Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. GX WebManager Community Edition – Wikipedia
GX WebManager Community Edition – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GX WebManager Community Edition
Basisdaten

Entwickler GX
Aktuelle Version 9.20.3
(1. Oktober 2013)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Kategorie Content-Management-System
Lizenz Proprietär
gxdeveloperweb.com

GX WebManager Community Edition ist ein proprietäres, aus WebManager hervorgegangenes Content-Management-System (CMS), das kostenlosen Zugriff auf die Plattform des CMS mit einem Software Development Kit (SDK) ermöglicht.[1]

Die Community Edition enthält eine vorkonfigurierte Website mit Beispielen und Inhalt. Es sind Demo-Bilder und Texte vorhanden, die abgeändert werden können. Die Software erlaubt den Entwicklern die Installation des kompletten Paketes (einschließlich einer Datenbank wie MySQL). Die mitgelieferten Application Programming Interfaces (API's oder Programmierschnittstellen) können in vollem Umfang konfiguriert werden und erweitern die Funktionalitäten der Website. Des Weiteren kann in einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), basierend auf Java-Standards (OSGi), Spring MVC und Eclipse gearbeitet werden.[2] Die Software selbst basiert auf offenen Standards und Technologien wie SOAP, Webservices, JSR 170 / 283, BPEL und XML.

Softwareübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
System Voraussetzungen Application Server any Jakarta EE 1.4 compatible AS
Datenbanken MySQL, Oracle, MSSQL
Betriebssystem Unix, Linux, BSD, HP-UX, Windows 2000, 2003, XP, Solaris, AIX
Programmiersprachen Java(Jakarta EE) / XML / XSLT / JavaScript / JSP

Die Software wurde vor allem dadurch bekannt, dass sie als eine der ersten den Java Standard JSR 170[3] unterstützt.

Ausgewählte Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • strikte Trennung von Layout/Design
  • Suchmaschinenoptimierung kann menschen- und maschinenlesbare URLs (z. B. für Suchmaschinen) erzeugen
  • eingebaute Volltext-Suchfunktion
  • eingebaute Caching-Mechanismus sorgen für gute Performance und Stabilität im Frontend
  • Spracheinstellungen (auch mehrsprachige Sites) mit Hilfe von Lokalisierungsdaten
  • Anbindung an LDAP Server/-Authentifizierung kann eingebunden werden

Vorteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • das Frontend kann in jeder gewünschten Sprache dargestellt werden
  • die Software wird durch eine Community supportet
  • Forum, Wiki und Jira sind verfügbar
  • Web Component Bundle (WCB) Unterstützung

Nachteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • die Software eignet sich nicht, um Bilder und Grafiken direkt im CMS zu bearbeiten
  • die Community Edition ist in den Sprachen Englisch und Niederländisch für das Backend erhältlich.
  • bedingt durch die Lizenz ist aktuell lediglich der private Gebrauch gestattet (es kann ein Produktschlüssel beantragt werden)[4]

Web Component Bundle (WCB)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Developer können die Programmierung neuer Funktionen durchführen und sie zu dem bestehenden System als getrennte bzw. separate Komponenten hinzufügen. Diese WCBs können dann auf einer gesonderten Webseite anderen Entwicklern zur Verfügung gestellt werden.

Jira Unterstützung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jira erlaubt es, Bugs direkt zu melden. Diese können dann durch alle Entwickler der Community eingesehen werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://triad.bizjournals.com/nashville/prnewswire/press_releases/national/Netherlands/2008/04/21/UKM007 | The Nashville Business Journal
  2. ↑ http://www.theserverside.com/news/thread.tss?thread_id=49386 | Article on www.TheServerSide.com
  3. ↑ http://jcp.org/en/jsr/detail?id=170 | JSR 170: Content Repository
  4. ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 23. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gxdeveloperweb.com GX Developer Web
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=GX_WebManager_Community_Edition&oldid=233059798“
Kategorien:
  • Content-Management-System
  • Proprietäre Software
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id