Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Domain Controller – Wikipedia
Domain Controller – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Domain Controller (DC, englisch für Bereichssteuerung, häufig auch Domänencontroller) ist ein Server zur zentralen Authentifizierung von Computern und Benutzern in einem Rechnernetz. Das Konzept wurde in den 1970er Jahren von IBM eingeführt und 1993 von Microsoft mit Windows NT übernommen. Seit 2012 kann Samba als Primary Domain Controller agieren.

In einem Netzwerk mit Domain Controller können mehrere Computer zu einer Domain zusammengefasst werden. Im Unterschied zu den Arbeitsgruppen von Windows 9x/Me kann zentral am Domain Controller festgelegt werden, welche Benutzer sich mit welchem Passwort anmelden dürfen und zu welchen Benutzergruppen sie gehören. Änderungen gelten für alle Computer, die Mitglied der Domain sind.

Um Failover zu ermöglichen, wenn ein Domain Controller ausfällt, können und sollten mehrere Domain Controller in einer Domain betrieben werden. Bei NT-Domänen sind Änderungen nur auf dem Primary Domain Controller (PDC) möglich. Die Backup Domain Controller (BDC) halten nur eine Sicherheitskopie der User- und Anmeldedaten, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Im Gegensatz dazu besitzen alle DC einer Domain ab Windows 2000 je eine beschreibbare Kopie der Active-Directory-Datenbank, in welcher die Benutzerdaten gespeichert werden. Die Änderung eines Attributes auf einem der DC wird in regelmäßigen Intervallen an alle anderen DC repliziert. Dadurch sind alle DC – abgesehen von den Betriebsmaster-Funktionen (FSMO) – auf demselben Stand. Der Ausfall eines DC ist für die Active-Directory-Datenbank unerheblich, da keine Informationen verloren gehen. Sollte aber ein Betriebsmaster ausfallen, muss der Administrator möglichst bald die FSMO-Rollen an einen oder mehrere andere DCs wieder zuweisen, um den Betrieb zu gewährleisten. Das Replikationsintervall der DCs untereinander kann durch den Administrator in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des verwendeten Netzes gewählt werden.

Mit Samba können auch Server als Domain Controller agieren, die nicht auf einem Microsoftbetriebssystem aufbauen.

In Microsoft Windows Server 2008 wurde zusätzlich das Konzept des Read Only Domain Controller eingeführt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Samba
  • IT-Lexikon
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Domain_Controller&oldid=255883760“
Kategorie:
  • Server

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id