Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lauwersmeer – Wikipedia
Lauwersmeer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lauwersmeer
Satellitenfoto des Lauwersmeers

Die Lauwerszee ist eine ehemalige Meeresbucht im Norden der Niederlande, die 1969 durch einen Deich von der Nordsee getrennt und so zum heutigen Lauwersmeer wurde. Namensgeber ist die einmündende Lauwers, der Grenzfluss zwischen den Provinzen Groningen und Friesland.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entstanden ist die Lauwerszee in der Sturmflut von 1280 (wahrscheinlich eine Verwechselung mit der Luciaflut von 1287).

Es gab viele Pläne zum Eindeichen der Bucht, aber keiner wurde umgesetzt. Nach der Flutkatastrophe von 1953 wurde die Trockenlegung beschlossen. 1960 wurde der Beschluss auch umgesetzt und man begann mit dem Bau eines 13 km langen Damms mit Sielen und Schleusen. Am 25. Mai 1969 wurde die Bucht vom Meer abgeschlossen und eingedeicht, wodurch das Lauwersmeer entstand. Bis zur Eindeichung der Lauwerszee fuhren von Oostmahorn die Fähren nach Schiermonnikoog. Seitdem laufen die Fährschiffe der Reederei Wagenborg von Lauwersoog aus.[1]

Nationalpark Lauwersmeer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Deichschluss konnte das Wasser der Lauwers, des Reitdiep, des Dokkumerdiep und der Dokkumer Ee nicht mehr direkt in die Nordsee fließen. Dadurch wurde das Wasser brackig und die Natur veränderte sich, eine neue Flora und Fauna entstand. Um dieses Gebiet zu schützen, wurde am 12. November 2003 beschlossen, den Nationalpark Lauwersmeer einzurichten.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bob Beets, Serge Daan, Thom Dekker: De Lauwersmeer. Werkgroep Lauwersmeer, Harlingen 1979.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lauwersmeer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nationalpark Lauwersmeer In: toerisme.groningen.nl (mehrsprachig)
  • Lauwersmeer. In: deltawerken.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wij brengen u naar Schiermonnikoog (Memento vom 2. November 2016 im Internet Archive)

53.3666666666676.2Koordinaten: 53° 22′ 0″ N, 6° 12′ 0″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lauwersmeer&oldid=237670517“
Kategorien:
  • See in der Provinz Friesland
  • See in der Provinz Groningen
  • Geographie (Het Hogeland)
  • Geographie (Noardeast-Fryslân)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id