Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Divinity: Original Sin – Wikipedia
Divinity: Original Sin – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Divinity: Original Sin
Entwickler Larian Studios
Publisher Larian Studios
Veröffentlichung Windows, Mac OS X
WeltWelt 30. Juni 2014
Plattform Windows, Linux, Mac OS, Xbox One, PlayStation 4
Spiel-Engine Divinity-Engine 1[1]
Genre Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Medium DVD-ROM, Download
Sprache Englisch
mehrsprachige Bildschirmtexte
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertung Gewalt

Divinity: Original Sin ist ein rundenbasiertes Fantasy-Rollenspiel des belgischen Entwicklers Larian Studios für Windows, Mac OS, Linux, Xbox One und PlayStation 4. Es ist das fünfte Spiel der Divinity-Reihe und erschien in der Windows-Fassung am 30. Juni 2014. Das Spiel wurde in Teilen mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne finanziert.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schauplatz von Divinity: Original Sin ist wie in allen Spielen der Serie die Fantasywelt Rivellon. Die Handlung ist vorzeitig zu den Ereignissen des Serienerstlings Divine Divinity angesetzt. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die beiden Spielercharaktere, ein Kämpfer und eine Jägerin. Die beiden Figuren sind Quelljäger, Mitglieder einer Ordnungstruppe, die gegen die Anwendung verbotener Magie vorgeht. In der Küstenstadt Cyseal soll das Heldenduo den Mord an einem Magier untersuchen. Doch der Mord entpuppt sich nur als Einstieg in eine viel größere Bedrohung, die das Ende der Welt bedeuten könnte.

Spielprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Hauptfiguren, deren Fähigkeiten und Talente zu Beginn des Spiels in verschiedene Richtungen entwickelt werden können. Die Heldengruppe besteht aus maximal vier Figuren, hierfür können im Laufe des Spiels zwei weitere Begleiter angeworben werden. Da Divinity: Original Sin wahlweise allein oder kooperativ mit einem zweiten Mitspieler gespielt werden kann, steuert und legt im ersten Falle der Spieler sämtliche Spielfiguren und ihre Werte fest, im Koop-Modus bestimmt dagegen der Mitspieler über eine der beiden Hauptfiguren und den zweiten Begleiter. Das Kampfsystem des Spiels ist rundenbasiert. Für die Kämpfe kann die Umgebung vielseitig eingesetzt werden. So können beispielsweise durch das Zerschlagen von Wasserfässern Feuer gelöscht oder in Wasserlachen stehende Gegner durch Nutzung eines Blitzzaubers zusätzlich geschädigt werden.[2]

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits im Vorfeld der Entwicklung gab es bei Larian seit längerer Zeit Überlegungen, ein rundenbasiertes Spiel zu entwickeln. Da dem Studio jedoch die Unterstützung eines Publishers fehlte, kam es nie zu einer Umsetzung.[3] Auch die Idee eines kooperativen Spielprinzips bestand nach Angaben von Studiogründer Swen Vincke in unterschiedlichen Formen seit 1997, sei aus unterschiedlichen Gründen jedoch immer Kürzungen zum Opfer gefallen. Nach den schwachen Verkaufszahlen von Divinity 2 versuchte das verschuldete Entwicklerstudio ohne die finanzielle Unterstützung eines Publishers seine Wunschvorstellungen umzusetzen. Larian begann mit den Arbeiten an zwei Projekten, dem Strategiespiel Divinity: Dragon Commander und an Original Sin. Original Sin sollte dabei ursprünglich das kleinere Projekt werden und vor Dragon Commander erscheinen, stieß intern aber zunehmend auf mehr Zuspruch. Daher wurden die Arbeiten an Dragon Commander vorzeitig zu Ende geführt, um sämtliche Energien in die Fertigstellung von Original Sin zu investieren.[4]

Um das Projekt finanziell stemmen zu können, griff das Studio zu unterschiedlichen Finanzierungstricks, die es nach eigenen Angaben an den Rande des Bankrotts getrieben hätten. Ursprünglich standen dem Entwicklerteam lediglich 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, die Planungen erforderten jedoch ein Budget von drei Millionen Euro. Das Geld stammte bis dahin unter anderem aus Bankkrediten und Investorengeldern.[4] Um zusätzliche Geldmittel zur Erweiterung des Spielumfangs und zur Verbesserung der Reaktivität der Spielwelt zu requirieren, startete Larian am 27. März 2013 auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine Kampagne.[5] Diese verlief erfolgreich; einschließlich PayPal-Beiträgen sammelte Larian innerhalb eines Monats mehr als eine Million US-Dollar von privaten Unterstützern ein.[6][7] Im Januar machte Larian das Spiel über das Early-Access-Programm der Online-Vertriebsplattform Steam verfügbar. Spieler konnten das Spiel dadurch bereits in einer frühen Entwicklungsphase kaufen und anspielen.[7] Insgesamt belief sich das Entwicklungsbudget am Ende auf vier Millionen,[8] nach anderen Angaben auf 4,5 Millionen Euro.[4]

Nachdem sich die Veröffentlichung des Spiels mehrfach verschoben hatte, erschien Divinity: Original Sin schließlich am 30. Juni 2014.[9] Dem Spiel beigelegt ist unter anderem auch ein Editor, mit dem sich eigene Zusatzinhalte (Modifikationen) für das Spiel entwickeln lassen.[10] Die Musik des Spiels stammte wie bei den vorherigen Spielen von Kirill Pokrovsky, der am 1. Juni 2015 im Alter von 53 Jahren verstarb.[11]

Eine Fortsetzung unter dem Titel Divinity: Original Sin 2 wurde ebenfalls erfolgreich bei Kickstarter finanziert und erschien nach zweijähriger Entwicklung am 14. September 2017. Eine Early-Access-Version war bereits im September 2016 bei Steam erhältlich.[12]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metawertungen
DatenbankWertung
GameRankings85,31 %[13]
Metacritic87 %[14]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
4Players83 %[15]
Eurogamer (UK)9/10[19]
GameSpot9/10[18]
GameStar87 %[16]
Gamona87 %[17]
IGN9/10[20]
PC Gamer US87 %[21]
PC Games83 %[2]

Das Spiel erhielt mehrheitlich gute Kritiken (Metacritic: 87 %[14] / Gamerankings: 85,31 %[13]).

Nach rund einer Woche hatte sich das Spiel 160.000 Mal verkauft, was es zum bis dahin besten Verkaufsstart eines Larian-Spiels machte.[8] Auf Steam konnte das Spiel über mehrere Wochen den ersten Platz der Verkaufscharts belegen.[22] Bis Mitte September 2014 wurden insgesamt bis zu 500.000 Einheiten abgesetzt.[23]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website
  • Divinity: Original Sin bei MobyGames (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Larian: The Divinity Engine: Enhanced Edition. In: Larian Studios forums. 31. März 2016, abgerufen am 2. August 2025 (englisch). 
  2. ↑ a b Peter Bathge: Divinity: Original Sin im Test - Erfrischend altmodisches Rollenspiel mit tollen Quests. In: PC Games. 3. Juli 2014, archiviert vom Original am 22. August 2014; abgerufen am 2. August 2025. 
  3. ↑ GameStar.ru: David Walgrave: "Why can you move a flower pot? Just because you can!" (Memento vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  4. ↑ a b c How Divinity: Original Sin almost bankrupted Larian Studios
  5. ↑ kickstarter.com
  6. ↑ PC Gamer: Divinity: Original Sin successfully Kickstarted, all stretch goals met
  7. ↑ a b Games.on.net: Divinity: Original Sin now available on Steam Early Access (Memento vom 23. November 2015 im Internet Archive)
  8. ↑ a b Wesley Yin-Poole: Divinity: Original Sin Larian Studios' fastest-selling game ever. In: Eurogamer. Gamer Network, 3. Juli 2014, abgerufen am 3. Juli 2014. 
  9. ↑ Kickstarter Update #61
  10. ↑ Kickstarter update: Hands-on with the Editor
  11. ↑ Ravi Sinha: Divinity: Original Sin Composer Passes Away. In: GamingBolt. 3. Juni 2015, abgerufen am 2. August 2025 (englisch). ; Tobias Simon: Divinity: Original Sin: Komponist stirbt im Alter von 53 Jahren. In: Gameswelt. 3. Juni 2015, abgerufen am 2. August 2025. 
  12. ↑ Matthias Dammes: Divinity: Original Sin 2 – Release, Gameplay, Early Access, Systemanforderungen – Alle Infos zum Rollenspiel. In: PC Games. 23. September 2016, abgerufen am 12. Mai 2017. 
  13. ↑ a b Divinity: Original Sin for PC. In: GameRankings. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2019; abgerufen am 2. August 2025 (englisch). 
  14. ↑ a b Divinity: Original Sin for PC Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 2. August 2025 (englisch). 
  15. ↑ Benjamin Schmädig: Test: Divinity: Original Sin – "Schnick, Schnack, Schnuck!" In: 4Players. 4. Juli 2014, archiviert vom Original am 24. Mai 2022; abgerufen am 2. August 2025. 
  16. ↑ Maurice Weber: Divinity: Original Sin im Test – Riesig, altmodisch, fantastisch. In: GameStar. 11. Juli 2014, abgerufen am 2. August 2025. 
  17. ↑ Leo Schmidt: Das Schlimmste an jedem Test ist die Headline. In: Gamona. 11. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 2. August 2025. 
  18. ↑ Kevin VanOrd: Divinity: Original Sin for PC Reviews. In: GameSpot. 19. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014 (englisch). 
  19. ↑ Richard Cobbett: Divinity: Original Sin for PC Reviews. In: Eurogamer. 9. Februar 2015, abgerufen am 26. Juli 2014 (englisch). 
  20. ↑ Leif Johnson: Divinity: Original Sin for PC Reviews. In: IGN. 15. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014 (englisch). 
  21. ↑ Chris Thursten: Divinity: Original Sin for PC Reviews. In: PC Gamer US. 11. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014 (englisch). 
  22. ↑ Michael Bonke: Divinity: Original Sin – Weiter auf Platz 1 der Steam Charts vor DayZ und CS:GO. In: PC Games. 4. August 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2015; abgerufen am 2. August 2025. 
  23. ↑ Tobias Simon: Divinity: Original Sin: Knackt die halbe Million. In: Gameswelt. 14. September 2014, abgerufen am 2. August 2025. 
Computerspiele der Divinity-Reihe der Larian Studios

Divine Divinity | Beyond Divinity | Divinity 2: Ego Draconis (Flames of Vengeance) | Divinity: Dragon Commander | Divinity: Original Sin | Divinity: Original Sin II

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Divinity:_Original_Sin&oldid=258512224“
Kategorien:
  • USK 16
  • Computerspiel 2014
  • Computer-Rollenspiel
  • Crowdfinanziertes Computerspiel
  • Fantasy-Computerspiel
  • Linux-Spiel
  • Mac-OS-Spiel
  • PlayStation-4-Spiel
  • Windows-Spiel
  • Xbox-One-Spiel
  • Larian Studios

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id