Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. A.B.C. Motors – Wikipedia
A.B.C. Motors – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
A.B.C. Motors
Rechtsform Limited
Gründung 1910
Auflösung 1971
Sitz Hersham, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Branche Motorräder, Automobile
Ein ABC-Motorrad
Ein ABC-Boxermotor
ABC Super Sports
Vorzugsaktie der A.B.C. Motors (1920) Ltd. vom 7. Juni 1920

All British Engine Company, Ltd. war ein britischer Hersteller von Flugzeugen, Motorrädern und Luftfahrtzubehör.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 1910[1] von Ronald Charteris gegründet und hatte seinen Sitz zunächst in Byfleet. Später nannte es sich A.B.C. Motors, Ltd. Ab 1919 gehörte es zu Sopwith. Nach wirtschaftlichen Querelen musste Sopwith jedoch 1921 Insolvenz anmelden, ABC-Motors folgte 1922 in den Konkurs.

1913 kam der erste 496 cm³-Boxermotor in den Verkauf. Kurze Zeit später stellte man die ersten kompletten Motorräder her.

Während des Ersten Weltkrieges stellte das Unternehmen hauptsächlich Flugmotoren her, die von Chefingenieur Granville Bradshaw konstruiert wurden. Aus dieser Entwicklung heraus begann man bereits während des Krieges mit der Herstellung von Auxiliary power units (APU) und Bodenstromversorgungen auf der Basis von kleinen Boxermotoren. Der erste Einsatz einer APU erfolgte in der Supermarine Nighthawk, wo ein Aggregat von ABC Motors mit fünf PS Leistung einen Scheinwerfer versorgte.

Das Unternehmen beschäftigte sich nach dem Krieg zunächst hauptsächlich mit dem Bau von Motorrollern. Der Scootamota hatte einen Hubraum von 123 cm³ und verkaufte sich relativ erfolgreich. Sopwith bediente sich eines 398 cm³ Zweizylinder-Boxers und baute ihn quer zur Fahrtrichtung ein. Das fortschrittliche Motorrad verfügte über ein angeblocktes Vier-Gang-Getriebe und eine Hinterradfederung. Insgesamt ähnelte sie der späteren BMW. Wegen vieler Kinderkrankheiten kam es jedoch zum Ruin des Unternehmens. Die Rollerfertigung lief noch ein Jahr länger.

In den Jahren 1921 bis 1924 existierte ein französischer Ableger, der ebenfalls derartige Motorräder anbot.

Mit den dort verwendeten Boxermotoren wiederum besann man sich auf seine Wurzeln und entwickelte Triebwerke für Leichtflugzeuge. Diese Triebwerke wurden relativ häufig eingesetzt, bis man sich 1926 wiederum aus dem Flugzeugbau zurückzog.

Bereits 1929 konstruierte man jedoch die A.B.C. Robin, ein Leichtflugzeug, das von einem 40 PS starken A.B.C. Scorpion II Motor angetrieben wurde. Später konzentrierte man sich wieder auf die Stromerzeugungsaggregate und lieferte sie bis in die 1950er Jahre hinein.

1951 übernahm Vickers das Unternehmen und schloss es 1971.[2]

Automobile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1920[2] oder 1921[1] und 1927[2] entstanden auch Kleinwagen. Ein luftgekühlter Zweizylindermotor mit OHV-Ventilsteuerung und 1203 cm³ Hubraum trieb die Fahrzeuge an.[2] Das Modell Super Sports hatte einen größeren Motor mit 1320 cm³ Hubraum.[2] Insgesamt entstanden etwa 1500 Autos.[1][2]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel A.B.C. (V). 
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 5. (englisch)
  • David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6. (englisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: A.B.C. Motors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • d’Auto (niederländisch, abgerufen am 6. August 2016)
  • Vintage Motorcycles - A.B.C. Motorräder

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel A.B.C. (V). 
  2. ↑ a b c d e f George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 5. (englisch)
Britische Flagge
Britische Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1930

Abbey | ABC | Abingdon | AC | Adamson | Aerocar | Aeroford | Airedale | AJS | Albatros | Alberford | Albert | Allwyn | Alvis | Amazon | Angus-Sanderson | Arab | Archer | Argson | Argyll | Ariel | Armstrong Siddeley | Arrol-Aster | Arrol-Johnston | Ascot | Ashby | Ashton-Evans | Aster | Aston Martin | Astral | Atomette | Austin | Autocrat | Autogear (1922) | Autogear (1922–1923) | AV | Avro | Baby Blake | BAC | Baguley | Barnard | Baughan | Bayliss-Thomas | Bean | Beardmore | Bell (1906–1925) | Bell (1920) | Belsize | Belsize-Bradshaw | Bentley | Beverley-Barnes | Black Prince | Blackburn | Blériot-Whippet | Bond | Bound | Bow-V-Car | Bowser | Bramham | BRB | British Eagle | British Ensign | British Imperia | Briton | Brocklebank | Brompton | BSA | Buckingham | Burney | Calcott | Calthorpe | Cambro | CAR | Carden | Carrow | Castle Four | Castle Three | Century | CFB | Chambers | Charron-Laycock | Chater-Lea | Chelsea | Chiltern | Christchurch-Campbell | Cluley | Clyde | Clyno | Coltman | Comet | Cooper | Corona | Cosmos | Coventry-Premier | Coventry-Victor | Crewford | Crossley | Crouch | Crown Ensign | Cubitt | CWS | Daimler | Dandy | Dawson | Day-Leeds | Dayton | De P | Deemster | Derek | Douglas | Dunalistair | Dunkley | Duplex | Economic | Edmond | Edmund | Elmo | Emms | Emscote | Enfield-Allday | Eric-Campbell | Eric-Longden | Fergus | Forster | Frazer Nash | Galloway | GB | Gerald | Gibbons | Gilchrist | Gillett | Gilyard | GN | GNL | Gnome | Godfrey-Proctor | Goodyear | Grahame-White | Guildford | Guy | Gwalia | GWK | Gwynne | Hadfield-Bean | Hall | Hamilton | Hammond | Hampton | Hands | Harding | Hariscott | Harper | HE | Heron | HFG | Hillman | Hodgson | Horstmann | HP | Humber | Humphreys | Invicta | Iris | Jappic | JB | Jewel | JL | Jowett | Junior Sports | Kingsbury | KRC | La Rapide | LAD | Lagonda | Lanchester | Launceston | Laurence-Jackson | Lea-Francis | Lecoy | Lennox | Leta | Lewis | Leyland | Lincoln | Lington | LM | Lockwood | Lothian | Loyd-Lord | LSD | Magnetic | Maiflower | Marcus | Marendaz | Marlborough | Marlborough-Thomas | Marseal | Marseel | Marshall | Mascotte | Matchless | Maudslay | MB | McCurd | McKenzie | Mendip | Menley | Mercury | Meteorite | Metro-Tyler | MG | Milton | Monarch | Morgan | Morris | Morriss-London | Napier | NEC | New British | New Carden | New Hudson | Newey | No Trouble | Nomad | North Lucas | North Star | NP | Omega | Orpington | Owen | PAF | Palladium | Palm | Palmerston | Parnacott | Paydell | Payze | Perfex | Phoenix | Pick | Princeps | Princess | Progress | Prosser | Raleigh | Rhode | Richardson | Riley | RLC | Rob Roy | Roger | Rolls-Royce | Rover | Royal Ruby | RTC | Ruston-Hornsby | Ryner-Wilson | Santler | Saunders | Scotsman (1922–1923) | Scotsman (1929–1930) | Scott Sociable | Scout | Seabrook | Seal | Seaton-Petter | Sheffield-Simplex | Sheret | Short-Ashby | Siddeley-Deasy | Silver Hawk | Simplic | Singer | Sizaire-Berwick | Skeoch | Speedy | Stack | Stafford | Standard | Stanhope | Star | Stellite | Stoneleigh | Storey | Straker-Squire | Stringer-Smith | Stringer-Winco | Sunbeam | Surrey | Swallow | Swift | Talbot | Tamplin | Tankette | Taunton | Taylor | TB | Thor | Thurlow | Triumph | Trojan | TST | Turner | Unit | Urecar | Vandy | Varley-Woods | Vauxhall | Victor | Victory | Vulcan | Warren-Lambert | Waverley | Webb | Westall | Westcar | Westwood | Wherwell | Whitehead | Whitlock | Whitworth | Wigan-Barlow | Wilson | Wilton | Windsor | Wingfield | Winson | Wolseley | Wooler | Wright | WTA | Xtra | Zephyr

Flagge des Vereinigten Königreichs
Britische Motorradmarken

Aktuelle Marken
A.J.S. | Brough Superior | CCM | Cheney | Greeves | Hesketh | Métisse | Norton | Triumph | Wasp

Ehemalige Marken
Abbotsford | ABC | Aberdale | Abingdon | A.K.D. | Advance | AER | AJW | Alldays | Allon | Ambassador | Anglian | Ariel | Armstrong | Ascot-Pullin | AMC | Aurora | Baker | Barnes | Bat | Baughan | Beardmore Precision | Blackburne | Bradbury | Brough | BSA | Calcott | Campion | Calthorpe | Centaur Cycle | Chater-Lea | Clarendon | Clyno | Condor | Corda | Corgi | Cotton | Coventry-Eagle | Coventry-Victor | Crypto | Dixon | DMW | DOT | Douglas | Dresda | Dunelt | Dunstall | Duzmo | Eadie | East Riding Cycle Company | Economic | C. Edmund & Company | EMC | Excelsior | F. W. & A. A. Chase | Francis-Barnett | Garrard | W. J. Green | Greeves | Greyhound Motors | Haden | Haynes Economy Motors | Healey | Hesketh | Holden | Humber | HRD | Ilford | Ivy | James | J.A.P. | Lea-Francis | Levis | Marriott | Martinsyde | Matchless | McEvoy | Megelli | Montgomery | Ner-a-Car | New Gerrard | New Hudson | New Imperial | Norman | Norton | Norton-Villiers | Norton Villiers Triumph | NUT | OEC | Osmonds | OK-Supreme | P&P | Premier | Princeps | Panther | Phelon & Moore | Precision | Quasar | Quadrant | Raglan | Raleigh | Rex | Rex-Acme | Rickman | Rover | Royal Enfield | Royal Ruby | Rudge | Scott | Seeley | Silk | Singer | Sprite | Stag | Stevens | Sun | Sunbeam | Swallow | TB | Triumph | Tandon | Velocette | Villiers | Vincent-HRD | Wakefield | Wearwell | Weller | Wilkinson | Williamson | Windle | Wooler | XL-All | Zenith

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=A.B.C._Motors&oldid=247773100“
Kategorien:
  • Ehemaliger Flugzeughersteller
  • Ehemaliger Motorradhersteller (Vereinigtes Königreich)
  • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Surrey)
  • Unternehmensgründung 1910
  • Aufgelöst 1971

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id