Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. RealTime Control Protocol – Wikipedia
RealTime Control Protocol – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RTP Control Protocol
Einführung: 1996
Standard: RFC 3550[1]

Das RealTime Control Protocol, offiziell RTP Control Protocol (RTCP),[2] dient der Aushandlung und Einhaltung von Parametern der Dienstequalität (englisch Quality of Service, QoS) durch den periodischen Austausch von Steuernachrichten zwischen Sender und Empfänger. Dazu erfolgt eine

  1. Rückmeldung der bisher erbrachten Dienstqualität, wodurch eine Anpassung der Datenübertragungsrate erfolgen kann;
  2. Identifikation aller Sitzungsteilnehmer, wodurch semantisch zusammenhängende, aber getrennt gesendete Medienströme synchronisiert werden können;
  3. Steuerung der für RTCP-Pakete verwendeten Datenübertragungsrate, damit der Austausch von RTCP-Nachrichten nicht die Übertragung behindert, was bei Sitzungen mit vielen Teilnehmern passieren könnte.

Das RealTime Control Protocol wird zusammen mit dem Real-Time Streaming Protocol (RTSP), das für die Steuerung der Übertragung zuständig ist, und dem Real-Time Transport Protocol (RTP) verwendet, das die eigentliche Übertragung übernimmt.

Typischerweise setzt RTCP auf das User Datagram Protocol (UDP) als Transportprotokoll auf. Der fürs RTCP reservierte Port 5005 ist ebenso wenig bindend wie Port 5004 fürs RTP oder das Soll, RTP und RTCP auf solch engsten Portpaaren mit gerader und nächster ungerader Portnummer anzubieten.[3]

RTCP-Header

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3
Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7
V=2 P RC PT Length
Version (V), 2 bit
Versionsstand des RTCP-Protokolls (aktuell V.2)
Padding (P), 1 bit
Das Füll-Bit ist gesetzt, wenn ein oder mehrere Füll-Oktets am Ende des Pakets angehängt sind, die nicht zum eigentlichen Dateninhalt (Payload) gehören. Das letzte Füll-Oktet gibt die Anzahl der hinzugefügten Füll-Oktets an. Füll-Oktets werden nur dann benötigt, wenn nachfolgende Protokolle eine vorgegebene Blockgröße benötigen, z. B. Verschlüsselungsalgorithmen.
Report Counter (RC), 5 bit
Gibt die Anzahl der in diesem Paket enthaltenen Reports an.
Packet Type (PT), 8 bit
Dieses Feld beschreibt das Format des RTCP-Pakets.
Typ Abkürzung ID
Sender Report SR 200
Receive Report RR 201
Source Description SDES 202
Goodbye (End of participation) BYE 203
Application defined APP 204
Length, 16 bit
Dieses Feld beschreibt die Länge des gesamten RTCP-Pakets.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Resource Reservation Protocol

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • RFC: 3550 – RTP: A Transport Protocol for Real-Time Applications. (englisch).
  • RFC: 3556 – Session Description Protocol (SDP) Bandwidth modifiers for RTP Control Protocol (RTCP) Bandwidth. (englisch).
  • RFC: 3605 – Real Time Control Protocol (RTCP) attribute in Session Description Protocol (SDP). (englisch).
  • RFC: 3611 – RTP Control Protocol Extended Reports (RTCP XR). (englisch).
  • RFC: 4585 – Extended RTP Profile for Real-time Transport Control Protocol (RTCP)-Based Feedback (RTP/AVPF). (englisch).
  • RFC: 5506 – Support for Reduced-Size Real-Time Transport Control Protocol (RTCP): Opportunities and Consequences. (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ RFC: 3550 – RTP: A Transport Protocol for Real-Time Applications. (englisch).
  2. ↑ RFC: 3550 – RTP: A Transport Protocol for Real-Time Applications. Abschnitt 6: RTP Control Protocol – RTCP. (englisch).
  3. ↑ RFC: 3551 – RTP Profile for Audio and Video Conferences with Minimal Control. Juli 2003 (englisch).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=RealTime_Control_Protocol&oldid=245214650“
Kategorien:
  • Rechnernetze
  • Internet-Anwendungsprotokoll
  • VoIP

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id