Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rhino (JavaScript-Engine) – Wikipedia
Rhino (JavaScript-Engine) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rhino

Basisdaten

Entwickler Mozilla Foundation
Erscheinungsjahr 1997
Aktuelle Version 1.8.0[1]
(3. Januar 2025)
Betriebssystem plattformübergreifend
Programmier­sprache Java
Kategorie JavaScript-Engine
Lizenz MPL-2.0[2]
mozilla.github.io/rhino/

Rhino ist eine quelloffene JavaScript-Engine. Sie ist vollständig in Java geschrieben und wird vom Mozilla-Projekt entwickelt. Das Rhino-Projekt wurde 1997 von Netscape als Teil eines geplanten, komplett in Java geschriebenen Nachfolgers des alten Netscape-Browsers ins Leben gerufen. 1998 wurde der Quelltext an das Mozilla-Projekt übergeben und geöffnet.[3]

Das Projekt ist nach dem auf der Titelseite eines JavaScript-Buches aus dem O’Reilly Verlag abgebildeten Nashorn benannt.

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhino kann JavaScript-Code sowohl in Java-Bytecode kompilieren als auch zur Laufzeit interpretieren. Die Einbindung in die Java-Welt ist gut gelungen, so dass sich Rhino ebenso eingebettet als Scripting-Engine als auch als eigenständige Programmiersprache für die Java-VM eignet. Ein einfacher Debugger ist im Download enthalten.

Seit März 2008 implementiert Rhino JavaScript der Version 1.7 vollständig;[4] auch ECMAScript for XML, eine Erweiterung von ECMAScript, die XML als nativen Datentyp erlaubt, ist im Lieferumfang enthalten.

Verwandte Programmiersprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • BeanShell, eine dynamische Skriptsprache für die Java-VM, die es erlaubt, nahezu unveränderten Java-Code durch einen Interpreter auszuführen
  • Java Command Language (JACL), ein in Java geschriebener Tcl-Interpreter
  • JRuby, eine Implementierung der Programmiersprache Ruby für die Java-Laufzeitumgebung
  • Jython (früher: JPython), eine reine Java-Implementierung der Programmiersprache Python, die die Ausführung von Python-Programmen auf jeder Java-Plattform ermöglicht
  • Groovy, eine dynamisch typisierte Programmiersprache und Skriptsprache für die Java Virtual Machine

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 1.8.0. 3. Januar 2025 (abgerufen am 29. Januar 2025).
  2. ↑ github.com.
  3. ↑ Rhino history - Mozilla | MDN. 22. Oktober 2020, abgerufen am 29. Juli 2024. 
  4. ↑ https://developer.mozilla.org/en/New_in_Rhino_1.7R1

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mozilla.github.io/rhino – Homepage beim Mozilla-Projekt
  • github.com/mozilla/rhino – Projektseite auf Github
  • www.oreilly.com/catalog/jscript5 – Das Buch zum Namen
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rhino_(JavaScript-Engine)&oldid=255921828“
Kategorien:
  • Java-Programm
  • JavaScript-Engine
  • Mozilla

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id