Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.986.866 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Österreichische Lloyd war die größte Schifffahrtsgesellschaft Österreich-Ungarns und des Mittelmeeres. Sie wurde auf Initiative von sieben Triester Versicherungsgesellschaften ins Leben gerufen. Ein Spezialkomitee arbeitete die Statuten aus, die von der Zentralstelle der Vereinigten Versicherungsgesellschaften und schließlich der Regierung genehmigt wurden. So konnte 1833 von 19 Seetransportversicherungsgesellschaften, Banken und 127 Einzelaktionären die Gesellschaft mit Sitz in dem mit einem Freihafen ausgestatteten Triest, im österreichischen Teil der Monarchie, förmlich gegründet werden. Zweck der Unternehmung war zunächst die Informationsbeschaffung für die teilhabenden Versicherungen. Ab 1836 wurde auch der Postverkehr in der Adria übernommen, womit der Grundstein für die folgende Expansion sowohl im Fracht- als auch im Passagierbereich zu einer der größten Reedereien der Welt gelegt war. Als Wahlspruch wählte man „Vorwärts“, ganz entgegen dem damaligen Trend unter den Reedereien der Welt, lateinische Formulierungen zu verwenden. Der größte direkte Konkurrent war ab den 1880er Jahren die von Ungarn betriebene und geförderte, jedoch hinsichtlich ihrer Schiffsanzahl und Tonnage deutlich kleinere Schifffahrtsgesellschaft Adria, die ihren Sitz im zur ungarischen Reichshälfte gehörenden Fiume hatte. 1898 kam es zwischen der österreichischen und ungarischen Regierung zum Abschluss eines Übereinkommens zur Aufteilung der Verkehrszonen zwischen dem Lloyd und der Adria. – Zum Artikel …
Was geschah am 11. Februar?
- 1650 – René Descartes, französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, stirbt in Stockholm.
- 1780 – Die deutsche Dichterin Karoline von Günderrode wird in Karlsruhe geboren; sie wird später als „Sappho der Romantik“ bekannt.
- 1855 – Nachdem er die äthiopischen Fürstentümer unter seiner Herrschaft vereint hat, lässt sich Fürst Kassa Hailu zum Kaiser von Abessinien krönen; als Negus nimmt er den Namen Theodor II. an.
- 1925 – Bei einer Schlagwetterexplosion in der Zeche Minister Stein in Dortmund sterben 136 Bergleute.
- 1975 – In einer Kampfabstimmung wählen die britischen Conservatives mit Margaret Thatcher erstmals eine Frau zur Parteivorsitzenden; sie tritt die Nachfolge von Edward Heath an.
In den Nachrichten
- Nach dem Tode seines Vaters ist Aga Khan V. zum 50. Imam der Nizariten ernannt worden.
- Nachdem die Vaterländische Union bei der Landtagswahl in Liechtenstein erneut die meisten Stimmen erhalten hat, wird Brigitte Haas (Bild) voraussichtlich Regierungschefin.
- In Lillehammer in Norwegen ist die Bob- und Skeleton-EM zu Ende gegangen.
Kürzlich Verstorbene
- Maria Tipo (93), italienische Pianistin († 10. Februar)
- Edith Mathis (86), Schweizer Opernsängerin († 9. Februar)
- Tom Robbins (92), US-amerikanischer Schriftsteller († 9. Februar)
- Naâman (34), französischer Singer-Songwriter († 7. Februar)
- Siegfried Schmidt-Joos (88), deutscher Musikjournalist († 2. Februar)
Schon gewusst?
- Die Statuette **** mit der Smaragdstufe zeigt einen Bewohner der „Neuen Welt“.
- Die Forschung fragt sich seit 1879, was Köflachit eigentlich ist.
- Das St. Galler Weihnachtsspiel aus dem 13. Jahrhundert ist das älteste deutschsprachige Spiel in seiner Art.
- Love Is Enough, der Titelsong der deutschen Serie In aller Freundschaft, kam nur in die Schweizer Charts.