Die Wortwiederholung ist eine einfache und häufige rhetorische Figur. Je nachdem, welches Element (Wort oder Wortgruppe) wo in den syntaktischen bzw. prosaischen Einheiten (Satz, Zeile) und wie oft wiederholt wird, werden verschiedene Typen unterschieden:[1]
- Anadiplose
- Das Element am Ende einer syntaktischen Einheit wird zu Beginn der nächsten Einheit wiederholt.
- A B C. C D E.
- Epiploke
- Eine mehrfach gereihte Anadiplose.
- A B C. C D E. E F G.
- Anapher
- Das Element am Anfang einer Einheit beginnt auch die darauffolgende Einheit.
- A B C. A D E.
- Epanadiplose
- Die Wiederholung eines Elementes vom Anfang einer größeren Einheit (Strophe, Absatz, ganzes Werk) am Schluss jener Einheit.
- A B, C D, E A.
- Epanalepse
- Ein Element wird mit etwas Abstand wiederholt.
- A B C A D E.
- Epipher
- Das Element am Ende einer Einheit wird in den folgenden Einheiten wiederholt am Ende verwendet (Gegenteil der Anapher).
- A B C. D E C.
- Geminatio
- Die unmittelbare Verdopplung eines Elementes.
- A B B C.
- Epizeuxis
- Eine mehrfach angewandte Geminatio.
- A B B B B C.
- Kyklos
- Das Element am Anfang einer Einheit wird am Ende der Einheit wiederholt.
- A B C D A.
- Symploke
- Verbindung von Anapher und Epipher.
- A B C. A D C.
Literatur
- Richard M. Meyer: Deutsche Stilistik. 2., verbesserte und vermehrte Aufl. Beck, München 1913, S. 101–105.
- Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. 7. Aufl. Max Hueber, München 1982, ISBN 3-19-006508-X, § 241–273, S. 80–89.
- Wolfram Groddeck: Wiederholen. In: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Hrsg. von Heinrich Bosse, Ursula Renner. Rombach, Freiburg i. Br. 1999, ISBN 3-7930-9193-7, S. 178–191 (S. 180–183: „Rhetorische Figuren der Wiederholung“).
- Heinrich F. Plett: Einführung in die rhetorische Textanalyse. 9., aktualisierte und erweiterte Aufl. Helmut Buske, Hamburg 2001, ISBN 3-87548-246-8, S. 41–45.
- Dietmar Till: Wiederholung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 9. Niemeyer, Tübingen 2009, ISBN 978-3-484-68109-5, Sp. 1371–1377, insbesondere Sp. 13711373.