Die PGA Tour (offizielle Schreibweise PGA TOUR) ist eine Organisation mit Hauptsitz in Ponte Vedra Beach, Florida, USA. Sie betreibt die wichtigste Golf-Tour der USA in 3 Ebenen (Levels):
- Die PGA Tour, die Top-Level Tour (mit 270 Millionen US-$ Gesamtpreisgeld – Stand 2010 – die mit Abstand höchstdotierte Turnierserie der Welt[1])
- Die Korn Ferry Tour (seit 19. Juni 2019),[2] vormalige Bezeichnung Web.com Tour, die Second-Level Tour
- Die Champions Tour, für Professionals über 50 Jahre
Gründung
Die PGA Tour entstand aus einem fundamentalen Bruch im professionellen Golf der Vereinigten Staaten. Bis 1968 war die Tour Teil der PGA of America, einer Organisation, die sowohl die Interessen der Club Professionals als auch der Turnierspieler vertrat. Die Spannungen zwischen diesen beiden Gruppen führten schließlich zu einer historischen Abspaltung. Zentral für diesen Bruch war eine Gruppe von führenden Golfspielern, die mit der mangelnden Mitsprache und den finanziellen Strukturen unzufrieden waren. An der Spitze dieser Bewegung standen Persönlichkeiten wie:
- Jack Nicklaus: Der aufstrebende Star der damaligen Zeit setzte sich öffentlich für die Autonomie der Tourspieler ein. Er kritisierte die mangelnde Transparenz und Kontrolle der Spieler über Turnierorganisation und Preisgelder.
- Gardner Dickinson: Als Mitbegründer der „American Professional Golfers, Inc.“ (APG), einer kurzlebigen, aber symbolträchtigen Spielervereinigung, spielte Dickinson eine Schlüsselrolle bei der Mobilisierung seiner Kollegen.
- Doug Ford und Frank Beard: Auch sie engagierten sich aktiv in den Verhandlungen mit der PGA of America und unterstützten die Forderung nach einer stärkeren, von Spielern geführten Tourstruktur.
Während Arnold Palmer selbst kein offizielles Mitglied der APG war, übernahm er eine bedeutende Vermittlerrolle. Mit seiner Autorität und seinem Einfluss auf die Öffentlichkeit half er, Spannungen zu entschärfen und unterstützte die Suche nach einem nachhaltigen Kompromiss.
Im August 1968 mündete die Bewegung in die Gründung der Tournament Players Division innerhalb der PGA – einem Schritt, der als Geburtsstunde der modernen PGA Tour gilt. Diese neue Struktur wurde von einem „Tournament Policy Board“ gelenkt, in dem Spielervertreter erstmals echten Einfluss auf die Ausrichtung der Tour hatten. Die heutige Unabhängigkeit und der wirtschaftliche Erfolg der PGA Tour lassen sich somit direkt auf das Engagement und die Vision dieser Spieler in den späten 1960er Jahren zurückführen.[3]
Lage in jüngerer Zeit
In der jüngsten Zeit musste die PGA Tour auf hohem Niveau Einbußen hinnehmen. Anders als in den Vorjahren sank das Preisgeld der gesamten Turnierserie leicht. 2008 waren 280 Millionen, 2009 noch 274 Millionen US-Dollar zu gewinnen.[4] Ebenfalls nicht zur Steigerung der amerikanischen Profiserie trug Ende 2010 die Ankündigung einiger europäischer Spitzenspieler bei, weniger Turniere in den USA zu spielen. Rory McIlroy kündigte an, seine PGA-Tour-Karte zurückzugeben. Zuvor hatten schon der Weltranglistenerste Lee Westwood und Francesco Molinari erklärt, sich auf die European Tour konzentrieren zu wollen.
Die PGA Tour hält jährlich im Herbst ein Qualifikationsturnier, die Q-School über 6 Runden ab, wobei die ersten 30, inklusive geteilte 30. Plätze, die Spielberechtigung für das folgende Jahr auf der Top-Level Tour erhalten. Weiterhin spielberechtigt sind die ersten 20 der Nationwide-Tour-Jahreswertung und die ersten 125 der Top-Level-Jahreswertung PGA Tour Money Leaders.
Bei manchen Turnieren jedoch, genannt Invitationals, sind nur die ersten 70 der PGA Tour Money Leaders spielberechtigt.
Teilnehmer am aktuellen Ryder Cup oder Presidents Cup erhalten automatisch die volle Spielberechtigung für zwei Saisons.
Für die Champions Tour gelten eigene Qualifikationskriterien.
Zunächst waren die berufsmäßigen Turnierspieler in einer eigenen Abteilung der PGA of America organisiert, jedoch war mit Aufkommen des Golfbooms in den 1960er Jahren abzusehen, dass eine eigene Organisation mit professionellen Strukturen vonnöten war. So kam es 1968 zur Gründung der PGA Tour.
Die PGA Tour betreibt keine Frauen-Turnierserien in den USA, diese werden von der unabhängigen LPGA durchgeführt. Prinzipiell könnten Frauen an Turnieren der PGA Tour teilnehmen, sofern die Qualifikationskriterien erbracht werden oder vom jeweiligen Veranstalter (Sponsor) eine Einladung ausgesprochen wird. Suzy Whaley gelang bisher als einziger Frau die Qualifikation, von Einladungen konnten u. a. Babe Zaharias, Annika Sörenstam, Se Ri Pak und Michelle Wie profitieren.
Gewinner der Geldrangliste seit 1980
Am Ende der Saison erhält der Führende in der money list seit 1981 den Arnold Palmer Award.
Jahr | Sieger | Nation | Verdienst (US-Dollar) | Meiste Siege |
---|---|---|---|---|
2024 | Scottie Scheffler | ![]() |
29.228.357 | 7: Scottie Scheffler |
2023 | Scottie Scheffler | ![]() |
21.014.342 | 4: Jon Rahm |
2022 | Scottie Scheffler | ![]() |
14.046.910 | 4: Scottie Scheffler |
2021 | Jon Rahm | ![]() |
7.750.933 | 4: Patrick Cantlay |
2020 | Justin Thomas | ![]() |
7.344.040 | 3: Dustin Johnson, Justin Thomas |
2019 | Brooks Koepka | ![]() |
9.684.006 | 3: Brooks Koepka, Rory McIlroy |
2018 | Justin Thomas | ![]() |
8.694.821 | 3: Bryson DeChambeau, Dustin Johnson, Justin Thomas, Bubba Watson |
2017 | Justin Thomas | ![]() |
9.921.600 | 5: Justin Thomas |
2016 | Dustin Johnson | ![]() |
9.365.185 | 3: Jason Day, Dustin Johnson |
2015 | Jordan Spieth | ![]() |
12.030.465 | 5: Jason Day, Jordan Spieth |
2014 | Rory McIlroy | ![]() |
8.280.096 | 3: Rory McIlroy, Jimmy Walker |
2013 | Tiger Woods | ![]() |
8.553.439 | 5: Tiger Woods |
2012 | Rory McIlroy | ![]() |
8.047.952 | 4: Rory McIlroy |
2011 | Luke Donald | ![]() |
6.683.214 | 2: 7 Spieler |
2010 | Matt Kuchar | ![]() |
4.910.477 | 3: Jim Furyk |
2009 | Tiger Woods | ![]() |
10.508.163 | 6: Tiger Woods |
2008 | Vijay Singh | ![]() |
6.601.094 | 4: Tiger Woods |
2007 | Tiger Woods | ![]() |
10.867.052 | 7: Tiger Woods |
2006 | Tiger Woods | ![]() |
9.941.563 | 8: Tiger Woods |
2005 | Tiger Woods | ![]() |
10.628.024 | 6: Tiger Woods |
2004 | Vijay Singh | ![]() |
10.905.166 | 9: Vijay Singh |
2003 | Vijay Singh | ![]() |
7.573.907 | 5: Tiger Woods |
2002 | Tiger Woods | ![]() |
6.912.625 | 5: Tiger Woods |
2001 | Tiger Woods | ![]() |
5.687.777 | 5: Tiger Woods |
2000 | Tiger Woods | ![]() |
9.188.321 | 9: Tiger Woods |
1999 | Tiger Woods | ![]() |
6.616.585 | 8: Tiger Woods |
1998 | David Duval | ![]() |
2.591.031 | 4: David Duval |
1997 | Tiger Woods | ![]() |
2.066.833 | 4: Tiger Woods |
1996 | Tom Lehman | ![]() |
1.780.159 | 4: Phil Mickelson |
1995 | Greg Norman | ![]() |
1.654.959 | 3: Lee Janzen, Greg Norman |
1994 | Nick Price | ![]() |
1.499.927 | 6: Nick Price |
1993 | Nick Price | ![]() |
1.478.557 | 4: Nick Price |
1992 | Fred Couples | ![]() |
1.344.188 | 3: John Cook; Fred Couples; Davis Love III |
1991 | Corey Pavin | ![]() |
979.430 | 2: 8 Spieler |
1990 | Greg Norman | ![]() |
1.165.477 | 4: Wayne Levi |
1989 | Tom Kite | ![]() |
1.395.278 | 3: Tom Kite; Steve Jones |
1988 | Curtis Strange | ![]() |
1.147.644 | 4: Curtis Strange |
1987 | Curtis Strange | ![]() |
925.941 | 3: Paul Azinger; Curtis Strange |
1986 | Greg Norman | ![]() |
653.296 | 4: Bob Tway |
1985 | Curtis Strange | ![]() |
542.321 | 3: Curtis Strange; Lanny Wadkins |
1984 | Tom Watson | ![]() |
476.260 | 3: Tom Watson; Denis Watson |
1983 | Hal Sutton | ![]() |
426.668 | 2: 8 Spieler |
1982 | Craig Stadler | ![]() |
446.462 | 4: Craig Stadler; Tom Watson; Calvin Peete |
1981 | Tom Kite | ![]() |
375.699 | 4: Bill Rogers |
1980 | Tom Watson | ![]() |
530.808 | 7: Tom Watson |
Erfolgreichste Spieler der PGA-Tour
Rang | Name | Nation | Siege | Majors | Zeitspanne |
---|---|---|---|---|---|
1. | Sam Snead | ![]() |
82 | 7 | 1936–1965 |
Tiger Woods | ![]() |
82 | 15 | 1996–2019 | |
3. | Jack Nicklaus | ![]() |
73 | 18 | 1962–1986 |
4. | Ben Hogan | ![]() |
64 | 9 | 1938–1959 |
5. | Arnold Palmer | ![]() |
62 | 7 | 1955–1973 |
6. | Byron Nelson | ![]() |
52 | 5 | 1935–1951 |
7. | Billy Casper | ![]() |
51 | 3 | 1956–1975 |
8. | Walter Hagen | ![]() |
45 | 11 | 1914–1936 |
Phil Mickelson | ![]() |
45 | 6 | 1991–2021 | |
10. | Cary Middlecoff | ![]() |
39 | 3 | 1945–1961 |
Tom Watson | ![]() |
39 | 8 | 1974–1998 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.golfweek.com/news/2009/dec/19/pga-tour-looses-money-events-2010/
- ↑ https://www.pgatour.com/korn-ferry-tour/news/2019/06/19/korn-ferry-umbrella-sponsor-korn-ferry-tour.html
- ↑ https://www.reuters.com/lifestyle/sports/liv-pga-feud-unlike-dispute-that-gave-rise-pga-tour-says-nicklaus-2023-04-06/
- ↑ http://www.golfweek.com/news/2009/dec/19/pga-tour-looses-money-events-2010/