Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Westliche und östliche Hemisphäre
Westliche und östliche Hemisphäre 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Quadrant (Erde))
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Westliche Hemisphäre
Die Östliche Hemisphäre

Der Nullmeridian und der Längengrad 180, der ungefähr der Datumsgrenze entspricht, teilen die Erde in zwei Halbkugeln (Hemisphären), die westliche und östliche Hemisphäre. Im Gegensatz zur Nord- und Südhalbkugel ist diese Aufteilung nicht durch die Erdgeometrie vorgegeben, sondern durch den 1884 international vereinbarten Nullmeridian festgelegt.

Gelegentlich werden die Hemisphären für geowissenschaftliche Zwecke in jeweils zwei 90 Grad breite Quadranten gegliedert, die jedoch keine Eigennamen haben, sondern mit Hilfe ihrer Grenzmeridiane beschrieben werden (z. B. „Quadrant 90°W–180°“).[1][2]

Nach dieser Definition gehören Europa westlich von London, Westafrika (einschließlich des Maghreb), der größte Teil des Atlantiks, Amerika und große Teile des Pazifiks zur westlichen Hemisphäre. Insgesamt leben nur etwa 15 % der Weltbevölkerung in der westlichen Hemisphäre, in der östlichen, zu der Asien zählt, entsprechend 85 %.

Heute ist mit Westlicher Hemisphäre meist die Neue Welt, also der Doppelkontinent Amerika und die umliegenden Inseln unter anderem der Karibik gemeint, insbesondere aus Sicht der Monroe-Doktrin der Vereinigten Staaten.

Während des Kalten Krieges wurde als Westliche Hemisphäre der Teil der Welt bezeichnet, der sich in seinen politischen Grundsätzen an den Vereinigten Staaten orientierte oder Mitglied der NATO war.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Westfeste
  • Ostfeste
  • Südfeste

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ James K. Angell: Contraction of the 300 mbar north circumpolar vortex during 1963-1997 and its movement into the eastern hemisphere. In: Journal of Geophysical Research, Band 103, Nr. D20, 27. Oktober 1998. S. 25, 887–925, 893.
  2. ↑ Robert E. Davis, S. R. Benkovic: Climatological variations in the Northern Hemisphere circumpolar vortex in January. In: Theoretical and Applied Climatology, Band 46(2), 1/1992. S. 63–73
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westliche_und_östliche_Hemisphäre&oldid=248093359“
Kategorien:
  • Politische Geographie
  • Mathematische Geographie
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id