Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Need for Speed: Rivals – Wikipedia
Need for Speed: Rivals – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Need for Speed: Rivals
Entwickler Hauptentwickler
SchwedenSchweden Ghost Games
Unterstützende Entwickler
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Criterion Games
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ghost Games UK
Kanada EA Vancouver
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung Windows, PlayStation 3 & Xbox 360
Nordamerika 19. November 2013
Australasien 21. November 2013
Europa 22. November 2013
Xbox One
WeltWelt 22. November 2013
PlayStation 4
Nordamerika 15. November 2013
Europa 29. November 2013
Plattform Windows, Xbox 360, Xbox One, PlayStation 3, PlayStation 4
Spiel-Engine Frostbite 3
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad, Tastatur, Maus
Medium DVD-ROM, Blu-ray Disc, Download
Kopierschutz Origin
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertung Gewalt

Need for Speed: Rivals (oftmals NfS: Rivals oder NfS: R abgekürzt) (engl. für „Bedürfnis nach Geschwindigkeit: Rivalen“) ist ein Rennspiel des US-amerikanischen Spielepublishers Electronic Arts. Es ist der 20. Teil der Need-for-Speed-Reihe und der erste Serienteil, der für PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht wurde. Daneben erschien das Spiel für die Vorgängerkonsolen Xbox 360 und PlayStation 3 sowie Windows. Im Spiel steht die Rivalität zwischen den Ordnungshütern (Polizei, später auch dem FBI) und den Streetracern im Vordergrund.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Need for Speed: Rivals schlüpft der Spieler in zwei Rollen: die des Rennfahrers „Zephyr“ und die des (namentlich unbekannten) Cops, später auch als „F-8“ oder „Fate“ (dt. Schicksal).

Racer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Racer schlüpft man in die Rolle des erfahrenen Streetracers Zephyr, der Videos hochlädt, wie er Cops abschüttelt und Unfälle produziert.

Als der unter dem Namen F-8 bekannte Streetracer anfängt, andere Racer zu zerstören, schlussfolgert Zephyr, dass er ein Cop ist, und bricht in der Mission "Im Wolfspelz" ins Polizei-Depot ein, entwendet einen Koenigsegg Agera R und besprüht ihn mit seinen Markenzeichen. Daraufhin fängt er an, Cops und VRT-Einheiten zu zerstören.

In der finalen Mission, "Die große Tour", in der Zephyr alle Racer aufruft, an diesem Rennen teilzunehmen, wird er schlussendlich von F-8 und einer Polizeiblockade aufgehalten, mit der er kollidiert und meterweit durch die Luft fliegt. Entgegen der Vermutung des TV-Senders RCNN (Redview County News Network), dass er den Unfall nicht überlebt habe, hört man ihn jedoch den Satz aus dem Vorspann („Ich bin die Reality-Show. Die 15 Minuten die du niemals haben wirst.“) sprechen und startet den Motor des verunfallten Autos, während es der Vorstellung des Spielers überlassen bleibt, was danach passiert.

Cop

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Copkarriere ist man zunächst Streifenpolizist und hat den Auftrag zu patrouillieren. Als die Polizeigewalt an die Öffentlichkeit dringt und gleichzeitig die Aktionen der Streetracer immer riskanter werden, entscheidet sich der Bürgermeister das fiktive Vehicle Response Team (VRT) des Federal Bureau of Investigation (FBI) anzufordern und alle Cops, inklusive des Spielers, zu beurlauben und ein Verfahren wegen "Grobem Missverhalten" einzuleiten.

Mit seinem Drang, die Racer zu zerstören, entwendet er den Racern einen Enzo Ferrari und gibt sich selbst als Streetracer unter dem Decknamen "F-8" (fate, dt. Schicksal) aus. Er fängt an, die Racer zu zerstören und entschließt sich schließlich, dem VRT beizutreten, um mehr Ressourcen zu erhalten, um die Streetracer zu zerstören.

In der finalen Mission, "Die große Tour", in der Zephyr alle Racer aufruft, an diesem Rennen teilzunehmen, wird ihm vom VRT aufgetragen, Zephyr aufzuhalten. Dies gelingt ihm auch, als Zephyr mit seinem Wagen mit einer Polizeiblockade kollidiert. F-8s Enzo wird hierbei ebenfalls schwer beschädigt und laut dem RCNN wegen „rücksichtslosem Verhalten“ aus dem VRT entlassen.

Im Abspann, in dem es so scheint, als sei der Hype um die Streetracer zu Ende, lädt F-8, der mittlerweile selbst Streetracer ist und Zephyrs Platz als Top-Streetracer eingenommen hat, ein Video hoch, in dem er alle Racer dazu auffordert, Rennen zu fahren.

AllDrive

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals in einem Need for Speed existiert mit AllDrive, ähnlich wie in Forza Motorsport 5, die Möglichkeit, im Singleplayermodus nicht gegen eine KI, sondern gegen andere menschliche Fahrer – die entweder als Cop oder als Racer auftreten können – anzutreten. Oftmals passiert es dem Spieler auch, dass einige Gegner KIs und einige Gegner andere Spieler sind.

Man hat jedoch weiterhin die Möglichkeit, AllDrive auszuschalten und – wie gewohnt – gegen eine KI als Gegner anzutreten.

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Spiel hat man die Möglichkeit, Fahrzeuge freizuschalten und – in der Racer-Karriere – diese mit seinen erhaltenen Speedpoints zu kaufen. Im Cop-Karrieremodus erhält man die Fahrzeuge gratis.

Folgende Fahrzeuge kann der Spieler im Spiel fahren:[1]

  • Aston Martin Vanquish
  • Aston Martin One-77
  • Audi R8 V10 Plus 5.2 FSI Quattro
  • Bentley Continental GT V8
  • BMW M6 Coupé
  • BMW M3 GTS
  • Bugatti Veyron 16.4 Super Sport
  • Chevrolet Corvette Stingray
  • Chevrolet Camaro ZL1
  • Dodge Charger SRT8
  • Dodge Challenger SRT8
  • Ferrari F40
  • Ferrari Enzo Ferrari
  • Ferrari 458 Spider
  • Ferrari 458 Italia
  • Ferrari F50
  • Ferrari FF
  • Ferrari 599 GTO
  • Ferrari F12berlinetta
  • Shelby Mustang
  • Ford GT
  • Ford Mustang GT
  • GTA Spano
  • Hennessey Venom GT
  • Jaguar XJ220
  • Jaguar CX75
  • Koenigsegg One:1
  • Koenigsegg Agera R
  • Lamborghini Sesto Elemento Concept 2010
  • Lamborghini Miura Concept 2006
  • Lamborghini Veneno
  • Lamborghini Murcielago LP670-4 Super Veloce
  • Lamborghini Gallardo LP 570-4 Superleggera Edizione Tecnica
  • Lamborghini Gallardo LP 570-4 Super Trofeo
  • Lamborghini Gallardo LP 560-4 Anniversary Edition
  • Lamborghini Aventador LP 720-4 50th
  • Lamborghini Aventador LP 700-4
  • Lexus LFA
  • Marussia B2
  • Maserati Gran Turismo MC Stradale
  • Mercedes-Benz McLaren SLR 722 Edition
  • Mercedes-Benz C 63 AMG Coupé Black Series
  • Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Black Series
  • McLaren F1 LM
  • McLaren 12C Spider
  • McLaren P1
  • McLaren 12C
  • Nissan GT-R Black Edition
  • Pagani Huayra
  • Porsche Cayman
  • Porsche Carrera GT
  • Porsche 918 Spyder
  • SRT Viper Time Attack
  • SRT Viper GT

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
PS3PS4WindowsXbox One
GamePro84/100[7]86/100[7]k. A.86/100[7]
IGNk. A.8/10[2]8/10[2]8/10[2]
Metawertungen
Metacritic80 %[3]80 %[4]76 %[5]75 %[6]

Die Versionen des Spiels wurden auf allen Plattformen, auf denen es veröffentlicht wurde, überwiegend positiv bewertet.

GamePro lobte etwa den Onlinemodus und bei der Version für Xbox One und PS4 auch die Grafik. Auf den leistungsschwächeren Konsolen Xbox 360 und PlayStation 3 hingegen wurden arg verpixelte Umgebungen, schwächere Texturen und Ruckler bemängelt.[7]

Der Youtuber und Videospielkritiker Timm Litwinczuk (AltF4Games) bewertete das Spiel hingegen größtenteils negativ. Besonders schlecht fiel sein Fazit zur technischen Qualität und zum Gamedesign aus. Wegen des integrierten Onlinemodus bietet das Spiel keine Pause-Funktion, was laut Litwinczuk aber bereits seit den 1980er-Jahren Standard in Videospielen ohne Onlinefunktion sei.[8]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Need-for-Speed-Seite zu Rivals
  • Need for Speed: Rivals bei MobyGames (englisch)
  • Need for Speed: Rivals bei IMDb
  • Rezension des Videospielkritikers Timm Litwinczuk von AltF4Games

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive), Stand 25. März 2014
  2. ↑ a b c Daniel Krupa: The Long and Winding Road. In: IGN. Ziff Davis, 20. November 2013, abgerufen am 9. März 2015 (englisch). 
  3. ↑ Metawertung "Need for Speed: Rivals (PlayStation 3). In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 26. September 2025 (englisch). 
  4. ↑ Metawertung "Need for Speed: Rivals (PlayStation 4). In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 26. September 2025 (englisch). 
  5. ↑ Metawertung "Need for Speed: Rivals (Windows). In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 26. September 2025 (englisch). 
  6. ↑ Metawertung "Need for Speed: Rivals (Xbox One). In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 26. September 2025 (englisch). 
  7. ↑ a b c d Thomas Wittulski: Need for Speed: Rivals im Test - Grafik-Granate und Online-Wegweiser, GamePro, 22. November 2013
  8. ↑ Video von AltF4Games zu Need for Speed: Rivals https://www.youtube.com/watch?v=OPch6X-wsgg
Spiele der Need-for-Speed-Reihe

The Need for Speed | Need for Speed II | Need for Speed III: Hot Pursuit | Brennender Asphalt | Porsche | Hot Pursuit 2 | Underground | Underground 2 | Most Wanted | Carbon | ProStreet | Undercover | Shift | Nitro | World | Hot Pursuit | Shift 2 | The Run | Most Wanted (2012) | Rivals | Need for Speed (2015) | Payback | Heat | Hot Pursuit Remastered | Unbound

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Need_for_Speed:_Rivals&oldid=260590464“
Kategorien:
  • USK 12
  • Computerspiel 2013
  • PlayStation-3-Spiel
  • PlayStation-4-Spiel
  • Windows-Spiel
  • Xbox-360-Spiel
  • Xbox-One-Spiel
  • Rennspiel
  • Need for Speed

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id