Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Luciaflut – Wikipedia
Luciaflut – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Zahl versunkener Dörfer, Migration auf die Geest
Darstellung der durch die Luciaflut gebildeten Zuiderzee auf einer Karte von Caspar Specht, um 1700

Vom 13. auf den 14. Dezember 1287 brach die Luciaflut über die Nordseeküste herein. Die Chroniken sprechen für die deutsche Nordseeküste von circa 50.000 Toten und schwersten Verwüstungen. Viele Dörfer versanken in den Fluten, allein in Ostfriesland waren es über 30, es bildete sich eine Vorstufe zum Dollart. Infolge der großen Landverluste und relativen Schutzlosigkeit der Marsch zogen nun viele Menschen von der Marsch auf die Geest.

Namensgeberin der Sturmflut war der Tag der Heiligen Lucia von Syrakus, an dem sich die Katastrophe ereignete.

In den Niederlanden machte die Luciaflut den Binnensee Almere zur Nordseebucht Zuiderzee,[1] aus der erst 1932 durch Eindeichung wieder der Süßwassersee IJsselmeer hervorging.

An der englischen Küste kam es 1287/1288 zu mehreren gravierenden Fluten, darunter auch im Dezember 1287. Aufgrund der unsicheren Datierung ist es möglich, dass es sich um das gleiche Flutereignis handelte oder eine Reihe ähnlicher Ereignisse.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Luciaflut im Wetterlexikon auf www.dwd.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Zuiderzee floods. In: Britannica. Abgerufen am 20. August 2023. 
  2. ↑ Peter J. Brown: Meteorological Disasters in Medieval Britain (AD 1000‒1500) (= Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung). De Gruyter, 2023, 3.1 The storms and floods of 1287/88, S. 49–53, doi:10.1515/9783110719628 (Open access). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Luciaflut&oldid=240180984“
Kategorien:
  • Hochwasserereignis (Nordsee)
  • Schleswig-holsteinische Geschichte
  • Geschichte Frieslands
  • 1287
  • Naturkatastrophe (13. Jahrhundert)
  • Lucia von Syrakus als Namensgeber
  • Deutsche Geschichte (13. Jahrhundert)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id