Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. XML-Datenbank – Wikipedia
XML-Datenbank – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff XML-Datenbank charakterisiert die Eigenschaft einer Datenbank oder eines Datenbankverwaltungssystems, mit XML ausgezeichnete Dokumente speichern und durchsuchen zu können.

Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XML ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung textorientierter Informationen. XML-Datenbanken gehören deshalb zu den dokumentenorientierten Datenbanken. Zur Abfrage und Modifikation von XML-Datenbanken werden oft Techniken eingesetzt, die über den SQL-Standard hinausgehen bzw. diesen vollkommen ersetzen. Im weiteren Sinne gehören sie deshalb auch in die Gruppe der NoSQL-Systeme. Die von XML-Datenbanken eingesetzten Datenbankmodelle unterscheiden sich in relationale, objektorientierte oder proprietäre Techniken.

XML-Empfehlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das W3C publizierte nach der breiten Akzeptanz von XML weitere Empfehlungen, die von XML-Datenbanksystemen mehr oder weniger unterstützt werden:

  • XPath. Sprache, um Knoten in XML-Dokumenten zu adressieren.
  • XSLT. Transformationssprache, um XML-Dokumente in andere Formate zu konvertieren.
  • XQuery. Abfragesprache, um XML-Strukturen zu durchsuchen.
  • XQuery and XPath Data Model (XDM). Einführung von Datentypen.
  • XQuery Fulltext. Erweiterung von XQuery und XPath um Volltextsuche.
  • XQuery Update. Erweiterung von XQuery um die Möglichkeit, Daten zu modifizieren.

Vergleich mit SQL

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was in relationalen Datenbanksystemen SQL (zur Abfrage und Manipulation) ist, ist bei XML-Datenbanken vor allem XPath, XQuery und XQuery Update. Zur Transformation und Darstellung der XML-Daten können wiederum XQuery oder XSL (XSLT, XSL-FO) verwendet werden.

Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Generell lassen sich zwei Formen der Implementierung unterscheiden.

  • XML-enabled: Herkömmliche Datenbanksysteme (z. B. Relationale Datenbanksysteme), die eine Zuordnung auf oder in das XML-Format erlauben. Man bezeichnet diese Vorgehensweise als datenorientiert. Die Abfrage und Modifikation erfolgt mit den Mitteln des Datenbanksystems (z. B. SQL).
  • Native XML-Datenbanksysteme: Diese haben eigene, für XML-Dokumente optimierte Speicher- und Indizierungstechnologien entwickelt. Die Abfrage und Modifikation erfolgt mit standardisierten oder proprietären Methoden.

Native XML-Datenbanken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Hersteller Kosten Produktbeschreibung
BaseX BaseX Team Open Source
Download
  • XQuery 3.1, XPath 2.0, XQuery Update, XQuery Full Text
  • XSLT 1.0 (integriert), XSLT 2.0 (über Saxon), JSON, HTML5, SQL
  • interaktive und benutzerfreundliche GUI
  • Interfaces: REST, WebDAV, XML:DB, XQJ, 15 weitere Programmiersprachen
  • Schwerpunkt auf Performance und Skalierbarkeit
Berkeley DB XML Oracle kostenlos
Download
…
eXist-db eXist-db Team Open Source
Download
  • XQuery 1.0, XPath 2.0, teilweise XQuery 3.0[1]
  • XSLT 1.0 (integriert), XSLT 2.0 (über Saxon)
  • HTTP-Interfaces: REST, WebDAV, SOAP, XML-RPC, and Atom Publishing Protocol
  • XML database specific:
    • XMLDB
    • XUpdate
    • XQuery Update Extension[2]
MonetDB/XQuery monetdb Team Open Source
Download
Entwicklung der XQuery Erweiterung auf dem Stand von Mai 2011 "eingefroren"[3]
Sedna Sedna Team Open Source Feature-List
Xindice Apache Software Foundation Open Source
Download
  • Weiterführung dbXML Core (Dez. 2001)
  • nutzt X-Path als Abfragesprache
  • XML:DB X-Update für Aktualisierungen
  • XML:DB API durch Java
  • besitzt XML-RPC API
  • wird seit August 2011 nicht mehr weiterentwickelt[4]

XML-enabled Datenbanken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Db2 (pureXML, XML Extender)
  • Microsoft SQL Server
  • Oracle Database

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bastian Gorke: XML-Datenbanken in der Praxis. Ein praktischer Einblick in die Welt der XML-Datenbanken und ihrer Verwendung in Programmiersprachen. bomots Verlag, Saarbrücken 2006, ISBN 3-939316-19-9.
  • Uwe Hess: XML und Datenbanken. Die Schnittstellen von Access und SQl-Server professionell nutzen. Markt-und-Technik-Verlag, München 2002, ISBN 3-8272-6304-2.
  • Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Peter Tomczyk: Datenbanken und XML. Konzepte, Anwendungen, Systeme. Springer, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-540-41956-X.
  • Meike Klettke, Holger Meyer: XML & Datenbanken. Konzepte, Sprachen und Systeme. dpunkt-Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-89864-148-1.
  • Harald Schöning: XML und Datenbanken. Konzepte und Systeme. Hanser, München u. a. 2002, ISBN 3-446-22008-9.
  • Michael Seeman: Native XML-Datenbanken im Praxiseinsatz. Software- und Support-Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-935042-35-3.
  • Michael Wagner: SQL/XML:2006. Evaluierung der Standardkonformität ausgewählter Datenbanksysteme. Diplomica-Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8366-9609-8.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Extensible Markup Language (XML). Abgerufen am 24. Februar 2015. 
  • XQuery 3.0: An XML Query Language. Abgerufen am 24. Februar 2015. 
  • XQuery and XPath Full Text 1.0. Abgerufen am 24. Februar 2015. 
  • XQuery Update Facility 3.0. Abgerufen am 24. Februar 2015. 
  • Ronald Bourret: Native XML Databases. Sehr umfangreiche Liste aller nativen XML-Datenbanksysteme. Abgerufen am 15. Oktober 2011 (englisch). 
  • Diplomarbeiten. Abgerufen am 15. Oktober 2011. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/exist-db.org
  2. ↑ http://exist-db.org/exist/apps/doc/update_ext.xml
  3. ↑ http://www.monetdb.org/XQuery
  4. ↑ http://attic.apache.org/projects/xindice.html
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=XML-Datenbank&oldid=211779669“
Kategorien:
  • Datenbankmanagementsystem
  • XML
  • NoSQL
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id