Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bree – Wikipedia
Bree – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bree (Begriffsklärung) aufgeführt.
Bree
Bree (Limburg)
Bree (Limburg)
Bree
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Limburg
Bezirk: Maaseik
Koordinaten: 51° 8′ N, 5° 36′ O51.1411111111115.5975Koordinaten: 51° 8′ N, 5° 36′ O
Fläche: 64,96 km²
Einwohner: 16.967 (1. Jan. 2024)
Bevölkerungsdichte: 261 Einwohner je km²
Postleitzahl: 3960
Vorwahl: 089
Bürgermeister: Sietse Wils (Verjonging)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Administratieve Diensten
Vrijthof 10
3960 Bree
Website: www.bree.be
lblelslh

Bree ist eine Stadt in den Kempen der flämischen Region in Belgien. Sie liegt im Nordosten der Provinz Limburg, Verwaltungsbezirk Maaseik. Bree wurde im 15.–17. Jahrhundert regelmäßig in lateinischen Texten erwähnt als Breda.[1]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bree war eine der 23 „Guten Städte“ (bonnes villes/Goede Steden) des Hochstifts Lüttich. Sie erhielt ihre Stadtrechte 1386 vom Hochstift Lüttich. Die Stadt war früher vollständig ummauert und von einem Graben mit sieben Meter Breite umgeben. Teilweise restaurierte Wehrtürme verweisen immer noch auf ihre mittelalterliche Vergangenheit.

Die Stadt wurde im Jahre 1604 von 6000 Spaniern erfolglos angegriffen. Auch die Kroaten machten einen vergeblichen Angriff. Der Prinz von Nassau musste zweimal zurückkommen, bevor er in die Stadt ziehen konnte. Viele alte Gebäude sind durch etliche Brände, welche die Stadt heimgesucht haben (1601, 1616, 1697 und 1699), verschwunden.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die gotische Sankt-Michaelskirche
  • Das Alte Rathaus, heutiges Stadtmuseum, mit Darstellung des Heiligen Michael, Stadtheiliger von Bree
  • Michielshuis
  • Das St. Michaelskolleg, ehemaliges Augustinerkloster und heutiges Rathaus
  • De Gulden Tas, die kleinste Kaffeerösterei Belgiens
  • Der jährliche Sankt-Niklasmarkt am 5. Dezember
  • Sankt-Michaelskirche
    Sankt-Michaelskirche
  • Altes Rathaus, heutiges Stadtmuseum
    Altes Rathaus, heutiges Stadtmuseum
  • Michielshuis
    Michielshuis
  • St. Michaelskolleg, heutiges Rathaus
    St. Michaelskolleg, heutiges Rathaus

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Joannes Paredis (1795–1886), Bischof von Roermond
  • Jaak Gabriëls (1943–2024), Politiker, u. a. Bürgermeister von Bree (1977–2012)
  • Leonard Nolens (* 1947), Dichter, Tagebuchschreiber und Übersetzer
  • Ludo Schurgers (* 1955), Radrennfahrer
  • Leo Albert Jozef „Lei“ Clijsters (1956–2009), Fußballspieler
  • Jan Geerits (* 1958), römisch-katholischer Ordensgeistlicher, emeritierter Apostolischer Administrator der Komoren
  • Carlo Bomans (* 1963), Radrennfahrer und Trainer
  • Reine Meylaerts (* 1965), Translatologin
  • Jacky Peeters (* 1969), Fußballspieler
  • Stefan Everts (* 1972), Motocrossfahrer, zehnfacher Weltmeister
  • Johnny Galecki (* 1975), US-amerikanischer Schauspieler
  • Bas Leinders (* 1975), Rennfahrer, Formel-1-Testfahrer
  • Kevin Houben (* 1977), Komponist
  • Kim Clijsters (* 1983), Tennisspielerin
  • Wendy Jans (* 1983), Snookerspielerin
  • Thibaut Courtois (* 1992), Fußballspieler
  • Stef Peeters (* 1992), Fußballspieler
  • Bryan Heynen (* 1997), Fußballspieler
  • Lara Salden (* 1999), Tennisspielerin
  • Hanne Vandewinkel (* 2004), Tennisspielerin
  • Fleur Moors (* 2005), Radrennfahrerin

Partnerstädte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bree unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:

  • DeutschlandDeutschland Geldern, Deutschland
  • SpanienSpanien Salomó, Spanien
  • ItalienItalien Volpago, Italien
  • China Volksrepublik Yangzhou, Volksrepublik China

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bree vs Breda – Übersicht der Primärquellen, in denen Bree als Breda bezeichnet wird (Wikimedia Commons).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Bree. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Westphaliae (= Topographia Germaniae. Band 8). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1647 (Volltext [Wikisource]). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bree – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Gemeinde (niederländisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ René Van Bastelaer: Les estamps de Peter Bruegel l'ancien. Librairie Nationale d'Art & d'Histoire, Bruxelles 1908, S. 3 (französisch). 
    Robert Genaille: Bruegel de Oude. Pierre Tisné / N.V. Elsevier, Parijs / Brussel 1953, S. 75 (französisch). 
    Robert L. Delevoy: Bruegel. Skira, Genève 1959, S. 10 (französisch). 
    Louis Lebeer: Pieter Brueghel 1569-1969 Beredeneerde catalogus van de prenten naar Pieter Brueghel de Oude. Koninklijke Bibliotheek Albert I, Brussel 1969, S. 5 (französisch). 
    Bob Claessens, Jeanne Rousseau: Onze Bruegel. Mercatorfonds, Antwerpen 1969, S. 40 (französisch). 
    Jo Gérard: Brueghel l'Ancien et son époque. Paul Legrain, Bruxelles 1978, S. 19 (französisch). 
    Jaomír Neumann: Pieter Bruegel. Gondrom Verlag Bayreuth, Praha 1979, S. 8. 
    Christian Vöhringer: Pieter Bruegel der Ältere Malerei, Alltag und Politic im 16. Jahrhundert. Philipe Reclam jun. GmbH, Stutgard 2013, S. 19. 
    Leen Huet: Pieter Bruegel - De biografie. Polis, Kalmthout 2016, S. 64 (niederländisch). 
Gemeinden in der belgischen Provinz Limburg

Alken | As | Beringen | Bilzen-Hoeselt | Bocholt | Bree | Diepenbeek | Dilsen-Stokkem | Genk | Gingelom | Halen | Hamont-Achel | Hasselt | Hechtel-Eksel | Heers | Herk-de-Stad | Herstappe | Heusden-Zolder | Houthalen-Helchteren | Kinrooi | Lanaken | Leopoldsburg | Lommel | Lummen | Maaseik | Maasmechelen | Nieuwerkerken | Oudsbergen | Peer | Pelt | Riemst | Sint-Truiden | Tessenderlo-Ham | Tongeren-Borgloon | Voeren | Wellen | Zonhoven | Zutendaal

Normdaten (Geografikum): GND: 4328349-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2007066940 | VIAF: 445144783190500340009
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bree&oldid=261123020“
Kategorien:
  • Bree
  • Gemeinde in der Provinz Limburg (Belgien)
  • Ort in der Provinz Limburg (Belgien)
  • Namensgeber für einen Marskrater

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id