Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Grothusenkoog – Wikipedia
Grothusenkoog – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
?
Grothusenkoog
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Grothusenkoog hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 18′ N, 8° 46′ O54.30258.75888888888892Koordinaten: 54° 18′ N, 8° 46′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Eiderstedt
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 3,27 km²
Einwohner: 26 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25836
Vorwahl: 04862
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 040
Adresse der Amtsverwaltung: Welter Straße 1
25836 Garding
Website: www.amt-eiderstedt.de
Bürgermeister: Peter Nagel
Lage der Gemeinde Grothusenkoog im Kreis Nordfriesland
KarteAchtrupAhrenshöftAhrenviölAhrenviölfeldAlkersumAlmdorfArlewattAventoftBargumBehrendorfBohmstedtBondelumBordelumBorgsumBosbüllBraderupBramstedtlundBredstedtBreklumDagebüllDrageDrelsdorfDunsumElisabeth-Sophien-KoogEllhöftEmmelsbüll-HorsbüllEnge-SandeFresendelfFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogFriedrichstadtGalmsbüllGardingGarding  KirchspielGoldebekGoldelundGrödeGrothusenkoogHallig HoogeHaselundHattstedtHattstedtermarschHögelHolmHörnum (Sylt)HorstedtHudeHumptrupHumptrupHusumImmenstedtJoldelundKampen (Sylt)KarlumKatharinenheerdKlanxbüllKlixbüllKoldenbüttelKolkerheideKotzenbüllLadelundLangeneßLangenhornLeckLexgaardList auf SyltLöwenstedtLütjenholmMidlumMildstedtNebelNeukirchenNieblumNiebüllNorddorf auf AmrumNorderfriedrichskoogNordstrandNordstrandNorstedtOckholmOevenumOldenswortOldersbekOlderupOldsumOldsumOstenfeld (Husum)Oster-OhrstedtOsterheverPellwormPellwormPellwormPoppenbüllRamstedtRantrumReußenkögeRisum-LindholmRodenäsSankt Peter-OrdingSchwabstedtSchwabstedtSchwesingSeethSimonsbergSollwittSönnebüllSprakebüllStadumStedesandStruckumSüderendeSüderhöftSüderlügumSüdermarschSyltTatingTetenbüllTinningstedtTönningTümlauer KoogUelvesbüllUphusumUtersumViölVollerwiekVollstedtWeltWenningstedt-Braderup (Sylt)Wester-OhrstedtWesterheverWestreWinnertWischWitsumWittbekWittdün auf AmrumWitzwortWobbenbüllWrixumWyk auf Föhr
Karte

Grothusenkoog (dänisch Grothusen Kog, niederdeutsch: Groothusenkoog) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Grothusenkoog erstreckt sich im Südwesten der Halbinsel Eiderstedt im Naturraum Eiderstedter Marsch.[2]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Streusiedlung gleichen Namens befinden sich auch die Wohnplätze Eckhof, Marienhof, Steinberghof und Westhof, allesamt Höfesiedlungen, im Gemeindegebiet.[3]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkt angrenzende Gemeindegebiete von Grothusenkoog sind:[4]

Kirchspiel Garding
Tating Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Welt,
Vollerwiek

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 1693 wurde Land an der Eider an den Generalleutnant Otto Johann Freiherr von Grothusen für treue Dienste von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf übereignet.

Um dieses Land eindeichen zu können, suchte sich Grothusen mehrere finanzkräftige Partner, unter anderem den Deichgrafen und Staller Ove Lorenz aus Welt, der 1697 den nach Grothusen benannten Koog erbte.

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohner evangelisch-lutherischen Glaubens sind Angehörige der Kirchengemeinde Welt-Vollerwiek.

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeindeversammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit weniger als 70 Einwohnern hat die Gemeinde aufgrund § 54 der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung keine Gemeindevertretung, sondern eine Gemeindeversammlung, an der alle wahlberechtigten Einwohner teilnehmen können.

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Wahlperiode 2018–2023 wurde Peter Nagel zum Bürgermeister gewählt.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wirtschaft der Gemeinde ist größtenteils von der landwirtschaftlichen Urproduktion sowie zum Teil auch durch die Funktion als Siedlungsraum älterer Bevölkerung geprägt.[6]

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grothusenkoog ist im motorisierten Individualverkehr über die auf der nördlichen Deich­linie verlaufende Trasse der schleswig-holsteinischen Landesstraße 305 an das deutsche Straßenverkehrsnetz angebunden. An der Nordostecke des Koogs zweigt die in den Koog führende sogenannte Koogchaussee zu den Einzelsiedlungen im Koog vom Westerdeich des benachbarten Alten Westerkoogs ab und führt als Sackgasse zur gegenüberliegenden westlichen Deichlinie. Die Landesstraße ist bekannt als Hauptverkehrsroute von Dithmarschen über das nahe gelegene Eidersperrwerk ins benachbarte Sankt Peter-Ording.[4]

Weiter nördlich verlaufen die Bundesstraße 202 und die Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording durch die Gemeindegebiete von Garding (Stadt und Kirchspiel) und Tating.

Die Anbindung im Öffentlichen Personennahverkehr erfolgt über einen Rufbus im zugehörigen Rufbusgebiet Eiderstedt.[7]

Touristisch bedeutsam ist daneben die Nordseeküsten-Route (EV12), der sogenannte Nordseeküsten-Radweg, die entlang der Außendeichlinie im Süden durch das Gemeindegebiet führt.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Grothusenkoog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeinde Grothusenkoog beim Amt Eiderstedt
  • Dorfgeschichte Grothusenkoog (Memento vom 6. November 2013 im Internet Archive) beim NDR

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 19, abgerufen am 17. Juli 2021. 
  3. ↑ Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. (PDF) Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, 1992, S. 35, abgerufen am 17. Juli 2021. 
  4. ↑ a b c Relation: Grothusenkoog (1395343). Abgerufen am 17. Juli 2021. 
  5. ↑ http://www.amt-eiderstedt.de/output/download.php?file=%2Fmedia%2Fcustom%2F2706_13293_1.PDF%3F1532339986&fn=Gremienliste_Grothusenkoog_2018-2023_Stand_23.07.2018
  6. ↑ Ilse Buchwald: Sieben Häuser - eine Straße. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Band 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 3-926055-75-8, S. 43 (dnb.de [abgerufen am 1. Mai 2020]). 
  7. ↑ Fahrplanheft/Rufbus Nordfriesland. (PDF) S. 66–72, abgerufen am 17. Juli 2021. 
Wappen des Kreises Nordfriesland
Gemeinden im Kreis Nordfriesland

Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Hallig Hooge | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List auf Sylt | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Grothusenkoog&oldid=255452036“
Kategorien:
  • Grothusenkoog
  • Gemeinde in Schleswig-Holstein
  • Eiderstedt
  • Ort im Kreis Nordfriesland
  • Ort in Südschleswig
  • Koog im Kreis Nordfriesland
  • Grotthuß (Adelsgeschlecht)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id