auf diese Weise erhalten die bezeichneten Inhalte einen Platz in der Ordnung des Ganzen, ohne die Struktur zu stören oder die Sinnlinie der Aussage zu unterbrechen.

Linguistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Linguistik geht es bei Annotationen um deskriptive oder analytische Anmerkungen, die auf „rohsprachliches“ Datenmaterial bezogen werden.

Betrachtet man zum Beispiel den Satz „Das Kind spielt in dem Garten.“ würde eine Annotation hierzu wie folgt lauten: „Das (Annotation: bestimmter Artikel, neutrum, Singular, Nominativ) Kind (Annotation: Nomen, neutrum, Singular, Nominativ) spielt (Annotation: finites Verb, Präsens, 3.Person Singular, Indikativ, Grundform spielen) in (Annotation: Präposition) dem (Annotation: bestimmter Artikel, maskulin, Singular, Dativ) Garten (Annotation: Nomen, maskulin, Singular, Dativ).“

Informatik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Programmierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Annotation (Programmierung)

In der Softwareentwicklung dienen Annotationen dazu, Metadaten in den Quelltext eines Programms einzubinden. Diese haben keine direkte Auswirkung auf die Übersetzung des Quelltextes, bieten aber zusätzliche Möglichkeiten im Vergleich zu einfachen Kommentaren.

Semantische Annotationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das semantische Web erfordert semantische Annotationen, z. B. mittels RDF, in Webseiten. So können Inhalte, die sonst nur von Menschen verstanden werden, auch für Maschinen interpretierbar gemacht werden. Eine analoge Vorgehensweise gilt für die Vision des Semantic Grid, wo Grid Services semantisch annotiert werden, z. B. mit der OWL-S Ontologie. Auch Symbole und Formeln können annotiert werden[1], was durch Annotations-Empfehlungsdienste beschleunigt werden kann[2][3].

Siehe auch: Mikroformat

Biologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Genetik und der Bioinformatik bezeichnet Annotation eine funktionelle Zuordnung, die sowohl aus experimentellen Befunden als auch aus einer Computer-gestützten Vorhersage stammen kann. So beschreibt die Annotation einer DNA-Sequenz u. a. die genaue Lage von Exons und Introns, proteincodierenden Bereichen einschließlich des codierten Proteins, Promotorelementen, repetitiven DNA-Elementen in dieser Sequenz.

Die großen Sequenzdatenbanken enthalten in jedem Eintrag neben der reinen Sequenzinformation eine Annotation. Deren Umfang kann den der annotierten Sequenz um ein Mehrfaches übertreffen.

Bibliothekswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bibliothekswesen bezeichnet eine Annotation eine kurze, sachliche inhaltliche Zusammenfassung eines Werkes. Ein anderer Ausdruck für Annotation ist in der bibliothekarischen Fachsprache „Untertitel“. Annotationen sind in Bibliothekskatalogen hilfreich für den Benutzer, um die Relevanz der einzelnen Treffer bei einer Suche zu beurteilen.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sachkommentar (Geschichtswissenschaft)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christian Hentschel, Sebastian Stober, Andreas Nürnberger, Marcin Detyniecki: Automatic Image Annotation Using a Visual Dictionary Based on Reliable Image Segmentation. In: N. Boujemaa, M. Detyniecki, A. Nürnberger (Hrsg.): Lecture Notes in Computer Science. Nr. 4918. Springer-Verlag, 2008, S. 45–56 (englisch, lip6.fr (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 24. Oktober 2019] AMR 2007). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Steven Bird: Linguistic Annotation. In: ldc.upenn.edu. 5. Dezember 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2013; abgerufen am 24. Oktober 2019 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Moritz Schubotz, Philipp Scharpf u. a.: Introducing MathQA: a Math-Aware question answering system. In: Information Discovery and Delivery. Emerald Publishing Limited, 12. September 2018, doi:10.1108/IDD-06-2018-0022. 
  2. ↑ AnnoMathTex. In: wmflabs.org. Abgerufen am 24. Oktober 2019. 
  3. ↑ Philipp Scharpf, Ian Mackerracher u. a.: AnnoMathTeX: a formula identifier annotation recommender system for STEM documents. In: Proceedings of the 13th ACM Conference on Recommender Systems (RecSys 2019). 17. September 2019, doi:10.1145/3298689.3347042. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4560829-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Annotation&oldid=242882970“
Kategorien:
  • Allgemeine Linguistik
  • Bioinformatik
  • Bibliothekswesen
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id