Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Simple Desktop Display Manager – Wikipedia
Simple Desktop Display Manager – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Simple Desktop Display Manager (SDDM)

Basisdaten

Hauptentwickler Abdurrahman Avci
Entwickler Pier Luigi Fiorini
Erscheinungsjahr 19. März 2013[1]
Aktuelle Version 0.21.0[2]
(26. Februar 2024)
Betriebssystem Unix-ähnliches System
Programmier­sprache C++11
Kategorie X Display Manager
Lizenz GPL
github.com/sddm/sddm

Simple Desktop Display Manager (SDDM) ist ein Display Manager (graphischer Sitzungsmanager) für das X Window System X11 und Wayland. SDDM ist von Grund auf neu in C++11 geschrieben und unterstützt Themen in QML.[3] SDDM ist freie Software und unterliegen den Vorschriften der GNU General Public License Version 2.

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2013 entschied sich das Fedora Projekt SDDM in Fedora 21 als Default Display Manager einzusetzen.[4] Auch in Kubuntu ist ab der Version 15.04 der SDDM im Einsatz.[5]

KDE wählte SDDM als Nachfolger für den KDE Display Manager für KDE Plasma 5.[6][7]

Die LXQt-Entwickler empfehlen SDDM als Display Manager.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Выход версии 0.1. GitHub.
  2. ↑ Release 0.21.0. 26. Februar 2024 (abgerufen am 5. März 2024).
  3. ↑ Michael Larabel: SDDM: A Lightweight QML-Based Display Manager. phoronix.com, 19. Januar 2013, abgerufen am 22. August 2015 (englisch). 
  4. ↑ Rex Dieter: SDDM change pushed back to Fedora 21. rdieter.blogspot.de, 26. November 2013, abgerufen am 22. August 2015 (englisch). 
  5. ↑ Jesse Smith: Exploring Kubuntu 15.04. distrowatch.com, 25. Mai 2015, abgerufen am 22. August 2015 (englisch). 
  6. ↑ Display Managers In Plasma 5. blog.davidedmundson.co.uk, abgerufen am 22. August 2015 (englisch). 
  7. ↑ Michael Larabel: SDDM Is The Recommended Display Manager Of KDE Plasma 5. phoronix.com, 3. November 2014, abgerufen am 22. August 2015 (englisch). 
  8. ↑ Jerome Leclanche: [Lxde-list] CALL FOR TESTERS: LXQt now available for testing. sourceforge.net, 30. Oktober 2013, abgerufen am 22. August 2015 (englisch): „... For a display manager, SDDM is recommended ...“ 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Simple_Desktop_Display_Manager&oldid=256389668“
Kategorien:
  • KDE
  • Linux-Software
  • Displaymanager

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id