Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Xephyr – Wikipedia
Xephyr – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Xephyr


Drei rekursive Ebenen von geschachtelten Xephyr-Sitzungen unter Linux Mint.
Basisdaten

Entwickler Matthew Allum
Erscheinungsjahr 1. Januar 2007
Aktuelle Version 1.19.1[1]
(11. Januar 2017)
Programmier­sprache C
Kategorie Display-Server
Lizenz MIT License
deutschsprachig nein
freedesktop.org/…/Xephyr
Xephyr ist ein Display-Server

Xephyr ist ein Display-Server, also ein Fenstersystem für das Betriebssystem Linux und ein Teil der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) auf dem Desktop. Der Anzeige-Server Xephyr verwaltet die Programmfenster auf dem X Window System, das kurz X-Server oder X11 genannt wird. Xephyr ist ein X-Server für die eigenen Programme und damit rekursiv in sich verschachtelt (englisch nested: gebettet, verschachtelt). Die Software wurde im Jahr 2006 von Matthew Allum entwickelt.[2]

Technische Grundlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xephyr setzt das Server-Protokoll auf Grundlage von KDrive um, arbeitet auf einem X.Org-Server und unterstützt den 2D-Grafiktreiber GLAMOR.[3] Zukünftige Versionen könnten als Treiber für Eingabegeräte die libinput benutzen, eine aus dem Wayland-Compositor Weston abgeleitete Software-Bibliothek.

Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anders als das Display-Server-Protokoll Xnest, unterstützt Xephyr die Erweiterungen von X11 wie composite, damage und randr, auch wenn der Host-Server dies nicht tut. Zugunsten einer schnellen Ausführung benutzt es Images der „MIT Shared Memory Extension“ und „shadow framebuffer updates“. Es bietet einen visuellen Debugmodus, um Bildschirmaktualisierungen zu beobachten.[2]

Grenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Tastaturtreiber, die auf dem Kernel-Modul „evdev“ beruhen, wählt Xephyr eine unpassende Tastaturkonfiguration. In diesem Fall muss die richtige Tastaturbelegung selbst eingestellt werden.

Die Xephyr-Version des X.Org-Servers funktioniert nur mit dem Software Rendering von OpenGL, allerdings hat Feng Haitao eine Variante von Xephyr entwickelt, die hardware-beschleunigtes Rendern unterstützt, sofern der zugrundeliegende X-Server diese Möglichkeit bietet.[4]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thin Client

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Archlinux Packages: xorg-server-xephyr
  2. ↑ a b Xephyr. In: freedesktop.org. 17. Mai 2013, abgerufen am 8. August 2014. 
  3. ↑ Keith Packard: ANNOUNCE: xorg-server 1.16.0. In: x.org. freedesktop.org, 17. Juli 2014, abgerufen am 8. August 2014 (englisch). 
  4. ↑ xephyr-with-gl-acceleration. In: Gitorious. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2012; abgerufen am 8. August 2014. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Xephyr Kurzbeschreibung auf freedesktop.org (englisch)
  • Die offizielle Readme-Datei des Programms (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Xephyr&oldid=237194733“
Kategorien:
  • X-Server
  • Freedesktop.org
  • X Window System
  • Linux-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id