Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Davis Cup 2010 – Wikipedia
Davis Cup 2010 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo Davis Cup

2010 wurde der Davis Cup zum 99. Mal ausgetragen. 16 Mannschaften spielten in der Weltgruppe um den Titel. Das Finale fand vom 3. bis 5. Dezember in Belgrad statt. Titelverteidiger Spanien schied im Viertelfinale gegen Frankreich aus. Serbien setzte sich im Finale mit 3:2 gegen Frankreich durch und sicherte sich damit seinen ersten Daviscupsieg.

Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Argentinien Argentinien
  • Belgien Belgien
  • Chile Chile
  • Deutschland Deutschland
  • Ecuador Ecuador
  • Frankreich Frankreich
  • Indien Indien
  • Israel Israel
  • Kroatien Kroatien
  • Russland Russland
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz
  • Serbien Serbien
  • Spanien Spanien
  • Tschechien Tschechien
  • Vereinigte Staaten USA

Kontinentalgruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amerikazone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brasilien Brasilien
  • Dominikanische Republik Dominikanische Republik
  • Kanada Kanada

 

  • Kolumbien Kolumbien

 

  • Uruguay Uruguay

 

Europa-/Afrikazone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Finnland Finnland
  • Italien Italien
  • Lettland Lettland
  • Niederlande Niederlande
  • Osterreich Österreich
  • Polen Polen
  • Rumänien Rumänien
  • Slowakei Slowakei
  • Sudafrika Südafrika
  • Ukraine Ukraine
  • Belarus 1995 Belarus

 

Ozeanien-/Asienzone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Australien Australien
  • China Volksrepublik Volksrepublik China
  • Japan Japan
  • Kasachstan Kasachstan
  • Philippinen Philippinen
  • Korea Sud Südkorea
  • Taiwan Taiwan
  • Usbekistan Usbekistan

Relegation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Mannschaft spielten in der Relegation um die Teilnahme in der Weltgruppe im Davis Cup 2011.

  • AustralienAustralien Australien
  • Belgien Belgien
  • Brasilien Brasilien
  • DeutschlandDeutschland Deutschland
  • Ecuador Ecuador
  • Indien Indien
  • Israel Israel
  • ItalienItalien Italien
  • Kasachstan Kasachstan
  • Kolumbien Kolumbien
  • OsterreichÖsterreich Österreich
  • Rumänien Rumänien
  • SchwedenSchweden Schweden
  • Schweiz Schweiz
  • Sudafrika Südafrika
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Das Turnier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Runde
5.–7. März
Viertelfinale
9.–11. Juli
Halbfinale
17.–19. September
Finale
3.–5. Dezember
SpanienSpanien Spanien 4
Schweiz Schweiz 1
SpanienSpanien Spanien 0
FrankreichFrankreich Frankreich 5
FrankreichFrankreich Frankreich 4
DeutschlandDeutschland Deutschland 1
FrankreichFrankreich Frankreich 5
Argentinien Argentinien 0
RusslandRussland Russland 3
Indien Indien 2
RusslandRussland Russland 2
Argentinien Argentinien 3
SchwedenSchweden Schweden 2
Argentinien Argentinien 3
FrankreichFrankreich Frankreich 2
Serbien Serbien 3
Kroatien Kroatien 5
Ecuador Ecuador 0
Kroatien Kroatien 1
Serbien Serbien 4
Serbien Serbien 3
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
Serbien Serbien 3
Tschechien Tschechische Republik 2
Chile Chile 4
Israel Israel 1
Chile Chile 1
Tschechien Tschechische Republik 4
Belgien Belgien 1
Tschechien Tschechische Republik 4

Achtelfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Ort
5.–7. März Spanien Spanien 4:1 Schweiz Schweiz Logroño
5.–7. März Frankreich Frankreich 4:1 Deutschland Deutschland Toulon
5.–7. März Russland Russland 3:2 Indien Indien Moskau
5.–7. März Schweden Schweden 2:3 Argentinien Argentinien Stockholm
5.–7. März Kroatien Kroatien 5:0 Ecuador Ecuador Varaždin
5.–7. März Serbien Serbien 3:2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Belgrad
5.–7. März Chile Chile 4:1 Israel Israel Coquimbo
5.–7. März Belgien Belgien 1:4 Tschechien Tschechien Bree

Viertelfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Ort
9.–11. Juli Frankreich Frankreich 5:0 Spanien Spanien Clermont-Ferrand
9.–11. Juli Russland Russland 2:3 Argentinien Argentinien Moskau
9.–11. Juli Kroatien Kroatien 1:4 Serbien Serbien Split
9.–11. Juli Chile Chile 1:4 Tschechien Tschechien Coquimbo

Halbfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Ort
17.–19. September Frankreich Frankreich 5:0 Argentinien Argentinien Lyon
17.–19. September Serbien Serbien 3:2 Tschechien Tschechien Belgrad

Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Serbien Finale[1] Frankreich
Serbien

Team
Novak Đoković
Viktor Troicki
Janko Tipsarević
Nenad Zimonjić

Kapitän
Bogdan Obradović

Datum: 3. Dezember bis 5. Dezember 2010
Ort: Belgrad-Arena, Belgrad (Serbien)
Belag: Hartplatz (Halle)
Ball Typ: Head ATP

Freitag, 3. Dezember 2010
Janko Tipsarević 1:6, 6:74, 0:6 Gaël Monfils
Novak Đoković 6:3, 6:1, 7:5 Gilles Simon
Samstag, 4. Dezember 2010
Viktor Troicki
Nenad Zimonjić
6:3, 7:63, 4:6, 5:7, 4:6 Arnaud Clément
Michaël Llodra
Sonntag, 5. Dezember 2010
Novak Đoković 6:2, 6:2, 6:4 Gaël Monfils
Viktor Troicki 6:2, 6:2, 6:3 Michaël Llodra

Resultat: 3:2

Frankreich

Team
Gaël Monfils
Michaël Llodra
Gilles Simon
Arnaud Clément

Kapitän
Guy Forget

Amerikazone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
5.–7. März Dominikanische Republik Dominikanische Republik 1:4 Uruguay Uruguay Santo Domingo

Zweite Runde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
7.–9. Mai Brasilien Brasilien 5:0 Uruguay Uruguay Bauru
5.–7. Mai Kolumbien Kolumbien 4:1 Kanada Kanada Bogotá
  • Brasilien und Kolumbien qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe

Europa-/Afrikazone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
5.–7. März Italien Italien 5:0 Belarus 1995 Belarus Castellaneta Marina
5.–7. März Polen Polen 2:3 Finnland Finnland Sopot
5.–7. März Ukraine Ukraine 4:1 Lettland Lettland Dnipropetrowsk

Zweite Runde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
5.–7. März Osterreich Österreich 3:2 Slowakei Slowakei Bad Gleichenberg
7.–9. Mai Niederlande Niederlande 1:4 Italien Italien Zoetermeer
7.–9. Mai Sudafrika Südafrika 5:0 Finnland Finnland Pretoria
7.–9. Mai Rumänien Rumänien 3:1 Ukraine Ukraine Bukarest
  • Italien, Rumänien, Südafrika und Österreich qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe

Ozeanien-/Asienzone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
5.–7. März Australien Australien 5:0 Taiwan Taiwan Melbourne
5.–7. März Japan Japan 3:2 Philippinen Philippinen Osaka
5.–7. März China Volksrepublik Volksrepublik China 3:2 Usbekistan Usbekistan Guangdong
5.–7. März Kasachstan Kasachstan 5:0 Korea Sud Südkorea Astana

Zweite Runde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
7.–9. Mai Australien Australien 5:0 Japan Japan Brisbane
7.–9. Mai China Volksrepublik Volksrepublik China 1:4 Kasachstan Kasachstan Wuhan
  • Australien und Kasachstan qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe

Relegation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Ort
17.–19. September Kolumbien Kolumbien 1:3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bogotá
16.–19. September Israel Israel 2:3 Osterreich Österreich Tel Aviv
17.–19. September Deutschland Deutschland 5:0 Sudafrika Südafrika Stuttgart
17.–19. September Schweden Schweden 3:2 Italien Italien Lidköping
17.–19. September Indien Indien 3:2 Brasilien Brasilien Chennai
17.–19. September Australien Australien 2:3 Belgien Belgien Cairns
17.–19. September Kasachstan Kasachstan 5:0 Schweiz Schweiz Astana
17.–19. September Rumänien Rumänien 5:0 Ecuador Ecuador Bukarest
  • In Israel wurde bereits am 16. September begonnen, da am 18. wegen des Feiertages Jom Kippur nicht gespielt werden sollte
  • Aufgestiegen in die Weltgruppe sind Kasachstan (aus Ozeanien/Asien), Rumänien (aus Europa/Afrika) und Österreich (aus Europa/Afrika)
  • Abgestiegen aus der Weltgruppe sind Ecuador (nach Amerika), Israel (nach Europa/Afrika) und die Schweiz (nach Europa/Afrika)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website des Davis-Cups

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Davis Cup – Tie details – 2010 – Serbia vs France. Abgerufen am 20. Juli 2013 (englisch). 
Turniere der ATP World Tour 2010

 Hopman Cup  | Brisbane | Chennai | Doha | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel)  | Santiago de Chile | Zagreb | Johannesburg | Costa do Sauípe |  Rotterdam  | San José | Buenos Aires | Marseille |  Memphis  | Delray Beach |  Acapulco  |  Dubai  |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Houston | Casablanca |  Monte-Carlo Masters  |  Barcelona  |  Rom Masters  | München | Estoril | Belgrad |  Madrid Masters  | Nizza |  World Team Cup  |  French Open (Einzel | Doppel)  | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne |  Wimbledon (Einzel | Doppel)  | Newport | Båstad | Stuttgart |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Los Angeles | Umag |  Washington  |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  | New Haven |  US Open (Einzel | Doppel)  | Metz | Bukarest | Bangkok | Kuala Lumpur |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau | St. Petersburg | Montpellier | Wien |  Valencia  |  Basel  |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

Logo des Davis Cup
Davis Cup

1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020/21 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Davis_Cup_2010&oldid=260865029“
Kategorien:
  • Davis Cup nach Jahr
  • Tennisturnier 2010

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id