Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Need for Speed III: Hot Pursuit – Wikipedia
Need for Speed III: Hot Pursuit – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Need for Speed III: Hot Pursuit
Zählt zur Reihe Need for Speed
Entwickler Kanada EA Canada
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten EA Seattle
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung 30. September 1998
Plattform Windows, PlayStation
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Gamepad, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 98/ME/XP
CPU: 166 MHz (Software-Renderer) oder 166 MHz mit zusätzl. Grafikkarte
RAM: 16 MB
Grafikkarte: High-Color-fähige Grafikkarte mit 1 MB RAM mit DirectDraw-kompatiblen Treiber
Festplatte: 90 MB
DirectX: 5.0
Laufwerk: 4xCD
Medium CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Need for Speed III: Hot Pursuit (kurz NFSHP) ist der dritte Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Need-for-Speed-Reihe und erschien am 30. September 1998 für PlayStation und Windows.

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Need for Speed III wurde weltweit in unterschiedlichen Versionen verkauft. In der australischen Variante sind z. B. die dort heimischen Muscle-Cars Ford Falcon GT und HSV GTS enthalten. Des Weiteren gibt es eine Wal-Mart-Edition, die nur in Filialen der Supermarktkette in den USA verkauft wurde. Diese enthielt zusätzlich ein Abbild des Pace Cars auf Basis der Corvette, das bei den Indianapolis 500 1998 genutzt wurde. Ebenfalls in dieser Version enthalten war das Programm MRCCartool, ein Editor, um die Autos des Spiels umzugestalten. Dadurch wurde es erstmals möglich, selbst erstellte Autos in das Spiel zu laden. Auf Basis dieses Programmes wurde von Fans der Reihe das Programm CarCAD entwickelt, was die Entwicklung zahlreicher, im Internet erhältlicher, modifizierter Autos für den dritten und vierten Teil ermöglichte.

Die PlayStation-Version des Spiels unterscheidet sich grundlegend von der PC-Version, so ist bereits die Menüstruktur verschieden. Außerdem besteht in der Version für die PlayStation die Möglichkeit, zwischen „Arcade-lastiger“ und „simulationslastiger“ Steuerung zu wählen, was in der Version für den Computer nicht möglich ist.

Spielprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenüber dem Vorgänger gibt es eine größere Auswahl an fahrbaren Wagen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich zusätzliche Fahrzeuge und Strecken aus dem Internet herunterzuladen. Das Spiel bietet vier Arten von Rennen:

Einzelrennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Einzelrennen ist es möglich, Rennen ohne Polizei zu fahren. Strecke, Gegner und Bedingungen sind dabei frei wählbar, es ist zusätzlich möglich, Hilfen wie z. B. automatisches Bremsen oder das Anzeigen der Ideallinie zu aktivieren.

Hot Pursuit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im titelgebenden Modus Hot Pursuit werden der Spieler und seine Gegner durch die Polizei verfolgt. Diese versucht, die Wagen durch Abdrängen, Straßensperren oder Nagelstreifen zum Anhalten zu zwingen. Wird ein Fahrer nach mehrfachen Verwarnungen verhaftet, scheidet er aus dem Rennen aus. In der PC-Version ist es außerdem möglich, auf der Seite der Polizei zu spielen.

Knockout

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Knockout ist eine Rennserie mit acht Teilnehmern, bei der nach einem Rennen der letzte Fahrer entfernt wird und somit nicht mehr am Turnier teilnimmt. Das Knockout gewinnt der Spieler, der zum Ende der Serie übrig bleibt.

Turnier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Turnier werden Rennen auf acht Strecken ausgetragen und Punkte anhand der Platzierung nach dem Ende eines jeden Rennens vergeben. Der Fahrer, der am Ende des Turniers die meisten Punkte besitzt, gewinnt.

Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wagenliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Need For Speed III werden die Fahrzeuge nach ihrer Leistung in verschiedene Klassen eingestuft, beginnend mit der Klasse C und endend mit der Klasse A.

Da Ferrari und Mercedes-Benz Imageschäden befürchteten, sind diese Hersteller nicht im Hot Pursuit-Modus wählbar.

Klasse Hersteller Modell Anmerkungen
B Chevrolet Corvette C5 '98 Indy 500 Pace Car Nur in der Wal-Mart-PC-Version verfügbar
C Aston Martin DB7 Nur in der PC-Version verfügbar
B Chevrolet Corvette C5 Auch als Polizeiwagen nutzbar
A Electronic Arts El Niño Auch als Polizeiwagen nutzbar
B Ferrari 355 F1 Spider (M5.2) Nur in der PC-Version verfügbar
B Ferrari 355 F1 Berlinetta (M5.2) Nur in der PlayStation-Version verfügbar
B Ferrari 456M GT Auf PC nur als Download verfügbar
A Ferrari 550 Maranello
C Ford Falcon GT Nur in der australischen PC-Version verfügbar
C HSV VT GTS Nur in der australischen PC-Version verfügbar
A Italdesign Nazca C2 Nur in der PlayStation-Version verfügbar
A Italdesign Scighera Nur in der PC-Version verfügbar
A Jaguar XJR-15
C Jaguar XK8
C Jaguar XKR Auf PC nur als Download verfügbar
B Lamborghini Countach 25th Anniversary
A Lamborghini Diablo SV Auch als Polizeiwagen nutzbar
A Lister Storm Auf PC nur als Download verfügbar
A Mercedes-Benz CLK GTR
C Mercedes-Benz SL 600 Nur in der PC-Version verfügbar
C Spectre R 42 Auf PC nur als Download verfügbar

Strecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt insgesamt neun Strecken aus fünf verschiedenen Gegenden, welche thematisch Orten aus Kanada nachempfunden sind. Bis auf die Bonus-Strecke Empire City verfügt jede Gegend über zwei verschiedene Routen, diese unterscheiden sich z. B. durch eine andere Jahreszeit. Alle Strecken können rückwärts sowie spiegelverkehrt gefahren werden. Zusätzlich kann das Wetter ein- und ausgeschaltet werden und zwischen Tag und Nacht gewählt werden.

Gegend Anfänger Profi
Land Hometown Country Woods
Sand Redrock Ridge Lost Canyon
Küste Atlantica Aquatica
Fels Rocky Pass Summit
Stadt Empire City

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
PSWindows
PC Joker74 %[3]
PC Player80 %[2]
Power Play83 % (Solo)
89 % (Multi)[1]
Metawertungen
GameRankings85,63 %[6]84,60 %[4]
Metacritic88/100[5]

Die Darstellung von Landschaften und Fahrzeugdetails sei zum damaligen Zeitpunkt der Konkurrenz überlegen. Im Vergleich zum Vorgänger sei das Spiel enorm verbessert. Die zahlreichen Details bei den Effekten seien bemerkenswert.[1] Zahlreiche Spielvarianten, geheime Strecken und eine Wagengalerie seien als wiederkehrende Elemente für den Erfolg der Serie verantwortlich. Der Simulationsanspruch sei hingegen eher gering. Die Atmosphäre sei insbesondere im Verfolgermodus dicht.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website (Memento vom 30. Mai 2012 im Internet Archive) (englisch)
  • Need for Speed III: Hot Pursuit bei MobyGames (englisch)
  • Need for Speed III: Hot Pursuit bei IMDb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Thomas Ziebart: Need for Speed III. In: Power Play. November 1998, S. 86–88 (Textarchiv – Internet Archive). 
  2. ↑ a b Roland Austinat: Need for Speed 3. In: PC Player. November 1998, S. 114–116 (Textarchiv – Internet Archive). 
  3. ↑ Need for Speed III Hot Pursuit. In: PC Joker. November 1998, S. 86 (Textarchiv – Internet Archive). 
  4. ↑ Need for Speed III: Hot Pursuit for PC. In: GameRankings. 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2009; abgerufen am 11. April 2022. 
  5. ↑ Need for Speed III: Hot Pursuit. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 11. April 2022 (englisch). 
  6. ↑ Need for Speed III: Hot Pursuit for PlayStation. In: GameRankings. 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2009; abgerufen am 11. April 2022. 
Spiele der Need-for-Speed-Reihe

The Need for Speed | Need for Speed II | Need for Speed III: Hot Pursuit | Brennender Asphalt | Porsche | Hot Pursuit 2 | Underground | Underground 2 | Most Wanted | Carbon | ProStreet | Undercover | Shift | Nitro | World | Hot Pursuit | Shift 2 | The Run | Most Wanted (2012) | Rivals | Need for Speed (2015) | Payback | Heat | Hot Pursuit Remastered | Unbound

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Need_for_Speed_III:_Hot_Pursuit&oldid=258913837“
Kategorien:
  • USK 0
  • Computerspiel 1998
  • PlayStation-Spiel
  • Windows-Spiel
  • Rennspiel
  • Need for Speed

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id