Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. AliOS – Wikipedia
AliOS – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aliyun ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für das Unternehmen, siehe Alibaba Cloud.
AliOS

Basisdaten

Entwickler Alibaba Group
Erscheinungsjahr 28. Juli 2011
Aktuelle Version 2.0
(22. September 2018)
deutschsprachig nein
www.alios.cn

AliOS (ehemals Aliyun OS und Yun OS) ist eine Linux-Distribution für Smartphones sowie Smart TVs und basiert auf Android. Das Open-Source-Betriebssystem wurde nach dreijähriger Entwicklungszeit im Juli 2011 von AliCloud, einer Tochterfirma der Alibaba Group, auf den chinesischen Markt gebracht. Zunächst als Alternative zu dem bisher dort dominierenden Betriebssystem Android von Google Inc. gedacht, soll es künftig jedoch auch international vertrieben werden. AliOS legt einen Schwerpunkt auf Cloud-Funktionen statt herunterladbarer Apps.

AliOS besitzt einen Linux-Kernel und stellt eine Java-VM für native Apps sowie Unterstützung für Webanwendungen bereit. Zudem enthält AliOS einige Frameworks aus dem Betriebssystem Android, sodass einige, jedoch nicht alle Android-Apps auch unter AliOS genutzt werden können.[1]

Google sieht AliOS als einen inkompatiblen Fork von Android an und hat daher 2012 dem Hersteller Acer mit dem Entzug der Android-Lizenz gedroht, falls er ein AliOS-basiertes Smartphone auf den Markt bringen sollte. Acer ist Mitglied der Open Handset Alliance und hat sich verpflichtet, keine Smartphones mit inkompatiblen Androidversionen zu veröffentlichen.[2][3][4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website (chinesisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Edward Moyer: Alibaba: Google just plain wrong about our OS. In: CNET.com. 15. September 2012, abgerufen am 18. September 2012 (englisch). 
  2. ↑ Acer cancels smartphone launch with Alibaba at last minute. Reuters, 13. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2012; abgerufen am 16. September 2012 (englisch). 
  3. ↑ Andy Rubin - Google+ - We were surprised to read Alibaba Group's chief strategy… Plus.google.com, archiviert vom Original am 17. Dezember 2012; abgerufen am 17. November 2012 (englisch). 
  4. ↑ Jon Brodkin: Google blocked Acer’s rival phone to prevent Android "fragmentation". Ars Technica, abgerufen am 17. November 2012 (englisch). 
PDA
Linux-PDA-Distributionen

Einsatzbereiche: Access Linux Platform | Aliyun OS | Ångström | Android | bada | Firefox OS | Maemo | MeeGo | Mobilinux | Openmoko | Open WebOS | OpenWrt | OpenZaurus | Sailfish OS | Tizen | Nemo Mobile

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=AliOS&oldid=252869032“
Kategorie:
  • Linux-Distribution für Mobilgeräte

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id