Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Akustisch evozierte Potentiale – Wikipedia
Akustisch evozierte Potentiale – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als akustisch evoziertes Potential (AEP) bezeichnet man im medizinischen Sinn eine Veränderung des Elektroenzephalogramms (EEG), die durch ein Schallereignis hervorgerufen („evoziert“) wird. Physikalisch sind AEPe Potentialdifferenzen zwischen verschiedenen Ableitelektroden an der Kopfhaut, deren Zeitverlauf für die jeweilige Messsituation ein typisches Muster aufweist, das durch Erkrankungen verändert werden kann. Das auslösende Schallereignis wird „Stimulus“ genannt und synchronisiert die im Allgemeinen asynchrone Aktivität von Innenohr („Hörschnecke“), Hörbahn und primärem Hörzentrum / Hirnrinde. Der akustische Stimulus wird dem Probanden über Kopfhörer oder Lautsprecher präsentiert.

Die AEP sind eine Untergruppe der evozierten Potentiale.

Ableitung, Elektrodenposition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die stärksten AEP erhält man, wenn das aktive Gewebe von der Hörschnecke bis zum auditorischen Cortex sich zwischen den Ableitungselektroden befindet. Typischerweise wird eine Elektrode direkt auf dem Kopf („Vertex“, Cz im 10-20-System) und eine hinter dem rechten oder linken Ohr („Mastoid“, A1/A2) platziert. Eine dritte Elektrode wird als Referenz genutzt („Masse“) und meist auf der Stirn oder auf dem Nacken befestigt. Aufgrund der geringen Signalstärke der AEP wird die Messung mehrfach wiederholt und die gemessenen Signale werden gemittelt, wodurch zufällige Störungen verringert werden.

Untergruppen der AEP

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AEP lassen sich ab Stimulusbeginn mit unterschiedlichen Messbedingungen für eine Dauer von 1000 ms messen. Sie werden in vier Intervalle eingeteilt[1]:

  1. 0–10 ms frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP)
  2. 10–100 ms mittlere akustisch evozierte Potentiale (MAEP)
  3. 100–300 ms späte akustisch evozierte Potentiale (SAEP)
  4. >300 ms sehr späte akustisch evozierte Potentiale (SSAEP)

In jedem Intervall wird eine typische Abfolge von Maxima und Minima beschrieben, „Wellen“ genannt. Die Zeit zwischen dem Stimulus und den typischen Wellen heißt Latenz, der Signalhub zwischen Wellenmaximum und -minimum wird Amplitude genannt. Aus klinischer Gewohnheit werden die FAEP invertiert zu den anderen AEP-Komponenten (MAEP, SAEP, SSAEP) aufgetragen (positive Signalkomponenten weisen bei den FAEP nach unten). Sowohl in der HNO-Heilkunde, der Pädaudiologie, als auch in der Neurologie spielen die BERA bzw. FAEP die größte Rolle.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • James W. Hall: New Handbook of Auditory Evoked Potentials. Pearson, Boston, Mass. 2006, ISBN 978-0-205-36104-5. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Picton TW, Hillyard SA, Krausz HI, Galambos R: Human auditory evoked potentials. I. Evaluation of components Electroenceph Clin Neurophysiol 36: 179-190 (1974)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Akustisch_evozierte_Potentiale&oldid=239954877“
Kategorien:
  • Diagnostisches Verfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Diagnostisches Verfahren in Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Diagnostisches Verfahren in der Neurologie
  • Neurophysiologisches Potenzial
  • Hören

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id