
Yahoo (deutsche Aussprache: [[1]) ist ein US-amerikanisches Webportal, das die Suchmaschine Yahoo Search und damit verbundene Dienste wie My Yahoo, Yahoo Mail, Yahoo News, Yahoo Finance, Yahoo Sports und seine Werbeplattform Yahoo Native anbietet. Es wird von der gleichnamigen Firma Yahoo! Inc. betrieben, die sich zu 90 % im Besitz von Apollo Global Management und zu 10 % im Besitz von Verizon befindet.
]Yahoo wurde im Januar 1994 von Jerry Yang und David Filo auf den Weg gebracht und war einer der Pioniere der frühen Internet-Ära in den 1990er Jahren.[2] In den 2010er Jahren ging seine Nutzung jedoch zurück, da einige seiner Dienste eingestellt wurden und das Unternehmen Marktanteile an Facebook und Google verlor.[3][4]
Etymologie
Das Wort „Yahoo“ ist ein Backronym für „Yet Another Hierarchically Organized Oracle“[5] oder „Yet Another Hierarchical Officious Oracle“[6]. Der Begriff „hierarchisch“ beschrieb, wie der Yahoo-Katalog in Schichten von Unterkategorien angeordnet war. Der Begriff „Orakel“ sollte „Quelle der Wahrheit und Weisheit“ bedeuten, und der Begriff „officious“ bezog sich nicht auf die normale Bedeutung des Wortes, sondern beschrieb die vielen Büroangestellten, die die Yahoo-Datenbank nutzten, während sie von der Arbeit aus surften. Die Gründer Filo und Yang bestehen jedoch darauf, dass sie den Namen hauptsächlich deshalb gewählt haben, weil ihnen die Slang-Definition eines „Yahoo“ gefiel (die von College-Studenten in David Filos Heimat Louisiana in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren für einen ungebildeten Südstaatler vom Lande verwendet wurde): „unhöflich, ungebildet, ungehobelt".[7] Diese Bedeutung leitet sich von den Yahoo ab, fiktiven menschenähnlichen Wesen aus Gullivers Reisen.
Dienste
Neben der ursprünglichen Suchfunktion über einen hierarchischen Katalog, später per Suchmaschine, bietet das Webportal eine Reihe von Diensten an, um die Besucher möglichst lange auf ihrer Website zu halten.
Auf der englischsprachigen Website sports.yahoo.com bietet seit Dezember 1997 Yahoo Sports eine Vielzahl von Informationen und Berichten zu zahlreichen Sportarten an.[8]
eingestellt
Einige der Dienstleistungen wurden nach einiger Zeit wieder eingestellt, z. B. Yahoo! GeoCities (aktiv bis 2009) und Yahoo Maps (aktiv bis 2011).
Einzelnachweise
- ↑ Renault Yahoo Werbung 2013 auf YouTube
- ↑ Vindu Goel, Michael J. de la Merced: Yahoo’s Sale to Verizon Ends an Era for a Web Pioneer. In: New York Times. 24. Juli 2016, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Cara McGoogan: Yahoo: 9 reasons for the internet icon's decline. In: The Telegraph. 25. Juli 2016, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Dan Tynan: The history of Yahoo, and how it went from phenom to has-been. In: Fast Company. Mansueto Ventures, 21. März 2018, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Adam Gaffin: Hello – Is there anyone out there? In: Network World. 11. September 1995, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Joanna Gurnitsky via Paul Gil: What Does 'Yahoo' Stand For? In: About.com. About, Inc., 14. Mai 2016, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Yahoo! Media Relations: The History of Yahoo! - How It All Started... Yahoo! Inc., 2001, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Jennylyn Besonia: The Yahoo Company And Its Services. Abgerufen am 23. Februar 2025.