Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ADATS
ADATS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ADATS
Allgemeine Angaben
Typ Flugabwehrrakete
Herkunftsland Kanada Kanada & Schweiz Schweiz
Hersteller Oerlikon-Contraves
Entwicklung 1980er-Jahre
Technische Daten
Länge 2,06 m
Durchmesser 152 mm
Gefechtsgewicht 51,3 kg
Spannweite 380 mm
Antrieb Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit 1005 m/s
Reichweite 0,3–10 km
Ausstattung
Zielortung SACLOS via Laser
Gefechtskopf 12,5-kg-Hohlladungs- und Splittergefechtskopf
Zünder Laser Näherungs- und Aufschlagzünder
Listen zum Thema
Modell einer ADATS-Lenkwaffe

ADATS ist ein mobiles, allwetterfähiges Kurzstrecken-Lenkwaffensystem, das sowohl Luft- als auch Bodenziele bekämpfen kann. ADATS steht für Air-Defense and Anti-Tank System.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den frühen 1980er-Jahren begann der Schweizer Rüstungskonzern Oerlikon-Contraves mit der Entwicklung des Systems. Die Entwicklung der Lenkwaffe erfolgte bei Martin Marietta in den USA. Das System erreichte die Serienreife im Jahre 1988. ADATS war bei seiner Indienststellung das weltweit erste Lenkwaffensystem, das gleichermaßen Boden- und Luftziele bekämpfen konnte.

ADATS wurde von der US-Armee zur Beschaffung ausgewählt und bekam dort die provisorische Typenbezeichnung XMIM-146 ADATS. Anfang der 1990er-Jahre wurde mit dem Ende des Kalten Kriegs die Beschaffung gestoppt.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das System besteht aus einem kompakten Waffenturm, einer Sensoreneinheit mit einer Radaranlage sowie zwei Vierfach-Werferrohren für die Lenkwaffen. Die gesamte Anlage kann auf verschiedenen Fahrzeugen, wie dem M113 und dem M2/M3 Bradley installiert werden. Ebenso existiert eine Variante, die in einem Containerkomplex installiert ist. Die Zielerfassung und -verfolgung kann wahlweise mit Radar, TV, Infrarot (FLIR) oder Restlichtverstärker erfolgen. Die Lenkwaffenführung erfolgt mittels eines kodierten CO2-Lasers, der von der Bodenstation auf das Heck der Lenkwaffe ausgerichtet wird (Leitstrahllenkung). Durch dessen Codierung kann die Lenkwaffe ihre Lage bezüglich der Laserstrahlmitte ermitteln und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen. Um das Ziel zu treffen, wird die Sichtlinie des Zielverfolgungsgerätes mit dem Laserleitstrahl in Deckung gehalten bzw. gebracht.

Beim Boden-Luft-Einsatz eignet es sich zur Bekämpfung von Kampfflugzeugen, Hubschraubern und Marschflugkörpern. Beim Boden-Boden-Einsatz können Kampfpanzer und andere Fahrzeuge sowie verbunkerte Stellungen bekämpft werden. Bei der Bekämpfung von Kampfpanzern haben die Lenkwaffen eine Durchschlagsleistung von 900 mm Panzerstahl.

Status

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ADATS wurde der Schweiz sowie den USA zum Kauf angeboten. Von beiden Staaten wurde das System getestet. Schlussendlich beschaffte aber keiner der beiden Staaten das System. Exporte gingen an die folgenden Staaten:

  • Kanada Kanada 36 Systeme
  • Thailand Thailand 2 Systeme
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 15 Systeme

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Land-Based Air Defence Edition 2003, 2004, 2005. Jane's Verlag

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Air Defense Anti-Tank System (ADATS) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.army-technology.com (englisch)
  • www.globalsecurity.org/ (englisch)
  • Video (englisch)
Ballistische Raketen, Lenk- und Marschflugkörper der US-Streitkräfte (seit 1962)
1 bis 50

MGM-1 • RIM-2 • MIM-3 • AIM-4 • MGM-5 • RGM-6 • AIM-7 (RIM-7) • RIM-8 • AIM-9 • CIM-10 • PGM-11 • AGM-12 • MGM-13 • MIM-14 • RGM-15 • CGM-16 • PGM-17 • MGM-18 • PGM-19 • ADM-20 • MGM-21 • AGM-22 • MIM-23 • RIM-24 • HGM/LGM-25 • AIM-26 • UGM-27 • AGM-28 • MGM-29 • LGM-30 • MGM-31 • MGM-32 • MQM-33 • AQM-34 • AQM-35 • LGM-35 • MQM-36 • AQM-37 • AQM-38 • MQM-39 • MQM-40 • AQM-41 • MQM-42 • FIM-43 • UUM-44 • AGM-45 • MIM-46 • AIM-47 • AGM-48 • LIM-49 • RIM-50

51 bis 100

MGM-51 • MGM-52 • AGM-53 • AIM-54 • RIM-55 • PQM-56 • MQM-57 • MQM-58 • RGM-59 • AQM-60 • MQM-61 • AGM-62 • AGM-63 • AGM-64 • AGM-65 • RIM-66 • RIM-67 • AIM-68 • AGM-69 • LEM-70 • BGM-71 • MIM-72 • UGM-73 • BQM-74 • BGM-75 • AGM-76 • FGM-77 • AGM-78 • AGM-79 • AGM-80 • AQM-81 • AIM-82 • AGM-83 • AGM-84 • RIM-85 • AGM-86 • AGM-87 • AGM-88 • UGM-89 • BQM-90 • AQM-91 • FIM-92 • XQM-93 • YQM-94 • AIM-95 • UGM-96 • AIM-97 • YQM-98 • LIM-99 • LIM-100

101 bis 150

RIM-101 • PQM-102 • AQM-103 • MIM-104 • MQM-105 • BQM-106 • MQM-107 • BQM-108 • BGM-109 • BGM-110 • BQM-111 • AGM-112 • RIM-113 • AGM-114 • MIM-115 • RIM-116 • FQM-117 • LGM-118 • AGM-119 • AIM-120 • CQM-121 • AGM-122 • AGM-123 • AGM-124 • UUM-125 • CQM-126 • AQM-127 • AQM-128 • AGM-129 • AGM-130 • AGM-131 • AIM-132 • UGM-133 • MGM-134 • ASM-135 • AGM-136 • AGM-137 • CEM-138 • RUM-139 • MGM-140 • ADM-141 • AGM-142 • MQM-143 • ADM-144 • BQM-145 • XMIM-146 • BQM-147 • FGM-148 • PQM-149 • PQM-150

ab 151

FQM-151 • AIM-152 • AGM-153 • AGM-154 • BQM-155 • RIM-156 • MGM-157 • AGM-158 • AGM-159 • ADM-160 • RIM-161 • RIM-162 • GQM-163 • MGM-164 • RGM-165 • MGM-166 • BQM-167 • MGM-168 • AGM-169 • MQM-170 • MQM-171 • FGM-172 • GQM-173 • RIM-174 & AIM-174 • MQM-175 • AGM-176 • BQM-177 • MQM-178 • AGM-179 • AGM-181 • AGM-183 • AGM-184 & RGM-184 • AGM-187 • AIM-260

Nicht klassifiziert:

MA-31 • ASALM • Brazo • Have Dash • LREW • XM501 • Senior Prom • Wagtail • Sprint

Siehe auch: Ballistische Raketen und Lenkflugkörper der US-Streitkräfte (vor 1962) Sammelbeleg zur Nomenklatur
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ADATS&oldid=237186345“
Kategorien:
  • Flugabwehrrakete
  • Panzerabwehrrakete
  • Flugabwehrpanzer
  • Raketenwaffe
  • Abkürzung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id