Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Portal:Schweiz – Wikipedia
Portal:Schweiz – Wikipedia 👆 Click Here!
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Nachschlagen < Themenportale < Geographie < Europa < Schweiz
Abkürzung: P:CH
  • Portal
  • Mitarbeit
  • Galerie
88'617 Artikel im Portal Schweiz · Suisse · Svizzera · Svizra
Willkommen
Reliefkarte der Schweiz
Reliefkarte der Schweiz

Die Schweiz (französisch Suisse, italienisch Svizzera, rätoromanisch Svizra, lateinisch Helvetia), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein Alpenland in Mitteleuropa und ein demokratischer Binnenstaat. Sie grenzt an Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich. Die Schweiz hat laut Bundesverfassung keine Hauptstadt; der Sitz der Bundesbehörden (Regierung und Parlament) ist die Bundesstadt Bern (siehe Hauptstadtfrage der Schweiz).

Der schweizerische Staat gründet ursprünglich auf mittelalterlichen Verteidigungsbündnissen, den sogenannten «Eidgenossenschaften». Dabei gilt die älteste noch erhaltene Bündnisurkunde, der Bundesbrief von 1291 zwischen den «Urkantonen» Uri, Schwyz und Unterwalden, als das inoffizielle und mythologisierte Gründungsdokument. In der Folge entwickelte sich ein ganzes Bündnisgeflecht diverser lokaler Herrschaften, aus dem erst die Alte Eidgenossenschaft als loser Staatenbund hervorging und schliesslich die Schweiz in ihrer heutigen Form als demokratischer Bundesstaat entstand. Dieser wurde mit der Bundesverfassung von 1848 geschaffen. Die Schweiz gliedert sich in 26 teilsouveräne Kantone, wobei der Kanton Jura erst 1979 gebildet wurde (Abspaltung vom Kanton Bern). Die aussenpolitische Neutralität der Schweiz ist seit dem Wiener Kongress 1815 völkerrechtlich anerkannt.

Die Schweiz gehört zu den dichter besiedelten Ländern Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland konzentriert. Die sechs Grossstädte in der Schweiz sind die Wirtschaftszentren Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern und Winterthur. Von den rund 8,1 Millionen Einwohnern sind 1,9 Millionen Ausländer (24 Prozent).

Die vier offiziellen Amtssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Bei der Volkszählung im Jahr 2000 gaben 65,6 Prozent der Bevölkerung Deutsch als Hauptsprache an, 22,8 Prozent Französisch, 8,4 Prozent Italienisch und 0,6 Prozent Rätoromanisch. Um keine der vier Amtssprachen zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen der Schweiz «CH», für Confoederatio Helvetica, die lateinische Bezeichnung für Schweizerische Eidgenossenschaft. Der Name Schweiz stammt vom «Urkanton» Schwyz und wurde später auf die gesamte Eidgenossenschaft ausgedehnt.

Bearbeiten

Geschichte

Bundesbrief
Bundesbrief
  • Meilensteine: Bundesbriefe - Schlacht am Morgarten - Schlacht bei Murten - Schwabenkrieg - Die Dreizehn Alten Orte - Helvetische Republik - Mediationsakte - Sonderbundskrieg - Frauenstimmrecht
  • Begriffe: Alte Eidgenossenschaft - Basler Erdbeben - Gemeine Herrschaft - Schweizergarde - Urkanton - Zugewandter Ort
  • Nationale Symbole: Bundeshaus - Fahne und Wappen - Helvetia - Bundesfeiertag - Rütlischwur - Schweizerpsalm - Wilhelm Tell
  • Weitere Themen: Burgen und Schlösser - Philatelie- und Postgeschichte - Hauptstadtfrage
  • Geschichte der Schweiz − mehr Geschichte...
Bearbeiten
Artikel des Monats
Beratungen in Locarno (1925)
Beratungen in Locarno (1925)

Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5. bis 16. Oktober 1925 in Locarno verhandelt und am 1. Dezember 1925 in London unterzeichnet wurden, nachdem die Parlamente zugestimmt hatten. Sie traten am 10. September 1926 mit der Aufnahme von Deutschland in den Völkerbund in Kraft.

Deutschland einerseits, Frankreich und Belgien andererseits verzichteten auf eine gewaltsame Veränderung ihrer im Friedensvertrag von Versailles gezogenen Grenzen, für die Grossbritannien und Italien die Garantie übernahmen. Eine Revision der Ostgrenzen behielt Deutschland sich vor. Deutschland musste einen französischen Angriff nur noch fürchten, wenn es bei einem Konflikt mit Polen selbst der Angreifer war. Festlegungen hinsichtlich Deutschlands Ostgrenzen lehnte Grossbritannien ab, wodurch Deutschland hierin Handlungsmöglichkeiten behielt.

Artikel und Bilder des Monats (Nominierung/Archiv)
Bearbeiten

Bild des Monats

Weinreben in Bourdigny (2022)

Bearbeiten
Politik
Schweizer Parlament
Schweizer Parlament
  • Organe: Bundesrat - Nationalrat - Ständerat - Bundeskanzler - Bundesversammlung - Bundesgericht
  • Departemente (Ministerien): Bundesverwaltung - EDA (Äusseres) - EDI (Inneres) - EFD (Finanzen) - EJPD (Justiz und Polizei) - WBF (Wirtschaft, Bildung und Forschung) - UVEK (Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) - VBS (Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport)
  • Präsidentschaften: Bundespräsident - Nationalratspräsident - Ständeratspräsident
  • Parteien: SVP - SP - FDP - Die Mitte - GPS - GLP - EVP - EDU - CSP - Lega - PdA - AL - SD - mehr …
  • Begriffe: Alleingang - Bundesverfassung - Fünfte Schweiz - Initiative - Interpellation - Kantönligeist - Liste eidgenössischer Volksabstimmungen - Milizsystem - Motion - Neutralität - Obligationenrecht - Petition - Postulat - Referendum - Röstigraben - Schweizer Armee - Ständemehr - Vernehmlassung - Zivilgesetzbuch
  • Personen: Bundesräte - Bundespräsidenten
  • Wahlen: Schweizer Parlamentswahlen 2019 - Schweizer Parlamentswahlen 2023
  • mehr Politik …
Bearbeiten

Verkehr

Airbus-Flugzeuge am Flughafen Zürich
Airbus-Flugzeuge am Flughafen Zürich
  • Verlagerungspolitik: LSVA - NEAT - Hupac - Tarifverbünde
  • Strassenverkehr: Autobahnen und -strassen - Autobahnstrecken - Kontrollschilder - Hauptstrassen - Pässe - Postauto - Bergpoststrasse - Tunnel
  • Eisenbahnen: SBB - Bahn 2000 - HGV-Anschluss - Eisenbahngesellschaften - Lokomotiven und Triebwagen der SBB - Eisenbahnstrecken - S-Bahnen - Bergbahnen - Standseilbahnen - Luftseilbahnen - Schmalspurbahnen - Eisenbahngeschichte - Swissmetro
  • Flugverkehr: Swiss - Rega - Flughäfen - mehr...
  • Schifffahrt: Hochseeschifffahrt - Schifffahrtsgesellschaften
  • mehr Verkehr...
Bearbeiten

Kultur

Ferdinand Hodler
Ferdinand Hodler
  • Architektur: Hermann Baur - Mario Botta - Alphonse Laverrière - Herzog & de Meuron - Max Ernst Haefeli - Le Corbusier - Christian Menn
  • Literatur: Schweizer Literatur - Schweizer Autoren - Heidi - Friedrich Dürrenmatt - Max Frisch - Lukas Hartmann - Gottfried Keller - Niklaus Meienberg - Conrad Ferdinand Meyer - Adolf Muschg - Paul Nizon - Léon Savary - Urs Widmer
  • Musik: Schweizer Komponisten - Geigenbauschule Brienz - Mundartmusik - Jodeln - Musikfestivals - DJ BoBo - Stephan Eicher - Gölä - Polo Hofer - Lunik - Mani Matter - Sina - DJ Tatana - Yello - Artur Beul - Geschwister Schmid - Martheli Mumenthaler-Vreneli Pfyl - Loredana
  • Film: Filmgeschichte - Festival Locarno - Solothurner Filmtage - Arthur Cohn - Marc Forster - Claude Goretta - Xavier Koller - Wolfgang Panzer - Alain Tanner - Fredi M. Murer
  • Malerei: Anker - Arcelin - Carigiet - Le Corbusier - Erni - Giacometti - Giger - Hodler - Klee - Oppenheim - Saint Phalle - Taeuber-Arp - Wölfli - mehr...
  • Museen: Bernisches Historisches Museum - Kunstmuseum Basel - Fondation Beyeler - Landesmuseum Zürich - Zentrum Paul Klee - Verkehrshaus - Swiss Science Center Technorama
  • Kulinarisches: Basler Läckerli - Cervelat - Fondue - Käse - Luxemburgerli - Raclette - Rösti - Rüeblitorte - Schabziger - Schokolade - Vermicelles - Weinbau - mehr...
  • mehr Kultur...
Bearbeiten

Kantone

Kantone der Schweiz
Kantone der Schweiz

Zürich - Bern - Luzern - Uri - Schwyz - Obwalden - Nidwalden - Glarus - Zug - Freiburg - Solothurn - Basel-Stadt - Basel-Landschaft - Schaffhausen - Appenzell Ausserrhoden - Appenzell Innerrhoden - St. Gallen - Graubünden - Aargau - Thurgau - Tessin - Waadt - Wallis - Neuenburg - Genf - Jura

Bearbeiten

Neue Artikel

  • 31. Okt.: Biofuels Schweiz · Christoph Eglinger (Mediziner) · Christoph Heilig · Georg Epprecht · Literapedia Bern · Ludwig Auf der Maur · Monticello GR · Motion Production · Ruta (Marschflugkörper) · Sonja Dinner
  • 30. Okt.: News-Deprivation · Bahnhof Zernez · Brugger Neujahrsblätter · Clémence Grisel Rapin · Karl-Friedrich Chatoney · Louis Spillmann · Matthias Mast · Montreux One · Montreux Two
  • 29. Okt.: Alois Bürli · Anita Daniel · FC Wil/Saison 1997/98 · Florian Eder · Xenia (Frauenkino)
  • 28. Okt.: Spielbodenbahn · Dan Daniell · Georg Kaufmann Formenbau · Lis Künzli
  • 27. Okt.: Angela Haas · Meier 19 (Film) · Tobias Wolf (Wirtschaftswissenschaftler) · Vinzenz Rohrer
  • 26. Okt.: ARX (Ingenieur- und Designunternehmen) · Alexander Clavel · Jakob Tuchschmid-Baumgartner · Kaspar Jenny (1782–1828) · Kindertanztheater Claudia Corti · Rosa Tuchschmid · Rosine Tuchschmid-Baumgartner · Rudi Berli · Rudolf Homberger · Schweizerisch-türkische Beziehungen · Walter Merz (Chemiker) · Weiss (Patrizierfamilie) · Club zum Rennweg · Esther Kern
  • 25. Okt.: Das Spiel ihres Lebens (2025) · Willy Leuzinger · Alp Tamons · Eugen Messinger · Hans Schoellhorn · Jessica Elsasser · Ludwig Lussmann · Mario Annoni
Bearbeiten

Fehlende Artikel


Bahnhof Martigny (wd) (c) - Bahnhof Stansstad Schiffsstation (c) - Bahnhof Yverdon-les-Bains (wd) (c) - Bourjod (wd) - Falkenstein SO - Fruence (wd) – Funiculaire Moléson-sur-Gruyères – Plan-Francey (wd) (en c fr) – HC Fleurier – HC Montana – Informatisiertes Staatsschutz-Informations-System (wd) – Institut für planetarische Synthese (web) – Internationales Filmfestival Genf (wd) (fr, en) – International Genève (CS International Genève) (wd) – Kriegsdienstverweigerung in der Schweiz bis 1996 web – Kybun AG - La Moliere - La Soie (wd) – Lac de Biaufond (wd) (fr) – Lachsnerei – Lausanne Le Joueur – Lomont (Berg) (wd) – Milchrampe (Winterthur) - Montsalvens (wd) – Mujon (wd) - Nugerol (wd) - Sankt Andreas ZG – Schachfreunde Reichenstein – Schweizer Seilbahninventar (en) (fr) – SK Mendrisio – Funiculaire Territet–Mont Fleuri (en c d fr pl) - Überfremdungsbekämpfung web

Biografien: Nils Andersson (Verleger) (fr) web web - Martin Ballmann (wd) - Peter Bräker (wd) imDB - Ines Brodmann (wd) - Pierre Brun (Eishockeyspieler) - Cathy Caverzasio (wd) - Pierre-Nicolas Chenaux (fr) - Markus Döbeli (wd) web - Paul Eisenring (wd) - Nadia Fankhauser (wd) - Ruth Fivaz-Silbermann (wd) - Richard Forster (Schachspieler) (wd) - Claudio Generali (wd) - Andreas Huss (en) - Nedeljko Kelecevic (wd) - Jim Koleff (en) - Marcel Kunz (en) - Marcella Maier - Roger Moor (wd) - Bernhard Müller (Politiker, 1931) (wd) - Laurent Rebeaud (wd) - Paul Roland (Schauspieler) - Jean-Daniel Ruch - Jean Savary (wd) - Christoph Siegrist (wd) - Domenico Silano web - Anton Joseph Sutter HLS - René Tschui - Emanuela Zardo (en) - Fritz Zaugg (Autor) (wd) - Josef Zwicker web – mehr

Qualitätsoffensive

Bewertungs-Kandidaten

 Review (0)

Aktuell keine

Bearbeiten

Geografie

Matterhorn
Matterhorn
  • Geografische Regionen: Jura - Mittelland - Voralpen - Alpen - Alpensüdseite - mehr …
  • Politische Gliederung: Politische Gemeinde - Bezirk - Kanton
  • Kulturelle Regionen: Ostschweiz - Zentralschweiz - Nordwestschweiz - Mittelland - Deutschschweiz - Italienische Schweiz - Romandie
  • Städte: Basel - Bern - Biel/Bienne - Genf - Lausanne - Lugano - Luzern - St. Gallen - Thun - Winterthur - Zürich - mehr Städte …
  • Sprachen: Deutsch - Französisch - Italienisch - Rätoromanisch - Schweizerdeutsch - Schweizer Hochdeutsch - Schweizer Französisch - Schweizer Italienisch - Helvetismus - Jenisch - DSGS - LSF-SR - LSI-SI
  • Landschaft: Berge - Täler - Flüsse - Gletscher - Inseln - Pässe - Seen - Speicherseen
  • Begriffe: Dufourkarte - Schweizer Landeskoordinaten
  • mehr Geografie …
Bearbeiten

Weitere Themen

Glacier Express
Glacier Express
EM 2008
EM 2008
  • Druckmedien: Neue Zürcher Zeitung - Tages-Anzeiger - 20 Minuten - Blick - Weltwoche - Wochenzeitung - Tessiner Zeitung - mehr …
  • Fernsehen und Radio: SRG SSR - SRF - mehr …
  • Gesellschaft: Feiertage - Gesundheitswesen - Homosexualität
  • Religionen: Baptisten - Buddhisten - Islam - Judentum - Mennoniten (Täufer) - Reformierte Kirche - Römisch-katholische Kirche - mehr …
  • Bildung und Wissenschaft: Schulsystem - Hochschulen - Duale Ausbildung - Philosophie
  • Tourismus: Glacier Express - Grand Tour of Switzerland - Matterhorn - Rheinfall - Schloss Chillon
  • Privatisierung: Letzte Meile - Die Post - Swisscom
  • Unternehmen: ABB - Migros - Nestlé - Novartis - Richemont - Roche - Swatch - UBS - mehr …
  • Sport: Fussball - Eishockey - Hornussen - Schwingen - mehr …
  • Sportler: Simon Ammann - Lara Gut-Behrami - Roger Federer - Mujinga Kambundji - Marco Odermatt - Daniela Ryf - Nino Schurter - Sauber Motorsport - mehr …
  • Sportevents: Fussball-EM 2008 - Fussball-WM 1954 - Olympia 1928 - Olympia 1948
  • Energie: Energieverbrauch - Energiepolitik - Stecker-Typ J
  • Volksfest: Fête des Vignerons - Sechseläuten - Unspunnenfest - Street Parade - mehr …
  • Masse und Gewichte - Alte Masse und Gewichte (Schweiz)
  • Personen - Liste bekannter Schweizer Personen
  • Natur und Umwelt - Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete - der Hoch- und Übergangsmoore - der Trockenwiesen und -weiden - der Landschaften und Naturdenkmäler - mehr …

Termine

Mi, 12. November 2025 Stammtisch unter der Woche
Sa, 15. November 2025 Wiki-Atelier bei SBB Historic in Brugg/Windisch
Sa, 6. Dezember 2025 Stammtisch in Käpfnach/Horgen, mit Vorprogramm (Führung im Bergwerk Käpfnach)
Sa, 13. Dezember 2025 Wiki-Atelier bei Swisstopo in Wabern bei Bern
Do, 19. bis So, 22. Februar 2026 GLAM on Tour im Kloster Disentis
Do, 18. & Fr, 19. Juni 2026 GLAM follow up in der Stiftsbibliothek in St. Gallen
  Bearbeiten Liste bearbeiten
Agenda für alle Sprachregionen der Schweiz in meta.wikimedia.org
Bearbeiten
Commons: Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schweiz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikinews: Schweiz – in den Nachrichten

Atlas: Schweiz – geographische und historische Karten bei Wikimedia Commons


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Verwandte Portale: Aargau • Basel • Bern • Genf • Graubünden • Lausanne • Luzern • Kanton Schaffhausen • Solothurn • St. Gallen • Tessin • Thurgau • Waadt • Wallis • Winterthur • Zürich • Kanton Zürich • Liechtenstein
Diese Seite wurde am 31. Dezember 2008 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Portal:Schweiz&oldid=239345307“
Kategorien:
  • Portal:Schweiz als Thema
  • Schweiz
  • Wikipedia:Informatives Portal

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id