Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Challenge Bell 2004 – Wikipedia
Challenge Bell 2004 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Challenge Bell 2004
Datum 30.10.2004 – 7.11.2004
Auflage 12
Navigation 2003 ◄ 2004 ► 2005
WTA Tour
Austragungsort Québec (Stadt)
Kanada Kanada
Turniernummer 656
Kategorie WTA Tier III
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D/4Q
Preisgeld 170.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Russland Marija Scharapowa
Vorjahressieger (Doppel) China Volksrepublik Li Ting
China Volksrepublik Sun Tiantian
Sieger (Einzel) Slowakei Martina Suchá
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Carly Gullickson
Argentinien María Emilia Salerni
Turnier-Supervisor Fabrice Chouquet
Letzte direkte Annahme Argentinien Mariana Díaz-Oliva (111)
Spielervertreter Kanada Melanie Marois
Stand: 1. August 2013

Das Challenge Bell 2004 war ein Damentennisturnier der WTA in Québec. Das Hartplatzturnier der Kategorie Tier III war Teil der WTA Tour 2004 und fand vom 30. Oktober bis 7. November 2004 statt.

Im Einzelfinale gewann Martina Suchá gegen Abigail Spears mit 7:5, 3:6 und 6:2. Im Doppel besiegten Carly Gullickson und María Emilia Salerni im Endspiel die Paarung Els Callens/Samantha Stosur mit 7:5 und 7:5.

Qualifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für das Challenge Bell 2004 fand vom 30. Oktober bis 1. November 2004 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze für das Einzel und ein Platz für das Doppel im Hauptfeld des Turniers.

→ Hauptartikel: Challenge Bell 2004/Qualifikation

Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Frankreich Mary Pierce Viertelfinale
02. Slowakei Daniela Hantuchová Achtelfinale
03. Vereinigte Staaten Mashona Washington 1. Runde
04. Vereinigte Staaten Jill Craybas Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Thailand Tamarine Tanasugarn Achtelfinale

06. Luxemburg Claudine Schaul Achtelfinale

07. Vereinigte Staaten Laura Granville Achtelfinale

08. Australien Samantha Stosur 1. Runde

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich M. Pierce 6 6  
  Argentinien M. Díaz-Oliva 6 6     Argentinien M. Díaz-Oliva 3 4  
Q Russland J. Wesnina 3 2   1 Frankreich M. Pierce 4 68  
  Israel T. Obziler 1 2     Russland A. Schidkowa 6 7  
  Kanada S. Dubois 6 6     Kanada S. Dubois 6 66 65
  Russland A. Schidkowa 7 6     Russland A. Schidkowa 3 7 7
8 Australien S. Stosur 62 3     Russland A. Schidkowa 64 6 64
4 Vereinigte Staaten J. Craybas 62 6 7 Q Vereinigte Staaten A. Spears 7 4 7
  Vereinigte Staaten M. Irvin 7 2 62 4 Vereinigte Staaten J. Craybas 1 2  
  Vereinigte Staaten L. Lee-Waters 5 3   Q Vereinigte Staaten A. Spears 6 6  
Q Vereinigte Staaten A. Spears 7 6   Q Vereinigte Staaten A. Spears 6 7  
  Slowakei Ľ. Kurhajcová 7 5 6   Slowakei Ľ. Kurhajcová 4 64  
  Ungarn A. Kapros 62 7 3   Slowakei Ľ. Kurhajcová 7 7  
  Tschechien S. Kleinová 3 2   5 Thailand T. Tanasugarn 5 5  
5 Thailand T. Tanasugarn 6 6   Q Vereinigte Staaten A. Spears 5 6 2
6 Luxemburg C. Schaul 6 7     Slowakei M. Suchá 7 3 6
  Deutschland A. Barna 2 66   6 Luxemburg C. Schaul 3 0  
WC Kanada M. Marois 0 5     Slowakei M. Suchá 6 6  
  Slowakei M. Suchá 6 7     Slowakei M. Suchá 6 4 6
WC Kanada M.-È. Pelletier 1 4   Q Bulgarien S. Karatantschewa 1 6 4
  Vereinigte Staaten S. Perry 6 6     Vereinigte Staaten S. Perry 2 3  
Q Bulgarien S. Karatantschewa 6 6   Q Bulgarien S. Karatantschewa 6 6  
3 Vereinigte Staaten M. Washington 0 2     Slowakei M. Suchá 7 5 7
7 Vereinigte Staaten L. Granville 6 6     Argentinien M. E. Salerni 63 7 66
  Frankreich C. Pin 1 1   7 Vereinigte Staaten L. Granville 60 5  
  Argentinien M. E. Salerni 6 7     Argentinien M. E. Salerni 7 7  
  Vereinigte Staaten J. Hopkins 2 63     Argentinien M. E. Salerni 6 6  
  Frankreich S. Foretz 4 7 62 Q Kanada M. Gloria 4 0  
Q Kanada M. Gloria 6 65 7 Q Kanada M. Gloria 6 2 6
2 Slowakei D. Hantuchová 3 6 1

Doppel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Luxemburg Claudine Schaul
Thailand Tamarine Tanasugarn
1. Runde
02. Belgien Els Callens
Australien Samantha Stosur
Finale
03. Vereinigte Staaten Jennifer Hopkins
Vereinigte Staaten Mashona Washington
Halbfinale
04. Vereinigte Staaten Jill Craybas
Vereinigte Staaten Abigail Spears
1. Runde

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Luxemburg C. Schaul
Thailand T. Tanasugarn
2 3  
  Schweden S. Arvidsson
Irland K. Liggan
6 6     Schweden S. Arvidsson
Irland K. Liggan
5 2  
  Vereinigte Staaten C. Gullickson
Argentinien M. E. Salerni
7 6     Vereinigte Staaten C. Gullickson
Argentinien M. E. Salerni
7 6  
  Slowakei Ľ. Kurhajcová
Kanada M.-È. Pelletier
5 2     Vereinigte Staaten C. Gullickson
Argentinien M. E. Salerni
7 7  
3 Vereinigte Staaten J. Hopkins
Vereinigte Staaten M. Washington
6 6   3 Vereinigte Staaten J. Hopkins
Vereinigte Staaten M. Washington
5 66  
  Frankreich S. Foretz
Italien Ad. Serra Zanetti
0 2   3 Vereinigte Staaten J. Hopkins
Vereinigte Staaten M. Washington
6 6  
  Vereinigte Staaten J. Lehnhoff
Frankreich C. Pin
7 6     Vereinigte Staaten J. Lehnhoff
Frankreich C. Pin
0 0  
  Lettland L. Dekmeijere
Russland J. Wesnina
5 3     Vereinigte Staaten C. Gullickson
Argentinien M. E. Salerni
7 7  
  Russland A. Schidkowa
Vereinigte Staaten L. Lee-Waters
w. o.   2 Belgien E. Callens
Australien S. Stosur
5 5  
  Kanada M. Marois
Frankreich M. Pierce
        Russland A. Schidkowa
Vereinigte Staaten L. Lee-Waters
6 6  
  Vereinigte Staaten L. Granville
Vereinigte Staaten S. Perry
6 6     Vereinigte Staaten L. Granville
Vereinigte Staaten S. Perry
4 2  
4 Vereinigte Staaten J. Craybas
Vereinigte Staaten A. Spears
1 1     Russland A. Schidkowa
Vereinigte Staaten L. Lee-Waters
6 3 2
WC Kanada S. Dubois
Kanada M. Gloria
7 2 2 2 Belgien E. Callens
Australien S. Stosur
4 6 6
Q Ukraine K. Bondarenko
Kanada A. Soukup
5 6 6 Q Ukraine K. Bondarenko
Kanada A. Soukup
4 5  
  Deutschland A. Barna
Deutschland A. Barna
64 3   2 Belgien E. Callens
Australien S. Stosur
6 7  
2 Belgien E. Callens
Australien S. Stosur
7 6  

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Challenge Bell 2004 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Challenge Bell 2004 (englisch) auf der ITF-Homepage
  • Offizielle Homepage
Turniere der WTA Tour 2004

 Perth  |  Gold Coast  | Auckland | Hobart |  Sydney  | Canberra |  Australian Open  |  Tokio  |  Paris  | Hyderabad |  Antwerpen  |  Memphis  |  Dubai  |  Bogotá  |  Doha  |  Acapulco  |  Indian Wells  |  Miami  |  Amelia Island  | Casablanca |  Charleston  | Oeiras |  Warschau  | Budapest |  Berlin  |  Rom  |  Straßburg  |  Wien  |  French Open  |  Birmingham  |  Eastbourne  |  ’s-Hertogenbosch  |  Wimbledon Championships  |  Stanford  |  Los Angeles  | Palermo |  San Diego  |  Montreal  | Stockholm |  Sopot  | Vancouver |  Olympische Sommerspiele  |  Cincinnati  |  New Haven  | Forest Hills |  US Open  |  Bali  |  Peking  |  Hasselt  |  Guangzhou  | Seoul |  Tokio  |  Filderstadt  |  Moskau  | Taschkent |  Zürich  |  Linz  |  Luxemburg (Stadt)  |  Philadelphia  |  Québec (Stadt)  |  WTA Championships  

Klassifikation:   Grand Slam  |  Jahresendveranstaltung  |  Tier I  |  Tier II  |  Tier III  | Tier IV+V

sonstige:   Hopman Cup   Olympische Spiele 

WTA Québec

1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Challenge_Bell_2004&oldid=247809177“
Kategorien:
  • Turnier der WTA Tour 2004
  • Tennisturnier in der Stadt Québec

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id