Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Yggdrasil Linux – Wikipedia
Yggdrasil Linux – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yggdrasil Linux
Entwickler Adam J. Richter
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Abstammung GNU/Linux
↳ Yggdrasil Linux
Architektur(en) x86
Sonstiges Entwicklung eingestellt

Yggdrasil Linux war eine der ersten Linux-Distributionen. Sie wurde von Adam J. Richters Firma Yggdrasil entwickelt und wird als die erste kommerzielle Linux-Distribution für einen breiten Anwenderkreis angesehen.

Distribution

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CD-ROM der LGX-Yggdrasil-Linux-Distribution Ausgabe "Herbst 1993"

Yggdrasil Linux wurde ab November 1992[1][2] auf CD-ROM ausgeliefert. Sie konnte sogar als Live-CD gestartet werden.[3][4] In damaligen Printausgaben von HOWTOs wurde Yggdrasil Linux häufig als „Plug-and-Play-Linux“ aufgeführt, da es über eine heute selbstverständliche Hardware-Erkennung verfügte.

Die 1995 eingestellte Distribution ist immer noch erhältlich.[5] Interessant könnte sie für Personen sein, die Support für alte Hardware benötigen oder generell Interesse an der geschichtlichen Entwicklung von Linux haben.

Person und Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Linux-Distribution verlegte das Unternehmen Yggdrasil einige der ersten Bücher zum Thema Linux-Kompilierung und trug maßgeblich zur Entwicklung des Dateisystems und des X Window Systems bei.

Adam J. Richter spielte eine Schlüsselrolle in all diesen Entwicklungen und unterstützte eine Gruppe von kleinen Linux-Firmen und Enthusiasten. Derzeit bietet Richter Software Consulting an und arbeitet immer noch am Linux-Kernel. Außerdem besucht er häufig Linux-Veranstaltungen im nördlichen Kalifornien.

Wortherkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Yggdrasil steht für die Weltenesche in der germanischen Mythologie.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ankündigung der ersten Alpha-Version im Usenet am 25. November 1992 Google Groups Usenet Archiv
  2. ↑ "ABOUT YGGDRASIL" auf http://tldp.org/LDP/LG/issue15/yggdrasil.html
  3. ↑ A Short History of Linux Distributions, LWN.net - http://lwn.net/Articles/91371/
  4. ↑ Video feature in live booting and using Yggdrasil Linux, NCommander - https://www.youtube.com/watch?v=Cynd0guSUvM
  5. ↑ ibiblio.org
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Yggdrasil_Linux&oldid=239639026“
Kategorie:
  • Eingestellte Linux-Distribution

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id