Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. XMOS – Wikipedia
XMOS – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
XMOS Limited

Logo
Rechtsform Beteiligungsgesellschaft
Gründung Juli 2005
Sitz Bristol
Website xmos.com

XMOS ist ein britischer Halbleiterhersteller ohne eigene Fertigungsstätten mit Sitz in Bristol. XMOS hat sich auf Mehrkernprozessoren mit hardwareseitigem Multithreading für harte Echtzeitsysteme und DSP-Anwendungen spezialisiert.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XMOS wurde im Juli 2005 von Ali Dixon, James Foster, Noel Hurley, David May und Hitesh Mehta gegründet, unter anderem mit Startkapital der Universität Bristol. Der Name XMOS lehnt sich an Inmos[1] an, einige grundlegende Konzepte fanden bereits beim Transputer Anwendung.[2]

Technologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von XMOS entwickelten Prozessoren enthalten einen oder mehrere Kerne, die jeweils hardwareseitiges Multithreading implementieren. Als einzige dedizierte Schnittstelle sorgt ein auf dem Chip befindlicher Switch für transparente Verbindungen sowohl zwischen den Threads eines Kerns als auch den Kernen eines Prozessors und verschiedenen Prozessoren. Dadurch lassen sich große parallele Cluster konstruieren, wobei sowohl paketorientierte Kommunikation zwischen Threads möglich ist als auch Streaming. Andere Schnittstellen werden ausschließlich in Software direkt an den bis zu 64 I/O-Pins realisiert, dabei werden Datenraten bis 100 Mbit/Sekunde erreicht (z. B. Ethernet).[3] Daher lassen sich die Prozessoren sehr vielseitig einsetzen und sind im Einsatz nicht auf spezielle Anwendungen beschränkt. Zur Entwicklung von Software dienen eine Portierung des LLVM-Compilers und des GDB.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • xmos.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ blog.siliconfutures.com (Memento vom 18. Juni 2012 im Internet Archive) (englisch)
  2. ↑ Inmos: The Inmos Legacy, Dick Selwood, August 2007
  3. ↑ Elektronik: XMOS - der Echtzeit-Prozessor (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Sonderheft Embedded 2012, Seite 17ff
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=XMOS&oldid=256851200“
Kategorien:
  • Halbleiterhersteller
  • CPU-Hersteller
  • Unternehmen (Bristol)
  • Fabless
  • Abkürzung
  • Unternehmensgründung 2005

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id