Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Software Development Kit – Wikipedia
Software Development Kit – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Software Development Kit (SDK) ist eine Sammlung von Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken, die zur Entwicklung von Software dient. Es unterstützt Softwareentwickler, darauf basierende Anwendungen zu erstellen. In der Regel gibt es zu jeder Programmiersprache ein Software Development Kit, bei interpretierten Sprachen kann dieses jedoch identisch mit der Laufzeitumgebung sein.

Eine besondere Rolle nehmen SDKs für Betriebssysteme ein. Sie enthalten die notwendigen Compiler, Dienstprogramme und Informationen, um für dieses überhaupt Software zu entwickeln. Basis dafür ist eine sogenannte Toolchain.

Der Bezug eines SDK kann vom Softwarehersteller an die Einhaltung bestimmter Regeln, insbesondere die Wahrung der Vertraulichkeit gewisser Informationen (engl. Non-Disclosure Agreement), geknüpft werden. Oft wird das SDK jedoch zum freien Download auf Internetseiten angeboten.

Einige SDKs werden mit Lizenzen ausgeliefert, die verhindern sollen, dass die mit ihnen erstellte Software unter einer anderen, inkompatiblen Lizenz veröffentlicht wird. Zum Beispiel ist ein proprietäres SDK ungeeignet für die Entwicklung freier Software, während ein mit der GPL-lizenziertes SDK nicht für proprietäre Softwareentwicklung geeignet ist. SDKs mit der LGPL sind normalerweise sicher für proprietäre Softwareentwicklung.[1] Solche Lizenzfragen traten zum Beispiel bei Qt auf und resultierten u. a. in der Entwicklung der Desktop-Umgebung Gnome als Ersatz für KDE.

Manche Hersteller verwenden andere Bezeichnungen als SDK – so z. B. das Java Development Kit JDK speziell für die Programmiersprache Java.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • GUI-Toolkit
  • Programmierschnittstelle
  • Toolchain
  • Integrierte Entwicklungsumgebung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Heise News zu Lizenzen von Qt
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Software_Development_Kit&oldid=248659281“
Kategorie:
  • Programmierwerkzeug

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id