Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bootstrapping (Informatik) – Wikipedia
Bootstrapping (Informatik) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Bootstrapping (veraltet auch Urladeverfahren bzw. Urladen) bezeichnet in der Informatik einen Prozess, der auf einem einfachen System ein komplexeres System aktiviert. Es ist eine Lösung für das Henne-Ei-Problem, ein System durch sich selbst zu starten. Der Ausdruck wird oft für den Startvorgang eines Computers verwendet, bei dem ein Mechanismus zum Starten der Software benötigt wird, die für das Starten von weiterer Software verantwortlich ist (Betriebssystem). Auch den Start einer Softwareinstallation, bei dem zuerst ein Upgrade des Installationsprogramms durchgeführt wird, bezeichnet man als Bootstrapping.[1]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Münchhausen zieht sich und sein Pferd am Zopf aus dem Sumpf

Erste Verwendung im Computer-Jargon fand der Begriff bootstrapping in den frühen 1950er-Jahren durch die Kurzgeschichte By His Bootstraps von Robert A. Heinlein, die 1941 veröffentlicht wurde. Ähnlich wie der deutsche Baron Münchhausen sich selbst am eigenen Schopf aus einem Sumpf zog, zieht man sich nach einer englischen Redewendung an seinen Stiefelriemen (engl. bootstraps) selbst über einen Zaun.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Linux From Scratch
  • Bootstrapping (Programmierung)
  • Bootloader
  • Booten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Buchholz, Werner: The System Design of the IBM Type 701 Computer. In: Proceedings of the I.R.E. 41. Jahrgang, Nr. 10, 1953, S. 1273. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bootstrapping_(Informatik)&oldid=255260169“
Kategorie:
  • Theoretische Informatik
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id