Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. OpenZaurus – Wikipedia
OpenZaurus – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
OpenZaurus
Entwickler Community
Lizenz(en) GPL (Freie Software)
Akt. Version 3.5.4 (April 2006)
Architektur(en) ARM
www.openzaurus.org

OpenZaurus ist eine auf OpenEmbedded basierende Embedded-Linux-Distribution für fast die gesamte Sharp Zaurus PDA-Reihe. An graphischen Desktops werden GPE und OPIE unterstützt (experimentelle Unterstützung existiert außerdem für Xfce und E17). Des Weiteren wird auch ein reines Textkonsolen-Image ohne graphischen Desktop angeboten.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OpenZaurus wurde als alternatives Betriebssystem-Image für den Sharp Zaurus PDA entwickelt. Die ursprüngliche Absicht des Projektes war es, ein Image zu erstellen, das den Wünschen der Entwickler-Community eher entsprach als das originale Sharp-Image. Anfangs wurde einfach ebendieser SharpROM als Ausgangsbasis genommen und auf dessen Grundlage Veränderungen gemacht, Fehler beseitigt, Software hinzugefügt oder auch entfernt, um das gesamte Paket freier zu machen.

Kurze Zeit später wurde es von Grund auf neu entworfen und war lange Zeit eine an Debian angelehnte Embedded-Linux-Distribution. In dieser Hinsicht war und ist OpenZaurus recht ähnlich wie andere Debian-basierten Embedded-Linux-Distributionen wie z. B. Familiar Linux für den iPaq. Tatsächlich basieren beide Projekte mittlerweile auf dem OpenEmbedded-Buildsystem, das für beide Distributionen (und viele andere eingebettete Systeme) die Softwarebasis und eben das "build system" bereitstellt.

Am 26. April 2007 wurde bekanntgegeben, dass die Arbeit an OpenZaurus zugunsten des Ångström-Projektes eingestellt wird.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ångström Distribution
PDA
Linux-PDA-Distributionen

Einsatzbereiche: Access Linux Platform | Aliyun OS | Ångström | Android | bada | Firefox OS | Maemo | MeeGo | Mobilinux | Openmoko | Open WebOS | OpenWrt | OpenZaurus | Sailfish OS | Tizen | Nemo Mobile

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=OpenZaurus&oldid=243223033“
Kategorie:
  • Linux-Distribution

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id