Der Digitale Themenabend (DTA) – bis 2024: Digitaler Themenstammtisch (DTS) – ist ein Format unregelmäßig stattfindender Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema; es wird auf dieser Seite angekündigt.
Entstanden ist das Projekt als Digitaler Themenstammtisch im April 2020, weil man sich pandemiebedingt nicht so gut an realen Orten treffen konnte. Aber auch davon abgesehen: Dank der Onlinetreffen können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.
Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)
Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen in die Liste der Interessierten („Ich nehme teil“) einträgst. Das ist aber keine Pflicht.
Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige Veranstaltungen. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.
Technisches: Für das Meeting verwenden wir BigBlueButton. Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich preis geben. Du kannst dann anonym teilnehmen.
Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera und ein Mikrofon hat, kann auch mit Bild/Ton teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann unter [1] im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.
Der Themenabend wird nicht aufgezeichnet, es gibt aber anschließend einen kurzen Bericht (siehe unten).
Auszeichnung: Nach zwei Nominierungen in den Jahren 2022 und 2023 wurde der Digitale Themenstammtisch jetzt mit der Projekteule 2024 ausgezeichnet. Vielen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützen.
Wikipedia-Terminkalender Bearbeiten
Heute | ![]() |
02.07.2025 | FürthWiki – offenes Monatstreffen |
02.07.2025 | ![]() |
02.07.2025 | WomenEdit Berlin in der WMDE Geschäftsstelle |
02.07.2025 | Stammtisch Karlsruhe |
03.07.2025 | FürthWiki – WomenEdit |
03.07.2025 | Jugend editiert im WikiBär |
03.07.2025 | ![]() |
04.07.2025 | Sommerfest im WikiBär |
04.07.2025 | Autorentreff Rhein-Neckar in Plankstadt |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Nächste Treffen
118. DTA: „Toxische Kommunikation“ in der Wikipedia, 2. Juli 2025, 19 Uhr

Wikipedia lebt von Engagement, Wissen – und Kommunikation. Doch gerade dort, wo Meinungen aufeinandertreffen, kann der Ton schnell rau werden. Konflikte eskalieren, Beiträge werden persönlich oder verletzend – manchmal ungewollt, manchmal nicht. Das erschwert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern schreckt auch engagierte Freiwillige ab. Deshalb möchten wir Raum für Reflexion und Austausch schaffen: Wie erkennen wir toxische Kommunikation? Wie gehen wir damit um? Und wie können wir sie vermeiden?
Nach einer kurzen Einleitung wird die Abteilung „Unterstützung und Beratung“ von Wikimedia Deutschland (WMDE) einen Vortrag zum Thema „Zwischen Zeilen und Zeichen – Mündlich versus schriftlich: Kommunikation in der Wikipedia“ halten.
Dabei geht es um zentrale Fragen wie:
- Warum entstehen in schriftlicher Kommunikation häufiger Missverständnisse als im direkten Gespräch?
- Ist ein Text neutral formuliert – oder wirkt er spitz?
- Liegt eine klare Absicht vor – oder handelt es sich um ein Missverständnis?
- Wie beeinflusst der „Tonfall“ die Eskalation oder Deeskalation eines Konflikts?
Anhand konkreter Beispiele werden wir diese Aspekte gemeinsam untersuchen.
Im Anschluss möchten wir mit euch ins Gespräch kommen:
- Wie nehmt ihr die Kommunikation in der Wikipedia wahr?
- Was braucht es, um den Umgang miteinander konstruktiver zu gestalten?
- Welche Strategien oder Werkzeuge könnten helfen, toxische Kommunikation zu vermeiden oder besser damit umzugehen?
Zugangsdaten:
Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join
Ich nehme teil
- --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:12, 30. Jun. 2025 (CEST)
- ----Beate Leitermann (WMDE) (Diskussion) 11:24, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Salino01 (Diskussion) 22:49, 27. Jun. 2025 (CEST)
- --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 00:41, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Nordprinz (Diskussion) 12:11, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Katsumo (Diskussion) 14:41, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --MarcoMA8 (Diskussion) 17:10, 28. Jun. 2025 (CEST)
- —MBq Disk 17:55, 28. Jun. 2025 (CEST)
- ----BineMan (Diskussion) 20:09, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Aemijork (Diskussion) 10:53, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --FCptPicard (Diskussion) 20:11, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Piet Parkiet (Diskussion) 23:09, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Schiplagerheide (Diskussion) 23:16, 30. Jun. 2025 (CEST)
- ...
Ich nehme vielleicht teil
- --Dread (Diskussion) 23:15, 27. Jun. 2025 (CEST)
- -Lutheraner (Diskussion) 23:40, 27. Jun. 2025 (CEST)
- --Friedrichskumi (Diskussion) 05:41, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Mombacher (Diskussion) 07:25, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Maximilian (Diskussion) 07:54, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Naomi Hennig (Diskussion) 15:58, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:30, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Chief335 (Diskussion) 21:53, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Atomiccocktail (Diskussion) 08:25, 29. Jun. 2025 (CEST)
- --Holder (Diskussion) 18:06, 29. Jun. 2025 (CEST)
- --Lux volatica (Diskussion) 20:03, 29. Jun. 2025 (CEST)
- --Symposiarch Bandeja de entrada 10:11, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Christoph Jackel (WMDE) 13:21, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:59, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Dirts(c) (Diskussion) 08:11, 1. Jul. 2025 (CEST)
- ...
Diesmal leider nicht dabei
- Terminkonflikt --Lupe (Diskussion) 18:20, 28. Jun. 2025 (CEST)
- --Weltenspringerin (Diskussion) 10:27, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Klingt sehr interessant, aber leider habe ich einen Terminkonflikt. -- seth (Diskussion) 08:50, 30. Jun. 2025 (CEST)
- …
119. DTA: Temporäre Konten, 15. Juli 2025, 19 Uhr

Am 30. Juni wurden temporäre Konten auch in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. In 30 größeren Wikimediaprojekten erhalten unangemeldete User seither automatisch ein per Cookie mit ihrem Gerät verknüpftes, temporäres Benutzerkonto für ihre Bearbeitungen, anstatt wie zuvor öffentlich sichtbar mit ihrer IP aktiv zu sein. Bis Jahresende werden temporäre Konten auch in allen anderen WMF-Projekten eingeführt.
DerHexer und Johannnes89 begleiten die globale Einführung als Stewards. Beim Digitalen Themenabend geben sie eine Kurzzusammenfassung zu den Hintergründen und Auswirkungen dieser Änderung, danach folgt eine offene Fragerunde, wo ihr sämtliche Fragen zu temporären Konten, damit verbundenen neuen Software-Funktionen oder IP-Betrachtung stellen könnt.
Zugangsdaten:
Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join
Ich nehme teil
- DerHexer
- Johannnes89
- --Salino01 (Diskussion) 07:56, 30. Jun. 2025 (CEST)
- -- seth (Diskussion) 08:51, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Leserättin (Diskussion) 12:07, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Nordprinz (Diskussion) 19:11, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Psittacuso (Diskussion) 22:24, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Piet Parkiet (Diskussion) 23:08, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:45, 1. Jul. 2025 (CEST)
Ich nehme vielleicht teil
- --Lutheraner (Diskussion) 12:04, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Mombacher (Diskussion) 12:20, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Alraunenstern۞ 21:02, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Rudolf Simon (Diskussion) 00:04, 1. Jul. 2025 (CEST)
- --Dirts(c) (Diskussion) 08:11, 1. Jul. 2025 (CEST)
- …
Diesmal leider nicht dabei
- …
Vorschau auf weitere Themen
Datum | Thema | wer macht's |
---|---|---|
Juli | Verschieben von Artikeln in den Benutzernamensraum? | Perrak & Lutheraner |
1. Quartal 2025 | Wikimedia Commons in Praxis und Theorie: ein Symposium | Ziko u.a. |
3. Quartal 2025 | Wikability. Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld | Annette Gilbert |
? | Bildbearbeitung mit Gimp | Christian |
? | Die soziale Seite der Wikipedia (Kommunikation innerhalb der WP, Auskunft, Stammtische und Treffen, ...) | Salino01 + ? |
? | Portale am Beispiel der Portale xxx? | ? |
? | Wie arbeitet eigentlich das Schiedsgericht und warum dauert das immer so lange? | Achim Raschka + X |
? | Wikipedia macht Schule | Benutzer:Daniel Mietchen |
? | ? | Du? |
Berichte
117. DTA 19. Juni 2025: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“


An dem von Salino01 gestalteten Workshop nahmen teil:
aka, Alpenhexe, Aschmidt, Bernhard, BineMan, Chrisandres, Dread87, Enyavar, FCptPicard, HaDi, Jumbo1435, Lodewicus de Honsvels, Lupe, Maschienenbau, Matthias.Wolf, Matutinho, Mombacher, Nordprinz, RudolfSimon, Stefan Karl, Varina und Ziko
Seit dem 22. Mai 2025 steht die neue Erweiterung Chart auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung. Damit lassen sich Diagramme (genauer Linien-, Balken-, Flächen- und Tortendiagramme) erstellen und mit einigen interaktiven Funktionen in Wikipedia darstellen. In einem Workshop im Rahmen des Digitalen Themenabends zeigte Salino01 die Vorteile (z.B. Interaktivität, Mehrsprachigkeit, Aktualisierbarkeit, Barrierefreiheit, Dunkelmodus), aber auch deren Grenzen auf. Hierzu zählt einerseits die noch sehr umständliche Erstellung von Tabellen oder dass Diagramme geändert werden (Vandalismus) aber diese Änderungen im Wikipedia-Artikel nicht protokolliert werden. Wo können die neuen Diagramme sinnvoll eingesetzt werden und warum kann es sinnvoll sein, auf alte Formate, wie Raster- und/oder Vektorgrafiken zurückzugreifen.
Im technischen Teil ging es darum, wie bereits bestehende Diagramme (z.B. aus anderen Sprachversionen) in Wikipedia eingebunden werden können. Außerdem wurde auf die Trennung von Diagrammerzeugung und Rohdatentabelle eingegangen. Es wurde an verschiedenen Beispielen gezeigt, wie die Diagrammbeschreibung in Commons angepasst und erweitert werden kann (z.B. Mehrsprachigkeit oder Kategorien). Aber auch um die Tabelle mit den Rohdaten ging es. Wie ist diese sinnvoll aufzubauen und wie können Daten aus der alten Graph-Definition übergeben werden. Wie werden Datenquellen (Einzelnachweise) angeben.
Im Rahmen der Diskussion wurde über die eine oder andere Unzulänglichkeit diskutiert. Dieses betraf zum einen die Tatsache, dass zunächst einige Einstellungen in Commons vorgenommen werden müssen, um die Daten überhaupt bearbeiten zu können. Außerdem ist die ‚Programmierung‘ mit JSON nicht intuitiv für alle User erlernbar. Evtl. könnte es in der Zukunft auch Bots geben, die eine Konvertierung von Daten erlauben (z.B. [2]). Außerdem könnte die Diagrammfunktion so erweitert werden, dass Daten von Wikidata direkt verwendet werden. Es bleibt abzuwarten. Weder ist es möglich, einen Beleg für die Herkunft der in einem Chart dargestellten Daten anzugeben noch kann man aus der Beobachtungsliste auf Wikipedia heraus beobachten, wenn die Daten auf Wikimedia Commons vandaliert werden sollten. Denn eine Integration der Beobachtungslisten wie bei Wikidata gibt es bei Wikimedia Commons und Wikipedia nicht. Das wichtigste Ziel, Daten projektübergreifend nachnutzbar auf Commons ablegen zu können, ist erreicht, dabei wurde aber nicht berücksichtigt, wie Wikipedianer*innen praktisch arbeiten. Vor allem fehlt auch eine komfortable Bedienoberfläche für die Eingabe und die Pflege der Daten für ein Diagramm.
Alles in allem gibt es viele weiterhin offene Desiderate, von denen es aber zweifelhaft ist, ob sie noch ergänzt werden, denn die Entwicklung der Charts-Erweiterung ist als Projekt seitens der Wikimedia Foundation grundsätzlich abgeschlossen.
116. DTA, 28. Mai 2025: „Grönland und Norwegen in der Wikipedia“


An dem von CaroFraTyskland und Kenneth Wehr gestalteten Themenabend nahmen teil:
Salino01, Aschmidt, BineMan, Bruno Wulfilo, Bücherfresser, Dread88, Hadi, Holder, J. Patrick Fischer, Leserättin, Lupe, Matthias.Wolf, Middle Distance Biker 39, Mombacher, Nordprinz, RucolaSpacecat, Slashpub, Trimalkia, Varina und Wortulo
Im Rahmen des „Digitalen Themenabends“ vom 28. Mai berichteten Kenneth und Caro von ihrer Arbeit zu den Themenbereichen Grönland und Norwegen. Beide haben sich jeweils auf eines dieser Länder spezialisiert und bearbeiten dort eine Vielzahl an Themen weitgehend im Alleingang.
Unterstützung finden sie in der WP:Redaktion Kleine Länder, einem Ort des Austauschs für Autorinnen und Autoren mit einem länderspezifischen Fokus. Dort geht es um gegenseitige Hilfe – etwa bei der Kategorisierung von Artikeln, der Gestaltung von Infoboxen, bei Löschdiskussionen oder einfach zum inhaltlichen Austausch. Ein häufiges Diskussionsthema ist zudem die Wahl geeigneter Artikelnamen: Soll ein Begriff im Original (z. B. Kongelige Belønningsmedalje) verwendet oder möglichst sinnvoll ins Deutsche übersetzt werden?
Kenneth und Caro decken ein breites Themenspektrum ab – von Politik, Geografie und Wirtschaft bis hin zu Kultur. Dabei stehen sie oft vor der Herausforderung, dass kaum deutschsprachige Literatur verfügbar ist. Während sie in vielen Bereichen allein arbeiten, kommt es bei bestimmten Themen auch zur Zusammenarbeit mit anderen Fachportalen. So stammen Artikel über die zahlreichen norwegische Sportler von Mitarbeitenden der Sportportale. Diese konzentrieren sich allerdings meist auf sportliche Leistungen und lassen persönliche oder berufliche Aspekte außerhalb des Sports oft unberücksichtigt. Die Referenten gaben auch Einblick in die technischen Hilfsmittel und deren Handhabung beim Erstellen von Artikeln, bis hin zu selbst geschriebenen Skripten. Auf Daten aus Wikidata kann dabei leider nicht zurückgegriffen werden, weil sie nicht aktuell genug sind. Hilfreich erweist sich, dass es in den skandinavischen Ländern vorzügliche Schnittstellen zur Nutzung offener Daten gibt.
Wie in vielen Themenfeldern stellt auch hier die Aktualisierung bestehender Artikel eine große Herausforderung dar – mit dem Unterschied, dass diese Arbeit meist auf nur zwei Schultern verteilt ist. Statistische Angaben wie Einwohnerzahlen müssen regelmäßig überprüft werden, ebenso wie sich die Karrieren von Personen laufend weiterentwickeln. Caro berichtete, dass sie als Informatikerin teils eigene Tools entwickelt hat, um sich bei dieser Arbeit zu unterstützen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, verlässliche Quellen zu Todesfällen zu finden – denn beiden ist eines besonders wichtig: Nur belegte Informationen gehören in die Wikipedia.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab Kenneth noch einen Einblick in die Grönländische Wikipedia, in der er derzeit der einzige Administrator ist. Dort musste er bereits über 1000 Artikel – etwa 80 % des gesamten Bestands – löschen, da es sich um inhaltlich wertlose Beiträge handelte, meist bestehend aus nur einem unvollständigen Satz. Diese Artikel waren oft das Ergebnis fehlerhafter maschineller Übersetzungen via Google Translate. Aufgrund des geringen Interesses und der sehr kleinen Zahl an Muttersprachlern steht das Projekt möglicherweise vor dem Aus.
115. DTA, 29. April 2025: „Workshop: Einführung in die Wikisyntax“

An dem von Salino01 gestalteten Workshop nahmen teil:
AG, Artessa, Bärbel Miemietz, BitterLemon2021, Can, Chief335, Christian, DarkGreenAndSunny, DeeDelDum, EVBGL, FCptPicard, Fizzywater90, Grieselda, HolDU, Jumbo1435, Katsumo, Mascarada17, Matthias.Wolf, Matutinho, Mombacher, Nordprinz, Ra'ike, RucolaSpacecat, Sätzebau, slashpub, Torsten Bätge und Trimalkia
Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.
Ziel des Einführungsworkshop die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Die Teilnehmer haben praktische Einblicke in die Grundlagen erhalten und was beim Arbeiten im Quelltext zu beachten ist. Im Anschluss wurden Fragen beantwortet. Der Themenabend war insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen wollten. Der Vortrag wurde zusätzlich um einige Funktonen des Quelltexteditors ergänzt.
114. DTA, 8. April 2025: „Zeitschriftensuche und Wikisource“

An dem von Haendelfan präsentierten Themenabend nahmen teil:
Salino01, Aschmidt, BitterLemon2021, DeeDelDum, DWI, E-W, Enyavar, Georgfotoart, Gereon K., Krabbenpulen, Lodewicus de Honsvels, Lupe, Lutheraner, Lux volatica, Matthias.Wolf, Matthiasb, Matutinho, michael_w, Middle Distance Biker 39, Mombacher, Nordprinz, Piet Parkiet, Sätzebau, ScriptumSapiens, Sebastian Wallroth, Stefan Karl, Trimalkia, Varina, Weltenspringerin, Wolf und Wortulo
Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum ging es bei diesem Themenabend. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch nach Themengebieten, Autoren oder Verlagen erschlossen und die Scans verlinkt. Dieses Projekt ist einzigartig für Wikisource und nur in der deutschsprachigen Version zu finden. Die Katalogisierung ist bereits sehr weit fortgeschritten und weitgehend abgeschlossen.
In diesem Workshop wurde auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Gute Startpunkte sind z. B. die Zeitschriftendatenbank, HathiTrust oder GoogleBooks. Die beiden letzten Quellen erlauben auch eine Volltextsuche in dem durch OCR erzeugten Text. Zu den einzelnen Quellen gibt es aber auch Vor- und Nachteile. Ein Unterschied ist die freie Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Zum Teil kann eine Begrenzung durch die Nutzung eines VPN-Zugangs ausgehebelt werden. Andere wichtige Unterschiede sind, ob es einen Download des gesamten Werks oder von Einzelseiten gibt, bzw. welche Auflösung und Qualität zur Verfügung steht. Außerdem gab es Tipps für die Suche.
Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gab es Tipps, wie und über welche Bibliotheken man an Scans kommt. Zum Teil existieren aber auch Digitalisate, sind aber nicht frei zugänglich sind (z. B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten). Hier gab es Tipps, wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.
113. DTA, 27. März 2025: „Bild- & Urheberrechte im Wikiversum“

An dem von Raymond gestalteten Themenabend nahmen teil:
Salino01, AG, Ailura, Andreas, Artessa, Atira, Berlinschneid, BineMan, Chief335, Christoph Jackel (WMDE), Dirk, Dirk Kuntze, Dirtsc, Diskusfisch, Egidius, Ekkehard, Erbslöh, FCptPicard, Georgfotoart, H1story2Writer, Hannah, Heinrich Kämpchen, Holder, Holger Plickert (WMDE), Katsumo, Lena D, Lupe, M.ottenbruch, Martin Rulsch (WMDE), Matthias.Wolf, Michael alias Triomint69, michael_w, Mike, Mike Krüger, Mombacher, Name, Nordprinz, Oursana, Pankoken, Piet Parkiet, Pippich, Regina, Regiomontanus, Seriengucker, slashpub, Stefan Karl, Tizianrot, Torsten Bätge, Unukorno, Uschoen, Verena Kuni, Watzmann, Wortulo, Ziko, 📷, sowie 6 Teilnehmer im Lokal K

Dieser Themenabend fand zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften+Wikipedia statt. In diesem tips&tools erklärte Raimond Spekking in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Auf Commons sind z.B. nur Bilder erlaubt, die unter eine freie Lizenz (oder gemeinfrei) gestellt werden, so dass jedermann die Inhalte für jeden Zweck, auch kommerziell, verwenden kann. Außer bei gemeinfrei gestellten Fotos ist bei der Nachnutzung immer Angaben zum Urheber (Fotograf), der Lizenz (z.B. CC BY-SA 4.0) und des Links zum Originalbild notwendig.
Allgemein gilt für die Panoramafreiheit in Deutschland nach § 59 UrhG: Ein Objekt darf fotografiert werden, wenn das Objekt dauerhaft im öffentlichen Raum steht und ohne Hilfsmittel fotografiert wird. Dieses bedeutet umgekehrt, dass der Künstler bei zeitlich begrenzten Kunstwerke (z.B. Verhüllung des Reichstags) Rechte anmelden kann. Auch greift die Panoramafreiheit nicht mehr, wenn das Foto von privatem Grund (z.B. durch ein Fenster einer Wohnung) oder mit einem Hilfsmittel (Leiter oder Drohne) erstellt wurde.
In Räumen gilt die Panoramafreiheit ebenfalls nicht. Hier gilt das Hausrecht. Vor dem Fotografieren in Museen ist also zuerst eine entsprechende Erlaubnis einzuholen. Es gibt aber glücklicherweise viele Museen, die die Aufnahme von Fotos und das Hochladen auf Comomns unter einer Freien Lizenz erlauben.
Ältere Berichte
Berichte über frühere Themenabende wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:
- 112. DTA, 11. März 2025: „Wikisource – Abschreiben erwünscht“
- 111. DTA, 18. Februar 2025: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
- 110. DTA, 10. Februar 2025: „Automoderator“
- 109. DTA, 28. Januar 2025: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“
- 108. DTA, 6. Januar 2025: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?
- 107. DTS, 18. Dezember 2024 „Jahresabschlusstreffen“
- 106. DTS, 16. Dezember 2024: „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“
- 105. DTS, 27. November 2024: „KI und die Zukunft von Wikipedia“
- 104. DTS, 20. November 2024: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“
- 103. DTS, 5. November 2024: „Einführungs-Workshop Datenabfrage in Wikidata“
- 102. DTS, 17. Oktober 2024: „Einführungs-Workshop Wikidata“
- 101. DTS, 4. Oktober 2024: „Verständlichkeit von Wikipediartikeln“
- 100. DTS, 25. September 2024: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“
- 28. August 2024: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“ (Zusammenarbeit mit WMDE)
- 99. DTS, 30. Juli 2024: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
- 98. DTS, 15. Juli 2024: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“
- 97. DTS, 25. Juni 2024: „Das FemNetz stellt sich vor!“
- 96. DTS, 18. Juni 2024: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“
- 95. DTS, 06. Juni 2024: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“
- 94. DTS, 23. Mai 2024: „Rund um WikiCon“
- 93. DTS, 20. Mai 2024: „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“
- 92. DTS, 7. Mai 2024: „Kategorien in der Wikipedia“
- 91. DTS, 15. April 2024: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“
- 90. DTS, 28. März 2024: „Mobbing in der Wikipedia“
- 89. DTS, 5. März 2024: „Neues aus Brüssel: ‚Was Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet‘“
- 88. DTS, 19. Februar 2024: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“
- 87. DTS, 25. Januar 2024: „Adminaktionen für Alle“
- 86. DTS, 8. Januar 2024: Wikimedia Freiwilligenrat
- 85. DTS, 20. Dezember 2023: Jahresabschlusstreffen
- 84. DTS, 07. Dezember 2023: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM
- 83. DTS, 16. November 2023: Hausrecht und Panoramafreiheit
- 82. DTS, 15. November 2023: Pressefotografie
- 81. DTS, 02. November 2023: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“
- 80. DTS, 17. Oktober 2023: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
- 79. DTS, 21. September 2023: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“
- 78. DTS, 24. August 2023: „Adminaktionen“
- 77. DTS, 27. Juli 2023: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“
- 76. DTS, 13. Juli 2023: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“
- 75. DTS, 27. Juni 2023: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich ‚meinen‘ Artikel dort hin?“
- 74. DTS, 15. Juni 2023: „Workshop ‚Weblinks heilen‘“
- 73. DTS, 2. Mai 2023: „Wer hat’s geschrieben? Mensch oder Maschine?“
- 72. DTS, 20. April 2023: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“
- 71. DTS, 6. April 2023: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“
- 70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“
- 69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“
- 68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“
- 67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“
- 66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.
- 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
- 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
- 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
- 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
- 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
- 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
- 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
- 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
- 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
- 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
- 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
- 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
- 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
- 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
- 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
- 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
- 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
- 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
- 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
- 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
- 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
- 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
- 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
- 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
- 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
- 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
- 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
- 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
- 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
- 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
- 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
- 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
- Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
- 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
- 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
- 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
- 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
- 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
- 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
- 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
- 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
- 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
- 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
- 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
- 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
- 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
- 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
- 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
- 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
- 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
- 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
- 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
- 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
- 13. DTS, 10. Dezember 2020: Berge und Gebirge #3
- 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
- 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
- 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
- 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
- 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
- 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
- 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
- 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
- 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
- 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
- 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
- 1. DTS, 11. April 2020: Reisen