Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wupperwurm – Wikipedia
Wupperwurm – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wupperwurm
Wupperwurm

Mit dem umgangssprachlichen Ausdruck Wupperwurm wird das offizielle Logo (auch Stadtsignet) der bergischen Großstadt Wuppertal bezeichnet.[1][2] Die Bildmarke symbolisiert einen Wagen der Baureihe 50 der Wuppertaler Schwebebahn sowie in Form des Buchstabens W den Fluss Wupper, der die Stadt durchfließt.[3]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wupperwurm wurde von Albrecht Ade (* 1932), der von 1960 bis 1970 als Dozent für Typografie und Grafikdesign an der Werkkunstschule Wuppertal tätig war, in den 1960er Jahren entwickelt. Er löste schließlich 1970 den zuvor verwendeten „Stadtlöwen“ ab.[4] Seitdem tragen städtische Organisationen und Briefköpfe des städtischen Briefwechsels dieses Stadtsignet. In den 1970er Jahren gab es einen bekannten und erfolgreichen Werbeaufkleber, mit dem durch eine Kombination der Farben Gelb, Hellgrün und Grün sowie den Wupperwurm auf blauem Untergrund auf die Herkunft aus Wuppertal hingewiesen wurde.[5] Der darauf verwendete Slogan „Wuppertal grüßt aus dem Bergischen Land“ erfreute sich unter Autofahrern vor allem aus der Stadt großer Beliebtheit.[5] Das Logo ziert, in der gleichen Farbkombination wie der Werbeaufkleber, auch als Türgriff die gläsernen Türen des Haupteingangs des Wuppertaler Rathauses.[6]

Mitte 2013 wurde das einheitliche Erscheinungsbild der Stadt unentgeltlich von der Wuppertaler Agentur Illigen Wolf Partner neu konzipiert und damit ein überarbeitetes Corporate Design zur Verfügung gestellt.[7] Sämtliche Publikationen der Stadt und Stadtbetriebe, worunter beispielsweise auch der Zoo Wuppertal, die Stadthalle Wuppertal, die Schwimmoper und die Wuppertaler Bühnen fallen, werden sukzessive auf diese überarbeitete Leitlinie umgestellt. Die Wortmarke besteht aus „Stadt Wuppertal“ und einem präzisierenden, optional einsetzbaren Zusatz, der den Stadtbetrieb spezifiziert.[8]

Beispiele der Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wort-Bild-Marke ab 2013
    Wort-Bild-Marke ab 2013
  • Werbeaufkleber aus den 1970er Jahren
    Werbeaufkleber aus den 1970er Jahren
  • Türgriffe am Haupteingang des Rathauses
    Türgriffe am Haupteingang des Rathauses
  • Logo auf der Infotafel der Rettungs- und Feuerwache 2
    Logo auf der Infotafel der Rettungs- und Feuerwache 2

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wupperwurm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadt Wuppertal / Corporate Design (PDF; 4,6 MB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Nennung des Begriffs „Wupperwurm“ auf einer städtischen Seite; hier die Anleitung zum Online-Stadtplan der Stadt Wuppertal (Memento des Originals vom 16. Mai 2003 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wuppertal.de abgerufen am 13. Juni 2013
  2. ↑ Nennung des Begriffs „Wupperwurm“ auf einer Beschreibungsseite der Talwaren: Talwaren Konzept, Namensentwicklung, Corporate und Package Design, Kommunikationsmittel (Memento vom 8. Januar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 13. Juni 2013
  3. ↑ Jörg Illigen und Rick Wolf GbR: Stadt Wuppertal Corporate Design (Memento vom 27. Juni 2013 im Internet Archive) abgerufen am 13. Juni 2013
  4. ↑ Zeitungschronik 1929–2008 auf wuppertal.de, abgerufen am 27. Oktober 2025
  5. ↑ a b Die Schwebebahn - das interessante Unikum. bahnen-wuppertal.de; abgerufen am 13. Juni 2013
  6. ↑ Ein Wurm erzählt von Wuppertal vom 19. März 2013
  7. ↑ Stadt Wuppertal Corporate Design: Ein Maßanzug für die Stadt (Memento des Originals vom 6. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wuppertal.de, Pressemeldung der Stadt vom 3. Juni 2013
  8. ↑ Solinger Tageblatt: Schicke Knöllchen für Wuppertal vom 6. Juni 2013
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wupperwurm&oldid=261379049“
Kategorien:
  • Wuppertal
  • Grafikdesign
  • Medienwerbung
  • Markenführung
  • Corporate Identity
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-06

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id