Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Xnest – Wikipedia
Xnest – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Xnest
Basisdaten

Kategorie Display-Server-Protokoll
www.x.org/.../Xnest
Xnest ist ein Display-Server für X11. Ein Fenstermanager wird zusätzlich benötigt.
Beispielkonfiguration von Xnest, sowohl eigener X-Server als auch X-Client im Fenster (blauer Hintergrund), mit eigenen Fenstern und anderem Window Manager als der väterliche X-Server.

Xnest ist ein X11-Display-Server-Protokoll, der seine Ausgabe in einem Fenster eines anderen X-Display-Servers darstellt. Die Software ist damit einerseits ein X-Server für andere Anwendungen und andererseits ein X-Client des X-Servers, an den es seine Ausgabe übergibt.

Zum Testen von Situationen, wie z. B. vier Monitoren, die eine gemeinsame Arbeitsfläche ergeben, kann man Xnest benutzen. In dieser Konfiguration bilden vier Xnest-Server mittels Xinerama ein großes Display, auf dem OpenOffice.org gezeigt ist.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xnest ist eine Art „Erweiterung“ des X Window Virtual Framebuffer (Xvfb). Es stellt einen virtuellen Framebuffer zur Verfügung, der auf den physikalischen Framebuffer abgebildet wird, den Xnest dadurch erhält, dass es selbst ein Client an einem bestehenden X-Server und dem davon benutzen Framebuffer ist. Xnest selbst hat also keine eigene Hardware oder physikalische Eingabegeräte. Alle Eingaben erhält es über den X-Server, mit dem es kommuniziert.

Funktionsweise und Benutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Benutzer eine X-Sitzung an dem Display :0 laufen hat, kann er einen solchen nested X-Server starten, indem er in einen Terminalemulator wie xterm zum Beispiel Xnest :1 eingibt. Standardmäßig hat solch ein verschachtelter X-Server dreiviertel der Größe der Abmessungen des „väterlichen“ Displays. Hat der Benutzer also eine Bildschirmauflösung von 1024×768 Pixeln, startet Xnest standardmäßig mit einer Auflösung von 800×600 Pixeln. Falls eine andere Auflösung gewünscht ist, kann diese mit dem Anhängen wie -geometry 1024×600 (das ist Breite mal Höhe) ausgewählt werden.

Mit Xnest kann man sehr bequem mehrere X-Sitzungen gleichzeitig starten, Programme mit unterschiedlicher Bildschirmauflösung oder zum Debugging des X Window Systems testen. Mit XDMCP kann Xnest ähnlich wie VNC genutzt werden, um einen „virtuellen Desktop“ zu einem anderen Computer in einem Fenster herzustellen. Das geht zum Beispiel, indem dem vorherigen Beispiel einfach ein Parameter angehängt wird: Xnest :1 -query name-des-anderen-computers.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Xephyr
  • X VNC-Server

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Xnest – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Xnest(1): a nested X server – OpenBSD General Commands Manual
  • Xnest(1): a nested X server – Debian GNU/Linux Ausführbare Programme oder Shell-Befehle Handbuchseite
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Xnest&oldid=213539682“
Kategorie:
  • X-Server

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id