Als Zytoprotektion, auch Zellschutz genannt, bezeichnet man eine unterstützende Therapiestrategie, mit der die gesunden Körperzellen vor toxischen Wirkungen geschützt werden sollen.
In der Onkologie sollen Zytoprotektoren die gesunden Zellen vor den negativen Auswirkungen einer Strahlen- oder Chemotherapie schützen, ohne dass dabei die antitumorale Wirksamkeit der Therapie negativ beeinflusst wird.[1]
Beispiele für zugelassene Zytoprotektoren sind Amifostin, Mesna und Dexrazoxan.[1]
In der Anatomie des Gastrointestinaltraktes spricht man zum Beispiel bezüglich der drüsenhaltigen Schleimhaut des Magens, der Pars glandularis, von Zytoprotektion. Hier bilden die Cardia- und Pylorusdrüsen (Glandulae cardiacae et pyloricae) ein schleimiges Sekret („mucus“), welche die Magenwand als Schutzschicht überzieht und sie vor Selbstverdauung schützt.
Siehe auch
Literatur
- Leitlinien zu Zytoprotektion / Mukositis / Hauttoxizität der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft vom 30. Dezember 2008
- W. P. Hogle: Cytoprotective agents used in the treatment of patients with cancer. In: Seminars in oncology nursing Band 23, Nummer 3, August 2007, S. 213–224, ISSN 0749-2081. doi:10.1016/j.soncn.2007.05.006. PMID 17693348. (Review).
- K. Bisht, K. H. Wagner, A. C. Bulmer: Curcumin, resveratrol and flavonoids as anti-inflammatory, cyto- and DNA-protective dietary compounds. In: Toxicology Band 278, Nummer 1, November 2010, S. 88–100. PMID 19903510. (Review).
- L. G. Korkina, C. De Luca, V. A. Kostyuk, S. Pastore: Plant polyphenols and tumors: from mechanisms to therapies, prevention, and protection against toxicity of anti-cancer treatments. In: Current Medicinal Chemistry Band 16, Nummer 30, 2009, S. 3943–3965, ISSN 1875-533X. PMID 19747130. (Review).
- J. L. Wallace: Prostaglandins, NSAIDs, and cytoprotection. In: Gastroenterology clinics of North America Band 21, Nummer 3, September 1992, S. 631–641, ISSN 0889-8553. PMID 1516961. (Review).
Einzelnachweise
- ↑ a b J. Büntzel, F. Bruns, D. Lüftner, D. Pollmann, S. Schildhauer: Protektive Medikamente (Organprotektoren). In: H. Link, C. Bokemeyer, P. Feyer (Hrsg.): Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen. Deutscher Ärzteverlag, 2006, ISBN 3-7691-0466-8, S. 99–114. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche