Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Auditiver Cortex – Wikipedia
Auditiver Cortex – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der auditive oder auch auditorische Cortex/Kortex (von lat. audire = dt. „hören“ bzw. lat. auditio = dt. „Gehör“ und lat. cortex = dt. „Rinde“) – auch Hörzentrum oder Hörrinde genannt – ist der Bereich der Großhirnrinde, der der Verarbeitung und dem Bewusstwerden von akustischen Reizen dient. Er ist somit der Endpunkt der Hörbahn.

Anatomische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brodmann-Areale 41, 42

Beim Menschen liegt der auditive Cortex auf der oberen Windung des Temporallappens, dem Gyrus temporalis superior. Ein erheblicher Teil liegt in der Tiefe der Sylvischen Furche (Fissura lateralis), und wird vom Frontal- und Parietallappen bedeckt; dies sind die Gyri temporales transversi, die auch als Heschl’sche Querwindungen (nach Richard Heschl) bekannt sind. Das dem Sprachverständnis zugeordnete Wernicke-Areal auf dem Gyrus supramarginalis wird bisweilen der Hörrinde zugerechnet. Nach dem Hirnatlas von Korbinian Brodmann entsprechen dem auditiven Cortex die Brodmann-Areale 41, 42 und 22 sowie zum Teil das Areal 52. Mikroanatomisch handelt es sich um einen sechsschichtigen Isocortex.

Gliederung und Funktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das primäre (A1, BA 41), das sekundäre (A2, BA 42) und das tertiäre auditive Gebiet umgeben einander konzentrisch. Ähnlich wie alle primären rezeptiven Felder zeigt das primäre Hörfeld eine räumliche Organisation: in diesem Fall sind es an mehreren Stellen die Frequenzen, die eine kontinuierliche Repräsentation, die sogenannte Tonotopie, aufweisen. Man kann also mehrere Karten der repräsentierten Frequenzen auf der Hirnoberfläche zeichnen. Die sekundären und tertiären Felder sind assoziativ, d. h., sie dienen vorwiegend dazu, aktuelle Hörinformation mit Bekanntem zu vergleichen, einzuordnen und zu bewerten. Dies geschieht überwiegend unbewusst. Ins Bewusstsein dringen hingegen Hörreize, die unbekannt oder nicht einordbar sind oder potentiell auf Bedrohliches hinweisen („Warnreize“) sowie alles, worauf man sich konzentriert. Wichtigste funktionelle Teilleistung der Hörrinde beim Menschen ist das Sprachverständnis.

Durch Versuche an genetisch veränderten Mäusen gelangte man zur Erkenntnis, dass die Menge des von den Oligodendrozyten gebildeten Myelins sowie die Energieversorgung dieser Zellen positiv korreliert ist mit der Fähigkeit, kurze Pausen innerhalb eines lang anhaltenden Tons zu erkennen. Dies ist beim Menschen eine „wichtige Voraussetzung für die Spracherkennung“.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sprachzentrum
  • Wernicke-Geschwind-Modell
  • Broca-Areal

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Otto Detlev Creutzfeldt: Cortex Cerebri. Springer Verlag, 1992, ISBN 3-540-12193-5, 484 S.
  • Karl Zilles, Gerd Rehkämper: Funktionelle Neuroanatomie. 3. Auflage. Springer, 1993, ISBN 3-540-54690-1, 454 S.
  • Alfred Benninghoff, Detlev Drenckhahn et al.: Anatomie. Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen. Band 2. 15. Auflage. Urban & Schwarzenberg, 1994, ISBN 3-541-00255-7

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Auditiver Cortex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Gliazellen entscheidend für die zeitliche Verarbeitung akustischer Signale im Gehirn. Ärzteblatt News 20. Dezember 2020.

Die funktionellen Felder der Großhirnrinde

Isocortex
Präfrontaler Cortex | Motorcortex | Somatosensorischer Cortex | Parietaler Assoziationscortex | Auditiver Cortex | Visueller Cortex

Allocortex
Olfaktorischer Cortex | Hippocampus

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Auditiver_Cortex&oldid=217159417“
Kategorien:
  • Telencephalon
  • Neurophysiologie
  • Hören

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id