Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Alkoholate – Wikipedia
Alkoholate – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alkoholate von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Natriumalkoholates und eines Lithiumalkoholates. Formel von Natriummethanolat und Lithiummethanolat. Das Alkoholat-Anion ist blau gekennzeichnet. R ist ein aliphatisch gebundener Rest.

Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen. Die allgemeine Formel lautet (RO)nM (M = Metallion; n entspricht der Wertigkeit dieses Metallions). Die Namen der Alkoholate leiten sich von den jeweiligen Alkoholen ab, beispielsweise Methanolate von Methanol, Ethanolate von Ethanol und Propanolate von 1-Propanol. Sie werden beispielsweise in der Williamson-Ethersynthese und in Sol-Gel-Prozessen verwendet.

Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alkoholate können in einigen Fällen durch direkte Reaktion von Metallen mit Alkoholen synthetisiert werden. Dies funktioniert insbesondere bei Alkoholaten kurzkettiger Alkohole mit hochreaktiven Metallen, also Alkali- und Erdalkalimetallen.[1] Beispielsweise entsteht Natriumethanolat durch Einwirkung von Natrium auf Ethanol, wobei Wasserstoffgas entweicht:[2]

2   C 2 H 5 O H + 2   N a ⟶ 2   C 2 H 5 O N a + H 2 ↑ {\displaystyle \mathrm {2\ C_{2}H_{5}OH+2\ Na\longrightarrow 2\ C_{2}H_{5}ONa+H_{2}\uparrow } } {\displaystyle \mathrm {2\ C_{2}H_{5}OH+2\ Na\longrightarrow 2\ C_{2}H_{5}ONa+H_{2}\uparrow } }
Ethanol reagiert mit Natrium zu Natriumethanolat und Wasserstoff.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In reiner Form sind Alkoholate Feststoffe, sie reagieren jedoch leicht mit Sauerstoff zu Peroxiden oder mit Wasser (auch Luftfeuchtigkeit) unter Hydrolyse.[1] So entstehen, z. B. nach:[2]

C 2 H 5 O N a + H 2 O ⟶ C 2 H 5 O H + N a O H {\displaystyle \mathrm {C_{2}H_{5}ONa+H_{2}O\longrightarrow C_{2}H_{5}OH+NaOH} } {\displaystyle \mathrm {C_{2}H_{5}ONa+H_{2}O\longrightarrow C_{2}H_{5}OH+NaOH} }
Aus Natriumethanolat und Wasser entstehen Ethanol und Natriumhydroxid.

Verwendung und Reaktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alkoholate finden beispielsweise Anwendung in der Williamson-Ethersynthese mit Halogenalkanen (Zum Beispiel Diethylether aus Natriumethanolat und Chlorethan) (1):[3]

1 )   R 1 − O − + X − R 2 ⟶ R 1 − O − R 2 + X − {\displaystyle \mathrm {1)\ R^{1}{-}O^{-}+X-R^{2}\longrightarrow R^{1}{-}O{-}R^{2}+X^{-}} } {\displaystyle \mathrm {1)\ R^{1}{-}O^{-}+X-R^{2}\longrightarrow R^{1}{-}O{-}R^{2}+X^{-}} }

Mit Carbonsäurehalogeniden lassen sich Ester darstellen (2):[4]

2 )   R 1 − O − + X − ( C O ) − R 2 ⟶ R 1 − O − ( C O ) − R 2 + X − {\displaystyle \mathrm {2)\ R^{1}{-}O^{-}+X{-}(CO){-}R^{2}\longrightarrow R^{1}{-}O{-}(CO){-}R^{2}+X^{-}} } {\displaystyle \mathrm {2)\ R^{1}{-}O^{-}+X{-}(CO){-}R^{2}\longrightarrow R^{1}{-}O{-}(CO){-}R^{2}+X^{-}} }

Bei Kontakt mit Wasser reagieren Alkoholate in einer Säure-Base-Reaktion zum entsprechenden Alkohol und Hydroxidionen (4):[1]

4 )   R − O − + H 2 O ⟶ R − O H + O H − {\displaystyle \mathrm {4)\ R{-}O^{-}+H_{2}O\longrightarrow R{-}OH+OH^{-}} } {\displaystyle \mathrm {4)\ R{-}O^{-}+H_{2}O\longrightarrow R{-}OH+OH^{-}} }

Weiterhin werden Alkoholate zunehmend in Sol-Gel-Prozessen zur Herstellung beispielsweise von Dünnschichten verwendet.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Alkoholate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c N. Y. Turova, Evgeniya P. Turevskaya, Vadim G. Kessler, Maria I. Yanovskaya: The Chemistry of Metal Alkoxides. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-0-306-47657-0, S. 11–12 (google.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]). 
  2. ↑ a b John Wade: Introduction to the Study of Organic Chemistry: A Text-book for Students in the Universitites and Technical Schools. Swan Sonnenschein, 1898, S. 13–14 (google.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]). 
  3. ↑ Laszlo Kurti, Barbara Czako: Strategic Applications of Named Reactions in Organic Synthesis. Elsevier, 2005, ISBN 978-0-08-057541-4, S. 484 (google.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]). 
  4. ↑ James S. Panek: Science of Synthesis: Houben-Weyl Methods of Molecular Transformations Vol. 20b: Three Carbon-Heteroatom Bonds: Esters, and Lactones; Peroxy Acids and R(CO)OX Compounds; R(CO)X, X=S, Se, Te. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-178131-4 (google.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]). 
  5. ↑ Sumio Sakka: Handbook of sol-gel science and technology. 1. Sol-gel processing. Springer Science & Business Media, 2005, ISBN 978-1-4020-7966-5 (google.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Alkoholate&oldid=254631356“
Kategorien:
  • Alkoholat
  • Stoffgruppe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id