Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Altnowgoroder Dialekt – Wikipedia
Altnowgoroder Dialekt – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Altnowgoroder Dialekt (russisch Древненовгородский диалект Drewnenowgorodski dialekt) ist die Bezeichnung für einen ausgestorbenen Dialekt des Russischen, der bis zum 15. Jahrhundert in einem Gebiet um Nowgorod (Naugard) und Pskow gesprochen wurde. Er ist bekannt durch etwa 1.000 Texte auf Birkenrinden aus dem 11. bis 15. Jahrhundert.

Eingeführt wurde der Begriff von Andrei Zaliznjak. Der Altnowgoroder Dialekt weist einige Züge auf, die für das Altostslawische (zum Teil auch für andere slawische Sprachen) untypisch sind. Bisweilen wird der verwendete Dialekt mit den Ilmenslawen in Verbindung gebracht. Einen Einfluss hatten vermutlich die ostbaltischen Sprachen oder die Sprache der Dnjepr-Balten.

Man vermutet, dass die Sprecher dieser Mundart für offizielle Texte die russische Variante des Kirchenslawischen gebrauchten, während Alltagstexte in einer Sprachform, die dem gesprochenen Dialekt ähnelte, schriftlich festgehalten wurden.

Interessant ist die Existenz des Modus relativus, der sonst nur in der südöstlichen Gruppe des Südslawischen vorkommt.

Der Begriff Naugardismus bezeichnet sprachliche Eigentümlichkeiten des Altnowgoroder Dialekts, wie z. B. das Zokanje, den sprachökonomischen Gebrauch von Auxiliarien oder das Possessivperfekt.

Seit dem späten 15. Jahrhundert wurde der Altnowgoroder Dialekt durch das Moskauer Russisch zurückgedrängt nach der Eroberung Nowgorods durch das Fürstentum Moskau.

Zahlreiche Naugardismen existieren nach wie vor im Nordwestrussischen.

Sprachliche Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind einige Merkmale angeführt, die für das Ostslawische meist untypisch sind:

  • Der Nominativ Singular der o-Stämme endet auf -e (im Gegensatz zu -ъ), der Akkusativ Singular auf '-ъ', z. B. brate „der Bruder“ und bratъ „den Bruder“ (vgl. russisch. brat – brata);
  • Die allen übrigen slawischen Sprachen gemeinsame Palatalisierung von /x/ hat nicht stattgefunden, z. B. vьx- „all“ gegenüber vs- im modernen Russisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Slowenisch, Polnisch (ws-), im Serbischen und Kroatischen gedreht zu sv-, Tschechisch und Slowakisch vš-, ebenso in den sorbischen Sprachen wš-.
  • Die zweite Palatalisierung, ein allgemeinslawisches Merkmal (obschon im Ostslawischen sekundär teilweise neutralisiert) hat nicht stattgefunden, z. B. Dativ Sg. rěkě „Fluss“ (nicht rěcě).
  • Wie im Westslawischen ist die Palatalisierung von *kv, *gv zu cv, zv unterblieben, z. B. květ „Farbe“, gvězda „Stern“, vgl. polnisch kwiat („Blüte“), gwiazda (russisch cvet, zvezda).
  • Es gibt keinen phonologischen Unterschied zwischen c und č.
  • Das Ziel einer Bewegung kann ohne Präposition mittels Dativ dargestellt werden, z. B. idi Pliskovu „geh nach Pskow (Pleskau)“.

Die Orthographie weicht in der Verwendung des Jer ab, ъ und ь werden synonymisch mit o bzw. e gebraucht, analog der Verwendung des ъ im modernen Bulgarisch (z. B. България).

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftliche Literatur über den Altnowgoroder Dialekt gibt es bisher nur auf Russisch:

  • Andrej Anatol’evič Zaliznjak: Drevnenovgorodskij dialekt. 1. Aufl., Moskva 1995, 720 S., ISBN 5-88766-002-3; 2. Aufl. unter Berücksichtigung der Funde aus den Jahren 1995–2003, Moskva 2004, 867 S., ISBN 5-94457-165-9.
  • ders., „Posleslovie lingvista“. In: Valentin L. Janin: Ja poslal tebe berestu…. 3. Aufl., Moskva 1998 [1. Aufl. 1965], S. 425–449.
  • Zep Honselaar: „Sledy okončanija -e m. ed. muž. o-sklonenija“. In: Russian Linguistics 21, S. 271–274.
Slawische Sprachen

Ostslawisch:  Altnowgoroder Dialekt † | Altostslawisch † | Belarussisch | Karpato-Russinisch | Russinisch | Russisch | Ruthenisch † | Ukrainisch | Westpolessisch

Westslawisch:  Kaschubisch | Knaanisch † | Masurisch | Niedersorbisch | Obersorbisch | Polabisch † | Pomoranisch † | Polnisch | Schlesisch | Slowakisch | Slowinzisch † | Tschechisch

Südslawisch:  Ägäis-Mazedonisch | Altkirchenslawisch † | Banater Bulgarisch | Bosnisch | Bulgarisch | Burgenlandkroatisch | Kroatisch | Mazedonisch | Moliseslawisch | Montenegrinisch | Resianisch | Serbisch | Serbokroatisch | Slowenisch

Andere:  Interslawisch | Jugoslawo-Russinisch | Kirchenslawisch | Russenorsk † | Slawenoserbisch † | Slovio | Urslawisch †

† ausgestorben

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Altnowgoroder_Dialekt&oldid=244263398“
Kategorien:
  • Russische Sprache
  • Korpussprache
  • Weliki Nowgorod

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id