Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Zubin Mehta – Wikipedia
Zubin Mehta – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zubin Mehta (2007)

Zubin Mehta (* 29. April 1936 in Bombay, heute Mumbai) ist ein indischer Dirigent. Der vielseitig und international tätige Künstler war u. a. von 1962 bis 1978 Chefdirigent des Los Angeles Philharmonic, von 1978 bis 1991 Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker, von 1998 bis 2006 Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper und ist seit 2014 Ehrendirigent der Staatskapelle Berlin. Von 1977 bis 2019 war er zudem Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestra.[1]

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mehta (links) mit dem Violinisten Isaac Stern (1980)

Mehta entstammt der Ethnie der Parsen. Er wuchs in einer vermögenden zoroastrischen Musikerfamilie Zentralindiens auf und hat einen jüngeren Bruder. Im Alter von sieben Jahren erhielt er den ersten Geigen- und Klavierunterricht und wurde früh mit der europäisch-klassischen Musik vertraut. Er besuchte während der ersten fünf Schuljahre (1942–1946) die private „Campion School“ Bombay unter Leitung von Jesuiten-Priestern. Sein einziges sportliches Interesse galt dem Cricket. Im Jahr 1947 trat Mehta in die St. Mary’s High School in Mumbai ein, wo er vier Jahre später seine Hochschulreife erlangte.

Als Schüler seines Vaters Mehli Mehta, eines Geigenvirtuosen, der viele Jahre in den USA verbrachte, dirigierte er mit 16 Jahren erstmals das Symphonieorchester von Bombay. Auf Wunsch seiner Eltern begann er ein Medizinstudium am St. Xavier’s College der University of Mumbai. Nach zwei Semestern konzentrierte er sich jedoch ganz auf die Musik. Mit 18 Jahren kam er nach Wien und belegte an der Wiener Musikakademie die Fächer Klavier, Komposition und Kontrabass. Bei Hans Swarowsky absolvierte er eine Dirigentenausbildung.

1958 gewann er den Internationalen Dirigentenwettbewerb von Liverpool und wurde dort stellvertretender Kapellmeister. Als Mittzwanziger hatte er bereits die Wiener und die Berliner Philharmoniker, denen er bis heute verbunden ist, dirigiert. In den USA belegte er beim Wettbewerb in Tanglewood/Massachusetts den zweiten Platz. Zu dieser Zeit lernte er auch den Leiter des Boston Symphony Orchestra, Charles Münch, kennen, der großen Einfluss auf seine weitere Karriere hatte. 1960 debütierte Mehta beim New York Philharmonic Orchestra, dem Philadelphia Orchestra sowie beim Orchestre symphonique de Montréal, dessen Chef er von 1962 bis 1966 war.

Mehta mit dem IPO beim 75. Jubiläum des Orchesters in Tel Aviv (2011)

Mehta war von 1962 bis 1978 Musikdirektor des Los Angeles Philharmonic. 1969 wurde er außerdem musikalischer Berater des Israel Philharmonic Orchestra (IPO), wo man ihn 1977 zum Chefdirigenten und 1981 zum Musikdirektor auf Lebenszeit ernannte. Mehta kündigte an, die Leitung des IPO 2019, 50 Jahre nach dem Beginn seiner Arbeit mit dem IPO, an Lahav Shani abzugeben.[2] 1978 wurde er Musikdirektor des New York Philharmonic Orchestra und blieb 13 Jahre lang, bis er von Kurt Masur abgelöst wurde. Von 1985 bis 2017 war er Chefdirigent des Maggio Musicale in Florenz.[3]

Als Operndirigent arbeitete Mehta in Montréal, an der Metropolitan Opera in New York, an der Wiener Staatsoper, an der Staatsoper Unter den Linden Berlin, an der Bayerischen Staatsoper, am Londoner Royal Opera House Covent Garden, an der Mailänder Scala und den Opernhäusern von Montréal, Chicago, Berlin (Deutsche Oper) und Florenz sowie bei den Salzburger Festspielen. Mit Turandot in der Verbotenen Stadt und Tosca in Rom führte er zwei Operngroßprojekte an Originalschauplätzen auf.[4]

Von September 1998 bis 2006 war Mehta Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper.

Mehta dirigierte fünfmal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Wiener Musikverein, erstmals 1990 in Nachfolge von Carlos Kleiber,[5] dann in den Jahren 1995, 1998, 2007 und 2015.

Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mehta dirigiert das IPO bei einem Konzert anlässlich des 100. Geburtstags seines Vaters im NCPA Mumbai (2008)

Mehta ist seit dem 19. Juli 1969 mit der Schauspielerin Nancy Kovack verheiratet. Aus erster Ehe mit Carmen Lasky stammen zwei erwachsene Kinder. Sein Sohn Mervon Mehta ist Vizepräsident des Kimmel Centers in Philadelphia.

Schon sein Vater Mehli Mehta war ein prominenter Konzertgeiger, Geigenlehrer und Dirigent, der das Bombay Symphony Orchestra und ein Streichquartett gründete.

Sein Vetter Dady Mehta ist Pianist, dessen Sohn Bejun Mehta ist ein weltweit bekannter Countertenor.

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studioalben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6][7]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
1995 New Year’s Concert 1995 — AT—
Gold
Gold
AT
—
Erstveröffentlichung: Januar 1995
1998 Neujahrskonzert 1998 — AT15
Gold
Gold

(9 Wo.)AT
—
Erstveröffentlichung: Januar 1998
mit Wiener Philharmoniker
2007 Neujahrskonzert 2007 DE40
(4 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(19 Wo.)AT
CH48
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: Januar 2007
mit Wiener Philharmoniker
2008 Chopin – The Piano Concertos DE86
(4 Wo.)DE
— —
Erstveröffentlichung: November 2008
mit Wiener Philharmoniker & Lang Lang
2014 Timeless – Brahms & Bruch: Violin Concertos DE11
Gold
Gold

(13 Wo.)DE
AT9
(8 Wo.)AT
CH25
(9 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: Oktober 2014
mit David Garrett & Israel Philharmonic Orchestra
2015 New Year’s Concert – Neujahrskonzert 2015 DE22
(5 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(25 Wo.)AT
CH8
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: Januar 2015
mit Wiener Philharmoniker
Sommernachtskonzert 2015 – Summer Night Concert — AT31
(2 Wo.)AT
—
Erstveröffentlichung: Mai 2015
mit Wiener Philharmoniker & Rudolf Buchbinder

Die 3 Tenöre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1990 In Concert DE3
Platin
Platin

(102 Wo.)DE
AT2
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(23 Wo.)AT
CH10
Gold
Gold

(16 Wo.)CH
UK1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(82 Wo.)UK
US35
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(100 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1990
mit Luciano Pavarotti, Plácido Domingo & José Carreras; US: Fünffachplatin (Videoalbum)×5Fünffachplatin (Videoalbum)
1994 In Concert 1994 DE2
(48 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(22 Wo.)AT
CH3
Platin
Platin

(22 Wo.)CH
UK1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(28 Wo.)UK
US4
Platin
Platin

(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1994
mit Luciano Pavarotti, Plácido Domingo & José Carreras; US: Fünffachplatin (Videoalbum)×5Fünffachplatin (Videoalbum)

Videoalben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2015: New Year’s Concert – Neujahrskonzert 2015 (AT: Gold (Videoalbum)Gold (Videoalbum))

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1966 Padma Bhushan
  • 1975 Komtur, 1991 Großoffizier und 1996 Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
  • 1975 erhielt er einen Stern auf der Sternenkarte von Frank Zappas Album One Size fits All.
  • 1981 Musikdirektor auf Lebenszeit des Israel Philharmonic Orchestra[8]
  • 1991 erhielt er als erster Nicht-Israeli den Israel-Preis.
  • Zubin Mehta ist Ehrenbürger von Florenz und Tel Aviv sowie seit 1997 Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper.
  • 1993/94 erhielt er den Premio Abbiati
  • 1997 erhielt er das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[9]
  • Er erhielt 1999 aus den Händen von Leah Rabin den Preis für Frieden und Toleranz der Vereinten Nationen.
  • Kommandeur des Arts et des Lettres 2001
  • Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien 2001
  • „Pro meritis scientiae et litterarum“ 2001
  • Im Januar 2001 wurde ihm von der indischen Regierung der Padma Vibhushan verliehen.
  • Im April 2001 wurde er von Staatspräsident Jacques Chirac in die Französische Ehrenlegion aufgenommen und von den Wiener Philharmonikern zum Ehrenmitglied ernannt. Am 1. Januar 2007 dirigierte er deren international ausgestrahltes Neujahrskonzert bereits zum vierten Mal.
  • Anfang 2004 ehrten ihn die Münchner Philharmoniker mit der Ehrenmitgliedschaft.
Mehta bei der Verleihung des Kennedy-Preises 2006 mit weiteren Preisträgern (Smokey Robinson, Andrew Lloyd Webber, Dolly Parton, Steven Spielberg), US-Präsident George W. Bush mit Ehefrau (Mitte)
  • Am 28. Juli 2006 ernannte ihn das Bayerische Staatsorchester zum Ehrenmitglied der Musikalischen Akademie.
  • Bei seiner letzten Vorstellung als Bayerischer Generalmusikdirektor am 31. Juli 2006 wurde er zum Ehrenmitglied der Bayerischen Staatsoper ernannt.
  • 2006 Medaille „München leuchtet – Den Freunden Münchens“ in Gold
  • Kennedy-Preis 2006
  • Bayerischer Verdienstorden
  • Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien am 11. November 2007
  • Praemium Imperiale 2008
  • Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst 2008
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse 2011
  • Echo Klassik für sein Lebenswerk 2011[10]
  • Wilhelm-Furtwängler-Preis 2011
  • 2012 Bundesverdienstkreuz[11]
  • 2012 „President’s Medal of Distinction“, höchste zivile Auszeichnung Israels
  • Am 6. September 2013 den Tagore Award der indischen Regierung durch den indischen Präsidenten Pranab Mukherjee[12]
  • 2013: Pro-Arte-Europapreis des Herbert-Batliner-Europainstituts[13]
  • Beim Konzert der Staatskapelle Berlin am 10. Februar 2014 wurde er zum Ehrendirigenten ernannt.
  • 2016: Österreichischer Musiktheaterpreis – Preis für das Lebenswerk[14]
  • 2024: Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München[15]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Zubin Mehta – Sammlung von Bildern
  • Website des Künstlers
  • Zubin Mehta im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
  • Audiointerviews und Mitschnitte mit Zubin Mehta im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Dirigenten-Legende der Israelischen Philharmoniker tritt ab. In: Israelnetz.de. 17. Juli 2019, abgerufen am 23. Juli 2019. 
  2. ↑ Lahav Shani. Neuer Chefdirigent in Israel. In: FAZ, 19. Januar 2018, S. 14.
  3. ↑ Zubin Mehta auf: Maggio Musicale Fiorentino
  4. ↑ Franziska Stürz: Zubin Mehta zum 80. Ein musikalischer Kosmopolit. BR-Klassik, 28. April 2016; abgerufen am 16. Januar 2017.
  5. ↑ Kleiber dirigierte das Neujahrskonzert nur zweimal: 1989 und 1992
  6. ↑ a b Chartquellen: DE AT CH
  7. ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE AT AT2 CH UK (Memento des Originals vom 17. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bpi.co.uk US
  8. ↑ 80 Jahre Israel Philharmonic Orchestra. (Memento vom 16. Januar 2017 im Internet Archive) In: 3sat: Sendungsinformationen vom 14. Januar 2017, abgerufen am 11. Januar 2020.
  9. ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  10. ↑ Zubin Mehta erhält Echo Klassik-Preis. In: Saarbrücker Zeitung, 5. August 2011, S. B4
  11. ↑ WDR 3 Kulturnachrichten, 24. Juli 2012.
  12. ↑ Mukherjee confers Tagore Award for Cultural Harmony on Zubin Mehta. NetIndian, 6. September 2013; abgerufen am 7. September 2013
  13. ↑ Pro-Arte-Europapreis an Franz Welser-Möst. derStandard.at, 12. Juli 2017; abgerufen am 13. Juli 2017.
  14. ↑ Österreichische Musiktheaterpreise an Damrau und Kang. Salzburger Nachrichten, 28. Juni 2016; abgerufen am 28. Juni 2016.
  15. ↑ muenchen.de: Goldene Ehrenmünze der Stadt für Zubin Mehta. Abgerufen am 10. Januar 2024. 
Logo der New Yorker Philharmoniker
Musikdirektoren der New Yorker Philharmoniker

Ureli Corelli Hill (1842–1847) | Theodore Eisfeld (1848–1855) | Carl Bergmann (1855–1876) | Leopold Damrosch (1876–1877) | Theodore Thomas (1877–1891) | Anton Seidl (1891–1898) | Emil Paur (1898–1902) | Walter Damrosch (1902–1903) | Wassili Iljitsch Safonow (1906–1909) | Gustav Mahler (1909–1911) | Josef Stránský (1911–1923) | Ignatz Waghalter (1924–1925) | Willem Mengelberg (1924–1928) | Arturo Toscanini (1928–1936) | John Barbirolli (1936–1941) | Artur Rodziński (1943–1947) | Bruno Walter (1947–1949) | Leopold Stokowski (1949–1950) | Dimitri Mitropoulos (1950–1958) | Leonard Bernstein (1958–1969) | George Szell (1969–1970) | Pierre Boulez (1971–1977) | Zubin Mehta (1978–1991) | Kurt Masur (1991–2002) | Lorin Maazel (2002–2008) | Alan Gilbert (2009–2017) | Jaap van Zweden (seit 2018)

Musikdirektoren der Bayerischen Staatsoper und Generalmusikdirektoren des Bayerischen Staatsorchesters

(Wenn im Folgenden nicht anders angegeben, ist der Titel der musikalischen Leiter der Hof- bzw. Staatsoper seit 1836 Generalmusikdirektor.)
Franz Lachner (1836–1867) | Hofkapellmeister Hans von Bülow (1867–1869) | Hofkapellmeister Franz Wüllner (1870–1877) | Hermann Levi (1872–1896) | Hofkapellmeister Richard Strauss (1894–1896) | Hermann Zumpe (1901–1903) | Hofoperndirektor Felix Mottl (1904–1911) | Bruno Walter (1913–1922) | Hans Knappertsbusch (1922–1935) | Clemens Krauss (1937–1944) | Hans Knappertsbusch (1945) | Georg Solti (1946–1952) | Rudolf Kempe (1952–1954) | Ferenc Fricsay (1956–1958) | Joseph Keilberth (1959–1968) | Wolfgang Sawallisch (1971–1992) | Chefdirigent Peter Schneider (1993–1998) | Zubin Mehta (1998–2006) | Kent Nagano (2006–2013) | Kirill Petrenko (2013–2020) | Wladimir Jurowski (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 12339967X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50013592 | VIAF: 46947160 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mehta, Zubin
KURZBESCHREIBUNG indischer Dirigent
GEBURTSDATUM 29. April 1936
GEBURTSORT Bombay
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Zubin_Mehta&oldid=255643723“
Kategorien:
  • Generalmusikdirektor (Bayerische Staatsoper)
  • Grammy-Preisträger
  • Ehrenbürger von Tel Aviv-Jaffa
  • Ehrenbürger von Florenz
  • Ehrenbürger in der Toskana
  • Träger des Israel-Preises
  • Mitglied der Ehrenlegion
  • Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
  • Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
  • Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
  • Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
  • Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
  • Träger des Bayerischen Verdienstordens
  • Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
  • Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
  • Echo-Klassik-Preisträger
  • Träger des Padma Vibhushan
  • Träger des Padma Bhushan
  • Ehrenmitglied der Berliner Philharmoniker
  • Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper
  • Ehrendoktor der Universität Tel Aviv
  • Absolvent der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Dirigent
  • Inder
  • Geboren 1936
  • Mann
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-02
  • Wikipedia:Mitglied der Ehrenlegion (Ausprägung ungeklärt)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id