Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jiangxi Huaxiang Fuqi Automobile – Wikipedia
Jiangxi Huaxiang Fuqi Automobile – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fuqi Auto Works bzw. Fuzhou Auto Works
Jiangxi Huaxiang Fuqi Automobile
Rechtsform Co. Ltd.
Gründung 1969
Auflösung 2008?
Sitz Fuzhou, Volksrepublik China
Branche Automobilindustrie

Jiangxi Huaxiang Fuqi Automobile Co. Ltd.,[1][2] vorher Fuqi Auto Works[3][4] bzw. Fuzhou Auto Works,[1] war ein Hersteller von Automobilen aus der Volksrepublik China.[3][5]

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen Fuzhou Auto Works aus Fuzhou wurde 1969 gegründet.[1] In den 1970er Jahren begann die Produktion von Nutzfahrzeugen.[1] In den 1980er Jahren folgten Geländewagen.[1] 1989 erschien ein Personenkraftwagen.[1] Der Markenname lautet Fuqi.[1] Einige Fahrzeuge wurden in die USA exportiert.[1] Von 2003 bis 2004 kam es zu einer Zusammenarbeit mit Hebei Zhongxing Automobile Company.[1] Danach erfolgte die Umfirmierung in Jiangxi Huaxiang Fuqi Automobile Co. Ltd.[1] Laut einer anderen Quelle gehörte Fuqi zwischen 2001 und 2004 zu Hebei Zhongxing Automobile, bevor die Ningbo Huaxiang Group das Unternehmen übernahm.[6]

Die letzte gespeicherte Version der Internetseite des Unternehmens mit sinnvollem Inhalt stammt von 2008. Danach verliert sich die Spur des Unternehmens.

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huaxiang Fuqi Yuhu
Huaxiang Fuqi Yuhu (Heckansicht)

Die Geländewagen der 1980er Jahre waren Abwandlungen des Beijing BJ212.[1]

1989 erschien der FQ 6400.[3] Dieser Pkw war sowohl als viertürige Limousine als auch mit Schrägheck und großer Heckklappe erhältlich.[3] Die Karosserien bestanden aus Kunststoff und ähnelten dem Daihatsu Charade.[3]

Der FQ 6480 wurde 1999 eingeführt und ähnelte dem Toyota Land Cruiser.[1] Eine andere Quelle gibt Lizenzproduktion an.[6] 2002 folgte der Nachfolger FQ 6500 sowie ein Modell, das dem Toyota Prado ähnelte.[1]

Pkw-Produktionszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Produktionszahl Quelle
2000 2663 [6][7]
2001 811 [6][7]
2002 845 [6][7]
2003 1576 [6][7]
2004 1594 [7]
2005 1178 [1]
2006 651 [1]
2007 1006 [1]

Zusätzlich sind 1328 Pick-ups für 2003[6] und 2846 für das Folgejahr[7] überliefert.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 599 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Internetseite des Unternehmens (Memento vom 6. April 2008 im Internet Archive) (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Erik van Ingen Schenau: Catalogue of the present Chinese motor production. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Ausgabe 2008. (englisch)
  2. ↑ Marek Brzeżański, Robert Jabłoński: Cars of the World. 2008 · 2009. Moto Media Print, Nowy Dwór Mazowiecki 2008, ISBN 978-83-61604-12-9.
  3. ↑ a b c d e George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 599 (englisch). 
  4. ↑ Allcarindex (englisch, abgerufen am 23. Januar 2016)
  5. ↑ d’Auto (niederländisch, abgerufen am 23. Januar 2016)
  6. ↑ a b c d e f g Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
  7. ↑ a b c d e f Wacław Pożar (Generaldirektor): World Cars. 2006 · 2007. Media Connection, Warschau 2006, ISSN 1734-2945.
Chinesische Flagge
Pkw-Automobilmarken aus der Volksrepublik China

Aktuelle Marken: Aion | Aito | Aiways | Arcfox | Audi | Avatr | Baojun | BAW | Beijing | Bestune | Besturn | Buick | BYD | Byvin | Cadillac | Changan | Changhe | Chery | Chevrolet | Costin | Dayun | Deepal | Denza | Docan | Dongfeng | Edisonfuture | Everus | Fang Cheng Bao | FAW | Firefly | Foday | Foton | Fulu | GAC | Geely | Geometry | Great Wall | Greentech | Greenwheel | Haima | Haval | Hedmos | Hengtian | Honda | Hongqi | Huanghai | Huoyun | Hunkt | Hycan | IM | JAC | Jaecoo | JDMC | Jetour | Jetta | Jiangling | Jiangnan | Jinbei | JMC | JMEV | Jonway | Joylong | Kandi | Karry | Kawei | Keyton | Kia | Knewstar | Lark Auto | Leapmotor | Lepas | Li Xiang | Lincoln | Lingbao | Lingxi | Link Tour | Livan | Lojo | Luxeed | Lynk & Co | Maextro | Maxus | MG | Miles | Modern | Nammi | Neta | Nio | Omoda | Onvo | Ora | Peugeot | Polestones | Qiantu | Radar | Red Star | Rising | Roewe | Sandi | Seres | Shangjie | Sinogold | Škoda | Skyworth | Sol | Soueast | Stelato | Suda | SWM | Tank | Tantos | Tianjin Qingyuan | Tianma | Tianqi Meiya | Toyota | Venucia | VGV | Victory Auto | VW | Voyah | Weiao | Weichai | Wey | Wuling | Xiaomi | Xinkai | Xpeng | Yangwang | Yema | Yiqilingyuan | Yuanhang | Yudo | Yu Sheng | Zedriv | Zeekr | Zhidou | Zhongxing | Zotye | ZX Auto

Ehemalige Marken: Acura | Anchi | Andaer | Aoshen | Aux | Baiyun | Bamin | Baolong | Beifang | Beijing Jeep | Bende | Bisu | BMW | Borgward | Brilliance | Byton | Changcheng | Changfeng | Changhe-Suzuki | Changjian | Changsheng | Chenglong | Ciimo | Citroën | Dadi | Dadi Chengdu | Dadi Xunchi | Dama | Dario | Dearcc | Disai | Dongfanghong (1960–1969) | Dongfanghong (1991–1994) | Dongfeng | Dorcen | DS | Emgrand | Englon | Etsong | Europestar | Feihu | Feiyue | Fenghuang | Fiat | Flybo | Forta | Fuqi | Ganzhong | Gleagle | Gonow | Guangtong | Guangzhou-Peugeot | Hafei | Hainan | Haiyan (1959–1962) | Haiyan (1966–1970) | Hanjiang | Hanteng | Hawtai | Hengchi | Heping | Hiphi | Hongyuan | Huabei | Hualiu | Huandu | Huansu | Huasong | Huaxing | Huayang | Jeep | Jiandun | Jiangbei | Jiangnan | Jianhua | Jilin | Jincheng | Jinggangshan | Jinlei | Jinma | Jiuzhou | Ji Yue | Junma | Landwind | Leopaard | Levdeo | Lifan | Liming | Lingkong | Lingyang | Lubin | Lushan | Maple | Meilu | Mitsubishi | Nanjing Soyat | Plasticar | Pocco | Polarsun | Qiguan | Qinchuan | Qinxing | Qoros | Saibao | Sanfeng | Sanyan | Sitech | Shanghai | Shaolin | Shengma | Shenjian (1987–2002) | Shenjian (1995–1997) | Shenlong | Shuanghuan | Shuguang | Singulato | Soar | Songhuajiang | Songliao | Tianglong | Tianjin | Tianlong | Tianma | Tianyang | Tielong | Tientsin | Tongbao | Tongtian | Traum | Vellome | Wanfeng | Wanshan | Weier | Weltmeister | Wugong | Wuhan | Wuzheng | Xiali | Xian | Xiangyang | Xiangyi | Xima | Xinxiang | Xiyate | Xugong | Yemingzhu | Yimin | Yituo | Yogomo | Youngman Lotus | Yuejin | Yunbao | Yunque | Yuzhou | Zap Jonway | Zhengtian | Zhongguo Nanjing | Zhonghua (1985–1989) | Zhonghua (1994–1999) | Zhonglian | Zhongshun | Zihao | Zinoro

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Jiangxi_Huaxiang_Fuqi_Automobile&oldid=249206677“
Kategorien:
  • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Volksrepublik China)
  • Ehemaliger Lkw-Hersteller (Volksrepublik China)
  • Unternehmen (Fuzhou)
  • Unternehmensgründung 1969
  • Aufgelöst 2008

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id