Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Altenuen | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C15H16O6 | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 292,28 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||
Schmelzpunkt |
190–191 °C[1] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Altenuen (ALT) ist eine Verbindung aus der Gruppe der Mykotoxine und kommt insbesondere in Schimmelpilzen der Gattung Alternaria vor. Chemisch gehört der Stoff zu den Dibenzo-α-pyronen. Zusammen mit Tenuazonsäure, Altertoxin-1, Alternariol und Alternariolmonomethylether gehört Altenuen zu den toxikologisch bedeutendsten Alternaria-Toxinen.[3]
Eigenschaften
Altenuen kristallisiert aus einem Aceton-Hexan-Gemisch in Form farbloser Prismen und fluoresziert unter UV-Licht gelb.[1]
Es wirkt antioxidativ und hemmt Cholinesterasen.[4]
Vorkommen
Altenuen wurde erstmals aus dem Schimmelpilz Alternaria tenuissima isoliert.[4] Ferner ist das Vorkommen in A. capsici-annui, A. citri, A. porri, A. rudiciana und A. tomato beschrieben.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Bottalicco, A. Logrieco: Toxigenic Alternaria Species of Economic Importance. In: In: Kaushal K. Shinha, Deepak Bhatnagar (Hrsg.): Mycotoxins in Agriculture and Food Safety, CRC Press, 1998. S. 81.
- ↑ a b Altenuene auf www.sigmaaldrich.com, abgerufen am 22. März 2025.
- ↑ K. S. Bilgrami, A.K. Choudhary: Mycotoxins in Preharvest Contamination of Agricultural Crops. In: Kaushal K. Shinha, Deepak Bhatnagar (Hrsg.): Mycotoxins in Agriculture and Food Safety, CRC Press, 1998. S. 30.
- ↑ a b Jacky Bhagat, Amarjeet Kaur, Rajvir Kaur, Arun Kumar Yadav, V D Sharma, Bhupinder Singh Chadha: Cholinesterase inhibitor (Altenuene) from an endophytic fungus Alternaria alternata: optimization, purification and characterization. In: Journal of Applied Microbiology. 2016, Band 121, Nummer 4, S. 1015–1025. doi:10.1111/jam.13192.