Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. JRuby – Wikipedia
JRuby – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
JRuby
Basisdaten
Erscheinungsjahr: 2001
Entwickler: Charles Oliver Nutter, Thomas Enebo und andere
Aktuelle Version 10.0.2.0[1] (7. August 2025)
Betriebssystem: Plattformunabhängig
Lizenz: Eclipse Public License[2], GNU General Public License, Version 2[2], GNU Lesser General Public License, Version 2.1[2]
www.jruby.org

JRuby ist eine Implementierung eines Ruby-Interpreters in Java. JRuby ermöglicht die Interaktion von Java und Ruby in beiden Richtungen. Damit ermöglicht JRuby die Nutzung von Ruby als einer alternativen Sprache für die Java-Laufzeitumgebung, wie etwa BeanShell, Groovy oder Jython.

JRuby wurde ursprünglich 2001 von Jan Arne Petersen begonnen, 2008 waren Charles Nutter, Thomas Enebo, Ola Bini und Nick Sieger Hauptentwickler.

Die Ruby-Implementation ist für Ruby on Rails hinreichend nahe am Original, einige wenige Features von Ruby werden bisher nicht unterstützt, dazu gehören Continuations.

Seit Ende September 2007 enthält JRuby zusätzlich zum Interpreter einen Compiler, der Ruby-1.8-Klassen in Java-Klassen übersetzt.

Am 24. Februar 2009 gelang es Charles Nutter JRuby auf der Android-Plattform zum Laufen zu bringen.[3] Dieses Projekt wurde im Jahr 2010 unter dem Namen Ruboto während des von Google initiierten „Summer of Code“ von Daniel Jackoway fortgesetzt.[4][5]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rubinius

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 10.0.2.0. 7. August 2025 (abgerufen am 17. August 2025).
  2. ↑ a b c github.com. (abgerufen am 26. August 2017).
  3. ↑ blog.headius.com
  4. ↑ Alexander Neuman: Ruboto: App-Entwicklung für Android mit Ruby-Skriptsprache. In: heise.de. 26. August 2010, abgerufen am 3. Februar 2024. 
  5. ↑ First Ruboto Release! (Memento vom 27. August 2010 im Internet Archive)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Johann: Ruby on Rails für JEE-Experten : umfassender Einstieg in Rails und JEE-Integration mit JRuby. Hanser Verlag, München 2008, ISBN 978-3-446-41535-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • JRuby Homepage
  • Take a shine to JRuby
  • JRuby Präsentation
  • Ruby for the Java world
  • JRubyHub.com: The Hub to all JRuby resources
  • Einführung in JRuby (deutsch)
  • Ruboto–Ruby on Android
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=JRuby&oldid=258031888“
Kategorien:
  • Ruby (Programmiersprache)
  • Freies Programmierwerkzeug
  • Java-Programm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id